News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund (Gelesen 38192 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Danilo » Antwort #120 am:

8)
Danke trotzdem, die mir unbeaknnten Pflanzen habe ich notiert (das Physostegia etwa) und vielleicht pflanze ich ja mal wieder ein großes Beet!LG, Katrin
Klar, das ist Geschmackssache. Ich find die Epilobium, vor allem die Wildform in seinen vielen Farbnuancen auch toll und überlege jedes Mal, wo welche hinpassen könnten. Aber letztlich wäre ich zu faul, jedes Jahr Ausläufer zu ziehen (bei 'Stahl Rose' dasselbe) und kann mich dann doch beherrschen.
Mit 'Stahl Rose' habe ich keine Erfahrung (fehlt hier noch!)
Ja ja, kommt gleich mit auf den Dahlem-Zettel. ;)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Katrin » Antwort #121 am:

:D *freu*Ja ich mich eben selber gesucht und war überrascht. Wahrscheinlich habe ich etwas anderes gemeint... Jo hat da ja viel spannendere Dinge vorgeschlagen als das olle Physostegia. Und das kenne ich schon ewig! Scabiosa, im Sommer war es wirklich herrlich. Aktuell nervt es mich, weil die Leucanthemellas verdorrt sind und die Astern auch. Und gestern Nacht sind die Knöteriche erfroren... jetzt ist es nur mehr hässlich.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Gartenlady » Antwort #122 am:

Physostegia anstelle von Epilobium ::) das kann ich nun gar nicht nachvollziehen, Physostegia ist doch nur halb so hoch uns sieht nach meinem Empfinden sehr bescheiden aus im Gegensatz zu dem auffälligen Epilobium.@Cydora, es wuchert arg, aber bei uns sät es sich nicht aus. Ich habe zu Hause die Sorte, die auf der anderen Seite des Weges im Weißen Beet steht, ich weiß nicht wie sie heißt, es war eine Spende, aber sie blüht später und ist schöner verzweigt, auch sie sät sich im Boga nicht aus, aber bei mir zu Hause tut sie das und wie :o P.S. Bei uns ist Epilobium standfest und - wie man auf Cydoras Foto sieht - sehr vital und üppig. Es liegt wohl am Standort. Dieser Bereich unserer Staudenpflanzung ist der mit dem offenbar besten Boden, alles wird besonders groß und üppig, links auf Cydoras Foto sieht man Aruncus ´Horatio´das ist eine einzige Pflanze.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Danilo » Antwort #123 am:

Physostegia ist doch nur halb so hoch uns sieht nach meinem Empfinden sehr bescheiden aus im Gegensatz zu dem auffälligen Epilobium.
Klingt eher nach einem Minuspunkt für die Kultivierer jener Physostegia-Bestände, die Dir bisher begegnet sind. Hier halten sich beide hinsichtlich Wuchshöhe die Waage, auffälliger finde ich eindeutig die Physostegia, was sicher daran liegt, daß Epilobium hier in heißen Sommern erbärmlich aussieht. Physostegia zeigt sich da robuster, vor allem schlägt sie die Epilobium in puncto Herbstfärbung (gelb/orange bis violett) und Winteraspekt um Längen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Gartenlady » Antwort #124 am:

Das Epilobium ist hier mindestens 170 cm hoch, jedenfalls größer als ich, Physostegia gab es auch mal in dieser Staudenpflanzung, allerdings nicht im Weißen Beet, die sind inzwischen verschwunden, jedefalls waren das Pflänzchen im Vergleich zu den Epilobium.In Treasure-Jos post #100 im ersten Foto sieht man die Epilobium rechts im HG, sie überragen zu dieser Zeit wirklich alles, inzwischen hat sie leider jemand abgeschnitten.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Katrin » Antwort #125 am:

Das Epilobium wird hier 2m hoch und die Blüten sind so breit wie eine Fingerspanne. Mit popeligem Physostegia würde ich es auch nicht vergleichen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Gartenlady » Antwort #126 am:

Mit popeligem Physostegia würde ich es auch nicht vergleichen
genau ;) ;D Kann sein, dass sie hier auch 2m hoch sind, ich habe sie noch nicht gemessen und war vorsichtig mit meiner Schätzung.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Danilo » Antwort #127 am:

