Ja eben! Was bin ich um Violetta rumgeschlichen. Und um Popeye.Inken hat geschrieben:

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Ja eben! Was bin ich um Violetta rumgeschlichen. Und um Popeye.Inken hat geschrieben:
Das könnte er sein. Nach den Zitaten sieht man die Fotos. In einem weiteren Beitrag wird ein Exemplar, wie ihn Birgitte Bendtsen zeigt, vorgestellt.wie sieht denn ein echter 'Eclaireur' aus?
Phlox p. 'Vita' (Zvaigznite, Anf. 80er J.). Elvira Zvaigznite war eine lettische Züchterin, die 1958 ein Buch über Phlox veröffentlichte.@Inken, dürfen wir auch erfahren, wie Dein zarter Lieblingsphlox heißt und wo er beheimatet ist?...oder habe ich was überlesen![]()
Danke - ich wusste, dass 'Vita' DEINE Sorte istaber ich hatte zur Vergewisserung nachgefragt - auf dem Bild sieht er so anders aus - eigentlich noch schöner - zart und durchscheinend, luftig und leichtPhlox p. 'Vita' (Zvaigznite, Anf. 80er J.). Elvira Zvaigznite war eine lettische Züchterin, die 1958 ein Buch über Phlox veröffentlichte.@Inken, dürfen wir auch erfahren, wie Dein zarter Lieblingsphlox heißt und wo er beheimatet ist?...oder habe ich was überlesen![]()
Na wunderbar. Genauso habe ich mir das vorgestellt.ich bin mir jetzt nicht sicher, welcher der vier gezeigten Phloxe auf der russ. Seite, der echte 'Eclaireur' sein könnte?
Die Paeonien- und Fliedersorten von Lemoine sind meines Wissens auch in Russland bewahrt worden. Phlox möglicherweise ebenso?Bist Du sicher, dass der 'Eclaireur' aus Russland der echte ist? Gibt es da überhaupt keinen Hauch von Zweifel? Kann es nicht sein, dass er in alten europäischen Gärten eher vorhanden ist? Ich meine, Victor Lemoine ist für die Franzosen ein "Nationalheiligtum" (nicht nur in Nancy!), seine Paeonien- und Flieder-Sorten sind alle erhalten, warum nicht seine Phloxe? Haben die Franzosen keine botanischen Gärten? Da müßte man mal ansetzen. Wie siehst Du das?
Inken, je mehr ich recherchiere, desto fragender bin ich (auch)... ::)Soeben gefunden in History, Culture, and Varietiesof Summer-Flowering Phloxes by A.M.S.Pridham, Cornell University Agricultural Experiment Station, Ithaca, New York von 1933 (!):Dort steht zu einer Reihe von damaligen, in USA verbreiteten Sorten folgendes:L'Eclaireur (introduced by Forgeot et Cie. in 1890) (Carriere, 1891) is rhodamine purple in color, with white markings near the center. The florets are large and star-shaped. The variety is vigorous, medium in height, and late in flowering. It has been offered for sale in this country under the name Eclaireur since 1900.Des weiteren steht zu 'Europa':Europa (introduced by Pfitzer in 1910) is a very fine white variety, with a deep, clear-cut, carmine eye. The plants are of medium height and vigor. The panicles are very attractive.Auch 'Anton Mercier' war 1933 in USA bereits verbreitet:Anton Mercier (introduced by Lemoine in 1901) is of semi-dwarf habit of growth. Its interesting phlox-purple florets are distinctively marked by a white eye. The plant are vigorous growers and flower profusely. - Wenn man diese Beschreibung liest, könnte man befürchten, dass der heute hier verbreitete 'Eclaireur' eigentlich 'Anton Mercier' ist....Die 'Eclaireur'-Geschichte ist etwas dubios. Ich verstehe nicht, wie es zur breiten Streuung der vermutlich falschen Variante kam. Die alten Beschreibungen entsprechen nicht dem von Hortus oder mir gezeigten 'Eclaireur'. Demnach wäre kein reinweißer Spiegel vorhanden und die Grundfarbe nicht violett(purpur).Ein Katalogeintrag, den ich Ljena auf die Schnelle "geklaut" habe:The Biltmore Nursery. Catalog. 1912: Eclaireur. Brilliant rosy magenta with lighter halo.@Lisa, den Hauch eines Zweifels - ja, den gibt es.Vielleicht kann man mehr Licht in die Geschichte bringen? Ich werde es mal versuchen. (Du gibst nicht auf?
![]()
)
Inken, danke für den Link!....Die Paeonien- und Fliedersorten von Lemoine sind meines Wissens auch in Russland bewahrt worden. Phlox möglicherweise ebenso?Sveta, die ein großer Phloxfan ist, hat eine kombinierte Phlox- und Fliederseite für Liebhaber ins Netz gestellt.@Lisa, mit französischen botanischen Gärten kenne ich mich nicht aus. Aber das ist eine gute Idee!
das leben ist schön!
Wir begrüßen die Freunde aus der Fachgruppe "Iris" mit einem herzlichen Hallo!zwerggarten hat geschrieben:das leben ist schön!