News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Grabgestaltung (Gelesen 66313 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Grabgestaltung

enaira » Antwort #60 am:

Für einen kompakten Bodendecker wäre eine nichtblühende Variante schöner.
Sedum "Weihenstephaner Gold" kann ich mir eigentlich auch gut vorstellen. Hat aber auch den Nachteil der Samenstände, die nicht so schön aussehen.Was gäbe es denn sonst noch, das als Flächendecker in das Dreieck mit der Salvia Caradonna passen würde, neben bunten Euonymus?LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Grabgestaltung

gartenstolz » Antwort #61 am:

Bei unserem Familiengrab musste vor einigen Monaten die gesamte Umradung angehoben werden, das hab ich als Anlass für eine Neubepflanzung genutzt.Als Bodendecker, der auch noch Bienen anlockt, hab ich den Zwerg-Gamander (Teucrium chamaedrys 'nana') gepflanzt, dazu Heuchera 'Obsidian' und Bergenie 'Herbstblüte und Festuca glaucaIm Vordergrund: Saxifraga crustataIm Frühling will ich dann noch Ysop dazussetzen.Noch sind Plätzchen frei für saisonale Bepflanzung - ob das so bleibt, weiß ich noch nicht.Den Zwerg-Gamander kann ich nur empfehlen - die höhere Art steht im Garten neben Thymian und Salvia. Passt gut zusammen.Ich könnte mir als Zupflanzung zu Salvia - falls es Standort und Boden hergeben, aber auch Antennaria dioica 'rubra' vorstellen.LG gartenstolz
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Grabgestaltung

enaira » Antwort #62 am:

Als Bodendecker, der auch noch Bienen anlockt, hab ich den Zwerg-Gamander (Teucrium chamaedrys 'nana') gepflanzt, dazu Heuchera 'Obsidian' und Bergenie 'Herbstblüte und Festuca glaucaIm Vordergrund: Saxifraga crustataIm Frühling will ich dann noch Ysop dazussetzen.Den Zwerg-Gamander kann ich nur empfehlen - die höhere Art steht im Garten neben Thymian und Salvia. Passt gut zusammen.
Gartenstolz, deine Zusammenstellung klingt gut! :) An den Gamander habe ich auch schon gedacht. Muss er nach der Blüte abgeschnitten werden?
gartenstolz hat geschrieben:Ich könnte mir als Zupflanzung zu Salvia - falls es Standort und Boden hergeben, aber auch Antennaria dioica 'rubra' vorstellen.
Silberlaubige Pflanzen passen meiner Meinung nach nicht so gut zu dem bunten Euonymus...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Grabgestaltung

enaira » Antwort #63 am:

Ich habe gerade nochmal recht intensiv im Netz gesucht, und noch folgende Möglichkeiten gefunden:Potentilla neumanniana 'Nana'Potentilla aurea 'Goldklumpen' Potentilla crantzii 'Goldrausch' Potentilla alba x sterilis Azorella trifurcata 'Minima' Geranium dalmaticum 'Album'Kann jemand etwas dazu sagen? Die Fläche ist relativ klein und vollsonnig....LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grabgestaltung

Mediterraneus » Antwort #64 am:

Da die Fläche relativ klein ist, würde ich einen niedrigen und kompakten Bodendecker nehmen. Teppiche brauchen Fläche, je kleiner die Fläche, desto einheitlicher und niedriger sollte der Teppich sein.Kriechender Thymian ist sowas z.B. Mit den restlichen Pflanzen wäre ich dann auch sparsam, sonst wird's schnell unruhig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Grabgestaltung

enaira » Antwort #65 am:

Da die Fläche relativ klein ist, würde ich einen niedrigen und kompakten Bodendecker nehmen. Teppiche brauchen Fläche, je kleiner die Fläche, desto einheitlicher und niedriger sollte der Teppich sein.Mit den restlichen Pflanzen wäre ich dann auch sparsam, sonst wird's schnell unruhig.
Ich würde ja am liebsten auch ganz auf Wechselbepflanzung verzichten, aber davon kann ich meine Schwester vermutlich nicht überzeugen.Aus meiner Sicht sollten die dreieckigen Grundflächen auch möglichst ruhig sein, deshalb jeweils eine Pflanzenart, passend zu der entsprechenden Einzelpflanze.Die Konifere könnte also etwas Blühendes vertragen, zur Salvia dürfte es auch noch ruhiger sein.Vielleicht aber auch beide Dreiecke mit dem gleichen Bodendecker."Mitchella repens" sah ich auch auf einigen Gräbern auf der Buga. Kann man die auch in die Sonne pflanzen?LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Grabgestaltung

Scabiosa » Antwort #66 am:

enaira, mit G. dalmaticum habe ich als Grabbepflanzung gute Erfahrung gemacht. Kleine Flächen werden schnell vollständig bedeckt. Jetzt zeigt es eine schöne Herbstfärbung. 'Album' wurde hier im Forum schon diskutiert und hat leider nicht so gut abgeschnitten. Ich werde es trotzdem mal ausprobieren.Schön finde ich auch Sedum cauticola mit kleinblättrigen blauen Hostas.Sedum cauticola
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Grabgestaltung

enaira » Antwort #67 am:

Scabiosa, danke für die Info in Bezug auf das Geranium dalmaticum.Die rosa Form würde auch gehen, wenn wir keinen gelb blühenden Bodendecker im anderen Dreieck nehmen.Die Apfelblütchen könnte man dann ja auch farblich passend wählen. Ich glaube es gibt dunkellaubige mit fast weißen Blütchen...Das Sedum gefällt mir auch - in meinem Garten.Für's Grab passt der silbrige Ton wieder nicht so gut...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grabgestaltung

Mediterraneus » Antwort #68 am:

Jetzt herrscht ja gerade wieder Volksfeststimmung auf dem Friedhof. Massenaufläufe an Menschen hantieren und pflanzen Calluna und Co. Allerheiligen naht. ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grabgestaltung

Mediterraneus » Antwort #69 am:

.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grabgestaltung

Mediterraneus » Antwort #70 am:

sorry war doppelt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Grabgestaltung

Sandkeks » Antwort #71 am:

Ich beginne gerade damit, ein 3 x 3 m großes Doppelgrab zu bepflanzen. Es liegt zumindest im Sommerhalbjahr vollsonnig und besteht aus reinem Sand. Also kann ich nur sehr robuste, trockenheitsresistente Pflanzen auswählen. Ich wollte vor allem Sedum sp., Sempervivum, Teucrium chamaedrys 'Nana' (oder 'Nanum'), Saxifraga crustata, den teilweise schon vorhandenen Buchs und das Grasschwertel (Sisyrinchium angustifolium) pflanzen und ein wenig Platz für Saisonales lassen. In der hintersten Ecke (an einer uralten Thujahecke) habe ich bereits wieder besseren Wissens eine namenlose grüne Hosta versenkt.Für die große Fläche bräuchte ich noch Massen an Sempervivum (Hauptsache wüchsig), Teucrium chamaedrys 'Nana' (oder 'Nanum') und Saxifraga crustata. Hat jemand in der Berliner Ecke zufällig etwas abzugeben? Das wäre toll.
Benutzeravatar
Maraaike
Beiträge: 16
Registriert: 22. Jun 2014, 14:37

Re:Grabgestaltung

Maraaike » Antwort #72 am:

Ich würde auch eher die Lieblingspflanzen nehmen. Es gibt ja auch Menschen, die Plastikpflanzen auf das Grab machen.. ::)
Omom
Beiträge: 476
Registriert: 29. Okt 2014, 22:13
Kontaktdaten:

Oberfranken Whz 6b / 348 m

Re:Grabgestaltung

Omom » Antwort #73 am:

Servus ,Schlag mich nun schon länger mit diesem thema herum und bin noch zu keinem befriedigenden ergebnis gekommen .Hab aufmerksam eure beiträge gelesen und frag mich nun was aus euren pflanzungen geworden ist.Das zu betreuende grab ist ca 1.80 x 1.80 und liegt im sommer ab ca 12uhr in der prallen , knallen sonne .boden eher lehmig :-\ Bin in der grabreihe eher das grab das die brauen hebt , und im moment schon mit berechtigung .Hab nun alles mit streu abgedeckt und hab nun bis zum frühjahr zeit ein vernünftiges konzept zu entwickeln Die umsetzung wird dann schon klappen ??? Und nein ich bin auch nicht interessiert an gottesaugen etc Was mir aber auch immer probleme macht ist das ihr alle immer mit lateinischen begriffen arbeitet , vieles sagt mir schon was aber es tauchen auch häufig namen auf die mir nichts sagen ,und deshalb wäre es schon nett wenn auch mal die deutschen namen genannt würden ;D ;D ;DWas mich auch wundert ist pfaffenhüttchen auf dem grab ?Hab das in meiner hecke und ist dann doch so 1.80 hoch , und auch noch giftig .Ok auf dem friedhof sind nun eher selten menschlein unterwegs die evtl an den hütchen naschen :o Würd mich freuen von euren ergebnissen zu hören , oder auch von euren fehlschlägen .Servus oooommmm
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Grabgestaltung

enaira » Antwort #74 am:

Servus Omom, und willkommen im Forum.Die lateinischen Namen haben durchaus ihre Berechtigung, weil nur dann wirklich ganz klar ist, welche Pflanze gemeint ist.Die deutschen Namen können je nach Gegend unterschiedlich ausfallen.Oder umgekehrt kann ein deutscher Name je nach Gegend unterschiedliche Pflanzen meinen.Und dank Tante Google ist es auch nicht schwierig zu ergründen, welche Pflanze hinter dem jeweiligen Namen verbirgt.Wenn du dir Gedanken zur Gestaltung eines Grabes machst, solltest du natürlich auch den Grabstein (oder -platte) mit einbeziehen:Größe, Farbe, Lage...Gibt es eine feste Kante (Randsteine) um das Grab?Soll es eine Dauerbepflanzung mit Gehölzen und Stauden werden, oder legst du Wert auf eine jahreszeitliche Wechselbepflanzung?Was meine Überlegungen angeht, so sind wir über die Planung noch nicht hinausgekommen. Das Grab wird von einer Gärtnerei betreut, weil wir nicht am Ort wohnen. Das macht alles etwas komplizierter und langwieriger...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten