News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buddleia davidii - Buddleia alternifolia (Gelesen 14005 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
brennnessel

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

brennnessel » Antwort #30 am:

::) Wau !!!! Haushoher Schmetterlingsflieder !!! ??? .....da müssten wir in Erdhäusern wohnen ..... !!!!!! LG Lisl
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

mara » Antwort #31 am:

ich bin überzeugt, dass B. alternifolia weniger kälteempfindlich ist als davidii. Meine alternifolia ist so alt wie mein Garten - also fast 18 Jahre. Sie wurde auch etwa zur Halbzeit in einem Herbst brutalst umgesetzt, unter Verlust vieler Wurzeln. Trotzdem und trotz aller Winter, die es davor und danach gab, ist, wie bei Bernhard, noch nie ein mm zurückgefroren.Ihr wird auch Kurzlebigkeit nachgesagt. Von Vergreisung habe ich aber noch nichts gemerkt (so alt wie eine Eiche wird sie vielleicht nicht...)Gruß, Mara
Andrea

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

Andrea » Antwort #32 am:

Manchmal glaube ich auch nicht dass ich in Deutschland wohne, hier ist mir noch nie etwas zurückgefrohren, geschnitten wird im Herbst, auch der Neuaustrieb kommt gut durch den Winter, sonst werden sie einfach zu groß und ich hätte sie so gerne zwischen 3 und 4 m im Sommer, schneidet man nicht werden es richtige Bäume.Bei uns schneit es jetzt auch, aber richtig kalt ist es nicht, bin mal gespannt wie lange er liegen bleibt :o Die einzige Gefahr stellen im Moment die Kinder da die alles plattwalzen um einen Schneeball zusammen zu bekommen ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

Susanne » Antwort #33 am:

Also, ich bin heute mittag extra nochmal in meinen italienischen Garten, um nachzugucken.An Buddleia wheyeriana, einem Strauch, der zehn Jahre alt und im Sommer 5 m hoch ist, schält sich die Rinde an den ganz alten, rund 15 cm dicken Stammteilen großflächig ab. Und jetzt, wo ich es wieder gesehen habe, ist mir klar, daß das in den letzten Jahren immer so war.Allerdings ist die Rinde unter den abschälenden Teilen trocken, fest und gesund, nicht feucht, nicht matschig, und auch nicht pilzig. Buddleia davidii "Black Knight" und "Royal Red" schälen sich nicht, allerdings sind die auch viel jünger und kleiner.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Waltraud

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

Waltraud » Antwort #34 am:

Ich habe verschiedene B. davidii im Garten, die alle schon mal mehr oder weniger zurückgefroren sind. Das ist bei B. alternifolia noch nie passiert. Sie steht seit etwa 12 Jahren in unserem Garten, wurde 2 mal ziemlich grob umgesetzt und gedeiht prächtig. Geschnitten wird nur, weil sie sehr ausladend wächst. Und der Blütenduft ist einfach wunderbar. Schade, dass sie so wenig gepflanzt wird.VG Waltraud
Hortulanus

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

Hortulanus » Antwort #35 am:

Mit mehrjähriger Geduld lässt sich B.a. auch als Hochstamm ziehen. Habe diese Idee aus England und führe sie bereits das zweite Mal durch. So gezogen eignet sich diese Sommerfliederart besser für kleinere Gärten.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

Caracol » Antwort #36 am:

Mit mehrjähriger Geduld lässt sich B.a. auch als Hochstamm ziehen.
Seitdem ich sowas mal gesehen habe und begeistert war, wie ordentlich der dann aussah (im Ggs. zum üblichen Wirrwarr des Strauches) bin ich ganz fasziniert von der Idee mit den Sträuchern als HST. Könnte man sicher mit so manchen Sträuchern machen, solange man einen Stamm findet, der einigermaßen gerade hochwächst.Wie lange bist du denn damit schon am Werke, Hortulanus? Hast du mit einem Steckling angefangen?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

Nicole » Antwort #37 am:

Ich habe ja noch einen Nachtrag zu liefern - ganz vergessen:Die schon üppig gestutzten verschiedenen Buddleien(?) haben allesamt trotz -8°C kein einziges hängendes Blättchen.- den Mutigen gehört die Welt ;D -dennoch, keine Animation für andere Klimazonen!LG Nicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Hortulanus

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

Hortulanus » Antwort #38 am:

Hallo, Caracol,bei meinem ersten Versuch hat es ca. 10 Jahre gedauert, bis B.a. von alleine stand. Gerechnet ab Einkauf beim Gärtner. Man bekommt ja dann meist eine mickrige Rute.Die jetzige Buddleia a. (ca. 5 Jahre) benötigt noch einen Pfahl. Bei diese habe ich zwei Grundtriebe stehen gelassen, leider aber vergessen, sie im Kindstadium zu "winden". Durch die zwei Triebe, die ich zusammengebunden habe und die einen Durchmesser von jeweils 4 cm haben dürften, wird der Strauch möglicherweise etwas früher von alleine stehen.Man muss natürlich darauf achten, dass die Krone stets gut ausgelichtet ist, da die Windlast doch erheblich sein kann.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

bernhard » Antwort #39 am:

Man muss natürlich darauf achten, dass die Krone stets gut ausgelichtet ist, da die Windlast doch erheblich sein kann.
... und andernorts vor allem die schneelast .meine b.d. muss ich nach jedem!! schneefall abschütteln. sonst gibts schneebruch.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

Caracol » Antwort #40 am:

Oh wie schön, Hortulanus!Ein Foto deines 10-Jährigen würde mich ja unendlich freuen ;) Wie er wohl aussieht? Oder solltest du einer von diesen kameralosen Forumsmitgliedern sein?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hortulanus

Re:Buddleia davidii - Buddleia alternifolia

Hortulanus » Antwort #41 am:

Von dem 10-jährigen, der inzwischen seine 15 jahre auf seinem Stämmchen haben müsste, kann ich leider keine Fotos machen. Der steht in meinem früheren Garten. Hoffe, dass die Nachfolger überhaupt goutieren, was sie da für eine Kostbarkeit im Garten haben.Von dem jetzigen mache ich am kommendem Wochenende ein Foto und stells ein.
Antworten