2m hätten sie unter Beetbedingungen vermutlich hier auch, ich käme allerdings nicht auf die Idee, das Wucherzeug in meine Präriebereiche oder gar in Bereiche mit der Bezeichnung "Beet" zu setzen, das artet in batzigem Lehm schon am Gehölzrand in Arbeit aus. ::) 'Bouquet Rose' erreicht indes bei guten Bedingungen spielend 1,40m (siehe Bild oben über den ca. meterhohen Rudbeckia deamii) und ist hier höher als die gakeligen immerkranken Epilobium. So ergibt sich natürlich eine ganz andere Wahrnehmung.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Gartenlady » Antwort #128 am:

Herrlich, eine Grundsatzdebatte über Epilobium ;D Zum Glück haben wir ja das schöne Foto von Cydora und Danilos ebenfalls schönes Foto. Man sieht deutlich den Unterschied: Danilos Physostegia ist hübsch in seinem Beispiel, auf Cydoras Foto würde man sie vermutlich nicht wahrnehmen, besonders nicht die weiße Version. Epilobium ist weder gakelig noch krank, steht in dem gezeigten Beet seit mehr als 10 Jahren und ist immer wieder das viel bewunderte Highlight.P.S. im vorletzten Foto von JollyBee in post #89 sieht man die weiß leuchtenden Samenstände des Epilobium, auch sie sehr zierend.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Danilo » Antwort #129 am:

Herrlich, eine Grundsatzdebatte über Epilobium ;D
Dazu müsste es zunächst unterschiedliche Standpunkte geben. Epilobium ist in großen Wildbeständen oder am passenden Gartenstandort eine grandiose Erscheinung, das steht völlig außer Frage.Zur Erinnerung:
Ich find die Epilobium, vor allem die Wildform in seinen vielen Farbnuancen auch toll und überlege jedes Mal, wo welche hinpassen könnten.
Für mich gilt das für Physostegia und Veronicastrum unter passenden Bedingungen ebenfalls, und da Epilobium hier nicht will & nicht passt, bevorzuge ich eben die anderen beiden. Desweiteren deutete Katrin "Kulturschwierigkeiten" mit der bei ihr ansässigen weißen Form an, was bedeutet, daß Standortbedingungen nicht trivial sind, wie es bei Physostegia virginiana nach meiner Erfahrung der Fall ist.Ferner stimme voll und ganz zu, daß die weiße Epilobium-Form sich ganz wunderbar in die Romberg-Pflanzung integriert und Physostegia dort gestalterisch mitnichten eine Alternative ist, das stand aber gar nicht zur Diskussion. Cydora hatte nach Verwendbarkeit der Wildform auf tonigem Boden unter eingeschränktem Platzangebot gefragt. Allein darauf bezog sich mein Alternativvorschlag Veronicastrum/Physostegia.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Mrs.Alchemilla » Antwort #130 am:

Am vergangenen Donnerstag war ich endlich auch mal im Rombergpark und konnte die hier so viel gepriesene Staudenrabatte bewundern. Morgens war es noch etwas bewölkt, aber später kam die Sonne raus und es war ein prächtiger Herbsttag.Besonders begeistert haben mich die vielen Rottöne, die in Kombinatin mit der goldenen Herbstfärbung und silbernen Gräsern geradezu majestätisch wirkten:[url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/N ... site"><img src="https://lh6.googleusercontent.com/-gbaJ ... G_2505.JPG]Bild[/url]
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Mrs.Alchemilla » Antwort #131 am:

Veranwortlich dafür waren anscheinend ganz viele Berberitzen, Hagebutten, Sedum, Persicaria, die zusammen mit der Aster lat. und viele anderen für diesen prächtigen Eindruck sorgten.[url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/P ... site"><img src="https://lh3.googleusercontent.com/-4r7l ... G_2491.JPG]Bild[/url][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/n ... site"><img src="https://lh4.googleusercontent.com/-Y5aH ... G_2495.JPG]Bild[/url][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/_ ... site"><img src="https://lh3.googleusercontent.com/-QUMv ... G_2500.JPG]Bild[/url]
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Mrs.Alchemilla » Antwort #132 am:

Obwohl ich nicht so der Dahlien-Fan bin, gefielen mir diese drei farblich sehr gut über den verwelkten schwarzen Blüten-Knöpfen
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Mrs.Alchemilla » Antwort #133 am:

diese Ecke gleich am Eingan (ist es das weiße Beet?) gefiel mir auch sehr gut:
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Mrs.Alchemilla » Antwort #134 am:

Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten