@Hortus, der Link ist super. In: Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung (Jg.27) ist ein einseitiger Nachruf auf Victor Lemoine abgedruckt. Auch dort kann man nochmal nachlesen.Ich habe weitere Beschreibungen für 'Eclaireur':Kat. Knopff 1907: karminviolett mit lachsrosa MitteKat. Kayser&Seibert 1925: Purpurkarmin, großblumig, frühblühend, 80 cmKat. Ruys 1925: karmijnrood met licht oogKat. Jones 1920: Carmine, salmon centre, immense flowersAuch in diesem Artikel über die Züchtungen von Lemoine wird die Blütenfarbe von Éclaireur´als "carmine" angegeben:http://www.joycetice.com/historicgarden ... arminUnser ´Eclaireur´ wird wohl doch falsch benannt sein.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1041573 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Re:Phloxgarten
Guten Morgen, Eclaireur!Sehr gut, dass Ihr Euch anscheinend einem Ziel nähert - womit natürlich der wahre Éclaireur immer noch nicht erhältlich wäre?Und um Euch eine Freude zu machen, Euch anzuspornen: der hier kursierende E. lässt mich buchstäblich kalt
! Uspech ist und bleibt Uspech und wird somit akzeptiert, aber einen weiteren so kalt** violett-blauen Phlox würde ich mir nicht in den Garten holen.Der "neue", also hoffentlich originale Éclaireur gefällt mir farblich viel mehr. Er zielt eher in die freundliche Richtung Wennschondennschon.Ich bewundere Euch, dass Ihr seit gestern so viele interessante Quellen aufgetan habt. Kaum kommt man mit dem Lesen nach
** Ich habe auch mit den "blauen" Phloxen etwas Schwierigkeiten, in ihrer tatsächlich blauen Zeit mag ich sie nicht in meiner direkten Nähe (Therese) haben.@Inken danke für die Puderquasten-Bilder. Ich neige immer mehr dazu, meine alte Europa umzutaufen (wobei ich dann ein wahres Europa immer noch nicht gesichert, d.h. bisher nicht blühend habe).Dass die Bilder so stark divergieren, beunruhigt mich weniger, liegt wohl an den unterschiedlichen Tageszeiten. Hast Du morgens bzw.abends aufgenommen? @Hortus: fabelhafter Link, vielen Dank. Man könnte lange studieren


Re:Phloxgarten
Guten Morgen, Eclaireur!

echt?! gerade dann finde ich dieses unwirkliche tiefleuchtende blau besonders magisch und fast überirdisch/unwirklich!** Ich habe auch mit den "blauen" Phloxen etwas Schwierigkeiten, in ihrer tatsächlich blauen Zeit mag ich sie nicht in meiner direkten Nähe (Therese) haben. ...



Re:Phloxgarten
Hier könnte es den von Guda gesuchten ´Eclaireur ´geben: http://www.devlinderplc.nl/vastePlanten3.htm
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten
hm, hortus, wie kommst du darauf? guda möchte doch gerade keinen kalttonigen (violetten), dachte ich? zur farbe von eclaireur heißt es jedenfalls bei der verlinkten quelle: "violet, rood oog", nicht karmin - obwohl sie karmin durchaus kennen, z.b. bei kirchenfürst: "karmijnrood"...
Re:Phloxgarten
Lobenswert, und wer bestellt jetzt diesen Eclaireur für mich
?Danke, Hortus! Auf jeden Fall wieder eine neue Quelle mit Stauden, die "man" schon mal zu benötigen glaubteJust kam das angekündigte Paket von Z. Auch lobenswert! Zum ersten Mal seit hundert Jahren gab es Töpfe ohne Lebermoos. 75 % eingewurzelte 11er Pötte; der Rest vor kurzem umgetopft in 11er, hier ist das Substrat natürlich locker, aber nicht so, dass man nur noch Einzelteile im Paket findet.Also tschüs!

Re:Phloxgarten
Das Foto entstand um 9.08 Uhr. Noch ohne Sonne.Guda, wenn ich das richtig verstanden habe, hattest Du an der Stelle, an der sich Eventuell-Puderquaste befindet, vor Jahren auch einen als 'Puderquaste' erhaltenen Phlox gepflanzt? Etikett noch vorhanden, Phlox temporär verschollen, nun aber wieder aufgetaucht?@Inken danke für die Puderquasten-Bilder. Ich neige immer mehr dazu, meine alte Europa umzutaufen (wobei ich dann ein wahres Europa immer noch nicht gesichert, d.h. bisher nicht blühend habe).Dass die Bilder so stark divergieren, beunruhigt mich weniger, liegt wohl an den unterschiedlichen Tageszeiten. Hast Du morgens bzw.abends aufgenommen?





Re:Phloxgarten
@ Inken,danke für die Tafel
'Antonin Mercié' ist dort also der zweite von oben in der zweiten Reihe senkrecht - oder andersrum: der dritte von links in der zweiten Reihe von oben.
Also doch irgendwas "bläuliches" mit prominentem weißen Auge. Gemäß meinen bisherigen Erfahrungen gehen eigentlich nur die hell violett-purpurnen Farben ins "bläuliche", morgens und abends, bzw. bei entsprechender Witterung (bedeckter Himmel, kühl-nass). Zumindest ist er wohl nicht rosa, rot oder weiß. Ich bin Deiner Empfehlung gefolgt und habe mich auf den brittischen Webseiten nach 'Eclaireur' umgeguckt. Und bin bei einem Anbieter von Blumenzwiebeln (!) fündig geworden - zumindest sieht dessen Sorte dem russischen 'Eclaireur' ähnlicher als den Varianten aus Frankreich:Hier der Link: englischer 'Eclaireur' Allerdings muss man bei dem Foto dort Abstriche machen, scheint am späten Nachmittag fotografiert worden zu sein, ohne Sonne. Aber die weißen Markierungen auf einigen Blütenblättern entsprechen eher der russischen Variante. Bestellen kann man ihn dort auch.
Bei den Holländern bin ich auf den Jungpflanzen-Hersteller "Hogendoorn" gestoßen, der offensichtlich eine enorme Palette an Phlox-Sorten als Stecklinge anbietet. Dort ist auch ein 'Eclaireur' abgebildet, der nun mal gar nichts gemein hat mit der französischen Variante.... Das dortige Foto ist ebenfalls zu dunkel, geht aber eher in die Richtung der englischen Variante im obigen Link. Der holländische 'Eclaireur' ist bei Hogendoorn als letzter in der achten Reihe von oben zu sehen.Allerdings hat Hogendoorn auch einen 'Europa' im Angebot, der exakt der Pflanze entspricht, die Gaissm. und Stade als 'Europa' verschicken: sehr hellrosa mit purpurfarbenem Auge - im obigen Link als letzter in der ersten Reihe. Wenn man die Maus auf das jeweilige Foto hält, erscheint der Name des abgebildeten Phloxes. Also insgesamt ein recht widersprüchliches Recherche-Ergebnis. Offensichtlich existieren zwei völlig unterschiedliche 'Eclaireur'-Varianten im Handel. Eine, die eher in Richtung 'Uspech'/'Wennschondennschon'-Verschnitt geht und eine, die eine schwer definierbare magenta-karmin-purpur-violette Grundfarbe hat, auf der sich weiße Markierungen zeigen. Nun muss herausgefunden werden, welche die Ursprungsvariante ist, bzw. ob diese überhaupt noch existiert. Da diese beiden noch im Handel existierenden Varianten doch so sehr unterschiedlich sind, schätze ich die Chancen nahe Null. Außerdem habe ich eine Foto-Seite gefunden, auf der 'Eclaireur' in der französischen Variante vorgestellt wird, jedoch sehr wahrscheinlich die Sorte, die auch z.L. hatte, denn dort sind auch Fotos zu finden, die der Autor in zur Lindens Gärtnerei gemacht hat (auf Seite 226 + 227 + 228): Phlox-Fotos von M. Hughes-Jones



