News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1041609 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3225 am:

Kuriosum: Das Foto des englischen 'Eclaireur' gleicht dem des in Russland angebotenen 'Classic Cassis' ... - Die Phloxwelt spinnt. ::) :D
ich würde sagen, das Foto "gleicht" nicht nur - es ist das gleiche Foto ;) ???
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3226 am:

Hier (http://www.rozovodik.ru/Statyi_phlox/Pridham2.htm) wird unter der lfd. Nr. 23 dieses geschrieben:"L'Eclaireur (introduced by Forgeot et Cie. in 1890) (Carriere, 1891) is rhodamine purple in color, with white markings near the center. The florets are large and star-shaped. The variety is vigorous, medium in height, and late in flowering. It has been offered for sale in this country under the name Eclaireur since 1900."Geht man von den anderen Eintagungen aus, müsste es sich bei Forgeot et Cie. um den Züchter handeln. Die Farbangaben entsprechen dem hier erwähnten englischen ´Eclaireur´. Haben wir hier die Lösung der der zwei Sortentheorie: Einmal ´Eclaireur´ von Lemoine , zum anderen ´ L'Eclaireur ´von Forgeot et Cie.Aber was ist über den Letztgenannten bekannt ?
Hortus, Du bist :D. Forgeot soll ein Engländer gewesen sein, der aber wahrscheinlich auch in Paris tätig war. Also gab er einen eigenen 'Eclaireur' heraus und wählte einen französischen Namen?
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3227 am:

Hier (http://www.rozovodik.ru/Statyi_phlox/Pridham2.htm) wird unter der lfd. Nr. 23 dieses geschrieben:"L'Eclaireur (introduced by Forgeot et Cie. in 1890) (Carriere, 1891) is rhodamine purple in color, with white markings near the center. The florets are large and star-shaped. The variety is vigorous, medium in height, and late in flowering. It has been offered for sale in this country under the name Eclaireur since 1900."Geht man von den anderen Eintagungen aus, müsste es sich bei Forgeot et Cie. um den Züchter handeln. Die Farbangaben entsprechen dem hier erwähnten englischen ´Eclaireur´. Haben wir hier die Lösung der der zwei Sortentheorie: Einmal ´Eclaireur´ von Lemoine , zum anderen ´ L'Eclaireur ´von Forgeot et Cie.Aber was ist über den Letztgenannten bekannt ?
Hortus, Du bist :D. Forgeot soll ein Engländer gewesen sein, der aber auch in Paris tätig war. Also gab er einen eigenen 'Eclaireur' heraus und wählte einen französischen Namen?
...aber da steht doch eigentlich, dass der Phlox nur unter dem etwas veränderten Namen angeboten wurde (es sich also um die gleiche Sorte handelt) - oder verstehe ich das falsch ???
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3228 am:

Inken, hast Du 'Ippenburg Festival' schon mal gesehen? Sind die Blütenblätter immer so schön meliert oder ist das nur von der Sonne ausgeblichen? (im Link tritt die Melierung noch stärker auf)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #3229 am:

@ Distel:Ich lese es so, dass der Züchter von `L'Eclaireur´ Forgeot et Cie. ist ( nicht Lemoine). Später (1900) wurde in ´Eclaireur`vereinfacht : " It has been offered for sale in this country under the name Eclaireur since 1900."Was die Bemerkung "(Carriere, 1891)" bedeutet, ist unklar.@Inken: In der RHS Horticultural Database wird darauf hingewiesen, dass der Name´Eclaireur´ für `Düsterlohe ´falsch angewandt wird.http://apps.rhs.org.uk/horticulturaldat ... crit=Phlox and paniculata&genus=Phlox
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3230 am:

Inken, hast Du 'Ippenburg Festival' schon mal gesehen? Sind die Blütenblätter immer so schön meliert oder ist das nur von der Sonne ausgeblichen? (im Link tritt die Melierung noch stärker auf)
'Ippenburg Festival' ist in der Regel nicht meliert. Die Ausbleichungen sind der Sonne zuzuschreiben. Ich sah die Sorte in diesem Sommer. Wenn im Link diese Verfärbungen auch zu sehen sind, dann weist das evtl. auf Farbinstabilität hin? (Würde dann auch nicht für eine alte Sorte sprechen ...)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3231 am:

Inken, danke - bei zL finde ich leider keine Beschreibung dieser Sorte
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3232 am:

'Eclaireur'-Pause? Zwischenfazit: es gibt den echten (in Russland?), den falschen (in Deutschland, Frankreich und Dänemark), den anderen (Forgeot, in GB?) und den Blender (eigentlich 'Düsterlohe', auch in GB). ??? ::)Oder verliere ich jetzt komplett den Überblick??? Dieses Gefühl habe ich nämlich ... :-\
Mich interessiert die Sorte Augustschneekuppel, in dem Video der Foerster Sorten am Anfang. Den Name kam mir unbekannt vor und bei Rieger gibts kein Foto dazu. Ist das eine seltene Sorte, die in Russland nur vorhanden ist?
Leana, diese Sorte könnte identisch mit 'Augustschneezwerg' sein. Das sagen zur Lindens in ihrem Katalog:„Augustschneezwerg“ weiss 60-70 7-8 D Ältere weissblühende Phloxsorte, grünstielig. Unserer Meinung nach die alte Foerstersorte „Augustschneekuppel“ von 1949.Es gibt noch eine dritte Sorte von Foerster aus dieser Zeit, die dasselbe meinen könnte: 'Augustschnee'.
Leana hat geschrieben:Dann habe ich schon öfters die Sorten Wiking und Hans Vollmöller im russischen Forum gesehen, die in Russland ga nicht so selten sind. Und hier im Verkauf habe ich die noch gar nicht gesehen. Hans Vollmöller steht auch in der Phloxtafel, die Inken gezeigt hat, unten li. Habt ihr mehr Info dazu?
Beide Sorten kann man nicht in Deutschland kaufen. 'Wiking' von Goos&Koenemann ist eine sehr verbreitete Sorte in Russland. Man wundert sich darüber, dass sie hier wohl nicht mehr existiert. 'Hans Vollmöller' (Pfitzer, 1914) - Lila mit weissem Auge. Spätestblühende Sorte, 80 cm (Kat. Kayser&Seibert)
Dateianhänge
Augustschneezwerg_Foerster.jpg
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten

Lisa15 » Antwort #3233 am:

Kuriosum: Das Foto des englischen 'Eclaireur' gleicht dem des in Russland angebotenen 'Classic Cassis' ... - Die Phloxwelt spinnt. ::) :D....
Ja, die Phlox-Welt spinnt! ;D - wir aber auch!!! ;D :o ;D :o 8) Also, folgendes:Ende Juli hatte Obi eine ganze Palette an Verschoor-Sorten frisch importiert im Angebot. Davon habe ich blühend (!) und mit korrekter Beschilderung folgende gekauft:TwisterCosmopolitanStars and StripesGrenadine Dream... und Classic CassisUnd so sah 'Classic Cassis' aus - meiner Meinung nach ein ziemlich klares Magenta, das Logo der Deutschen Telekom hat exakt diese Farbe! ;D BildBildBild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten

Lisa15 » Antwort #3234 am:

'Eclaireur'-Pause? Zwischenfazit: es gibt den echten (in Russland?), den falschen (in Deutschland, Frankreich und Dänemark), den anderen (Forgeot, in GB?) und den Blender (eigentlich 'Düsterlohe', auch in GB). ??? ::)Oder verliere ich jetzt komplett den Überblick??? Dieses Gefühl habe ich nämlich ... :-\......
Ja, Pause ;) Ich hatte ja bereits in Post #3190 auf S. 213 die Angaben zu Forgeot und Carriere gemacht und die Vermutung geäußert, dass 'Eclaireur' und 'L'Eclaireur' nicht identisch sind und dass die heute in Europa existierenden Varianten Re-Importe aus USA sein könnten. Aber Du bist nicht drauf eingegangen... ;) - war zuviel Info in so kurzer Zeit, man kommt hier im thread wirklich kaum noch mit. Also, Pause! ;) :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3235 am:

Lisa, danke für den Link zum Pridham-Dokument. Ich habe eine Kopie (von 1928) mit den dazugehörigen Fotos, leider sind sie durch das Scannen ... unbrauchbar geworden. Abgebildet werden in jener Ausgabe: 'Europa', 'Mrs. Jenkins', 'Elizabeth Campbell' und 'Mrs. Milly van Hoboken'. Hier etwas Biographisches zu Pridham. Und so sah er aus.Ja, war etwas viel für einen Tag. ;) Man weiß gar nicht, wohin man zuerst schauen soll. Bitte entschuldige.'Classic Cassis' kenne ich nicht. Er wurde hier im Thread schon gezeigt - danke für die aktuellen Fotos. :D Würdest Du der Sorte drei Sterne geben?
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #3236 am:

@ Inken:Eine Gärtnerei Forgeot & Cie gab es in Paris. Später wurde sie von Cayeux Et Le Clerc weitergeführt. Kataloge existieren in NL.http://library.wur.nl/WebQuery/clc/40212
Viele Grüße, 
Hortus
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten

Lisa15 » Antwort #3237 am:

Und so sieht 'Stars and Stripes' aus. Diese Sorte, finde ich, sieht vielversprechend aus. Bin gespannt auf die nächste Blühsaison und ob die Pflanzen gut über den Winter kommen. Bei 'Stars and Stripes' habe ich den leisen Verdacht, dass dies ein Sämling von 'Ferry's Wheel' sein könnte, der nun in den Handel gebracht wird. Kultivare mit solchen Strichelungen sind ja sehr schwer zu erzielen, vermute ich. Auch die 'Auslese D. Bach' geht in diese Richtung (die bekam ich vorletzte Woche von z.L. Bin gespannt wie sie sich nächstes Jahr macht.... ;) BildSorry, das war die letzte Blüte an der Pflanze - es war der letzte Topf, den ich ergattern konnte und er war fast schon abgeblüht in einem erbärmlichen Zustand. Aber die Pflanze hat die Autofahrt gut überstanden und zuhause angekommen, frisch gewässert, hat sie sich gut erholt. Nun hoffen wir auf den nächsten Sommer mit neuen Einsichten.... :) :-* Gute Nacht z'sammen :-*
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3238 am:

@ Inken:Eine Gärtnerei Forgeot & Cie gab es in Paris. Später wurde sie von Cayeux Et Le Clerc weitergeführt. Kataloge existieren in NL.http://library.wur.nl/WebQuery/clc/40212
Hortus, danke!!! Also - auf nach Wageningen? :D
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3239 am:

Und so sieht 'Stars and Stripes' aus. Diese Sorte, finde ich, sieht vielversprechend aus. Bin gespannt auf die nächste Blühsaison und ob die Pflanzen gut über den Winter kommen. Bei 'Stars and Stripes' habe ich den leisen Verdacht, dass dies ein Sämling von 'Ferry's Wheel' sein könnte, der nun in den Handel gebracht wird. Kultivare mit solchen Strichelungen sind ja sehr schwer zu erzielen, vermute ich.
Diese Sorte sieht 'Uralskije Skasy' sehr ähnlich. Ich hatte sie für einen Freund gekauft und ein paar Tage ankieken können. Ich hoffe, es ist nicht ... :-X
Lisa15 hat geschrieben:Auch die 'Auslese D. Bach' geht in diese Richtung (die bekam ich vorletzte Woche von z.L. Bin gespannt wie sie sich nächstes Jahr macht.... ;)
Nein, das ist ein doch eher anderer Phlox. Er ist durchgehend fein gestrichelt, ohne Auge. :)
Antworten