Re:Phloxgarten
Inken, dankeschön für diesen Link. Die Seite hat ser schöne Bilder und die Musik dazu einfach toll. Die Seite kannte ich schon, da war jetzt aber einiges für mich neu an Bildern oder vielleicht habe ich die früher einfach übersehen. Mich interessiert die Sorte Augustschneekuppel, in dem Video der Foerster Sorten am Anfang. Den Name kam mir unbekannt vor und bei Rieger gibts kein Foto dazu. Ist das eine seltene Sorte, die in Russland nur vorhanden ist?Dann habe ich schon öfters die Sorten Wiking und Hans Vollmöller im russischen Forum gesehen, die in Russland ga nicht so selten sind. Und hier im Verkauf habe ich die noch gar nicht gesehen. Hans Vollmöller steht auch in der Phloxtafel, die Inken gezeigt hat, unten li. Habt ihr mehr Info dazu?Die Paeonien- und Fliedersorten von Lemoine sind meines Wissens auch in Russland bewahrt worden. Phlox möglicherweise ebenso?Sveta, die ein großer Phloxfan ist, hat eine kombinierte Phlox- und Fliederseite für Liebhaber ins Netz gestellt.
Re:Phloxgarten
also ging es um das rote auge bei eclaireur?! inken, von mindestens dreiviertel der sorten auf der farbtafel habe ich noch nie gehört!



Re:Phloxgarten
Heute Mittag trafen zwei Sendungen ein!
- eine von Baumschule H. und eine von S. Beide gut verpackt, Pflanzen einwandfrei. Allerdings vermisse ich in der Sendung von S. zwei Pflanzen!
- ärgerlich, wird sich aber sicher klären lassen.Überrascht war ich von der Qualität der Pflanzen von Baumschlule H. Die Phloxe standen fast alle in 11er Töpfen, voll durchwurzelt und mit mindestens 2 Trieben. Eine Sorte ('Autumn Joy') steht in einem 18er (!!) Rundtopf und hat 14 (!!!) Triebe!... unglaublich. Der Topf ist voll durchwurzelt! Kostete allerdings 8,70 €. Nun geht's ans Buddeln.... - bis später
PS: Am Mittwoch kam bereits die Bestellung von Stauden-H. aus Ingolstadt an (1 Tag Lieferzeit!): ebenfalls Superqualität, alle Phloxe in 11er Töpfen, gut durchwurzelt, ohne Moosbesatz. So liebe ich das!






Re:Phloxgarten
Oh, Lisa, da verpasst Du gerade knapp Monsieur 'Antonin Mercié' höchstpersönlich.Nun geht's ans Buddeln.... - bis später![]()



Re:Phloxgarten
Inken, der 'San Antonio' wird auch von Hogendoorn (siehe meinen Link im vorigen Posting) als Freilandware für 9er Töpfe angeboten (scrolle auf der Seite unter den Fotos die Liste durch). Also nur für den Großhandel.....Noch dazu steht in dieser Liste Phlox p. 'San Antonio'. Ein Buchner! Den ich suche, den ich in Holland weiß, den ich einfach nicht bekommen kann ...- Danke!
.....

Re:Phloxgarten
Hast Du den englischen Link, den ich vorhin reingestellt habe, schon gechecked? Hier ist die Pflanze nochmal einzeln: englischer 'Eclaireur' Was hälst Du davon?....eigentlich geht es um ein verwaschenes rosa Zentrum und eine nicht-violett-artige Farbe beim vermeintlich echten 'Eclaireur'. Ich schöpfe nur Hoffnung aufgrund der doch andersartigen Beschreibung zu dem bisher kursierenden Exemplar in Hortus' Link.....
Re:Phloxgarten
Ich bin interessiert.
;)Nein, im Ernst, ich finde das Foto äußerst interessant. Ich werde es meiner russischen Freundin sofort zeigen und die Expertenmeinung abwarten. -> Daumen drücken! :)Lisa, danke für all die interessanten Informationen, ich komme ja kaum hinterher. Heute Abend ist mehr Zeit, jetzt ruft mein Garten. Ja, es soll auch noch einen echten Garten geben ... 

