keine Ahnungbei Wuchsform steht: Duplex aufrecht verzweigt, Fritz Nobis hoch und breit, buschig überhängend, Hebe's Lip hoch und breit, verzweigt (hier sehen die Butten auf den Fotos tatsächlich eher orange aus)und bei Hibernica steht aufrecht, überhängendNachdem ich mir das alles noch mal genauer zu Gemüte geführt habe, bin ich soweit, dass ich Rosa canina 'Hibernica', und Rosa rubiginosa 'Duplex', 'Fritz Nobis' und 'Hebe's Lip' nehmen werde. Mit den Stacheln muss ich dann halt leben, bzw. wenn es keine anständigen Hagebutten ohne oder mit wenig Stacheln gibt, muss ich halt die richtigen Handschuhe finden und auch den richtigen Entdorner.Ich werde erst mal 20 m bepflanzen, zweireihig. Eine Stütze brauchen die ja wohl hoffentlich nicht, oder?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht (Gelesen 11452 mal)
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Mein Gott, alles, in das man sich beginnt zu vertiefen, zeigt einem, wie wenig Ahnung man hat
.Jetzt muss ich mich erst mal mit den ganzen moschatas von deiner Aufzählung befassen. Die Butten will ich für die Floristik haben, die Leute sind da ganz wild drauf.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Womöglich sind die kleineren Butten der Moschatas tatsächlich besser für die Floristik? Hab irgendwo gelesen (wahrscheinlich auch in dem Buch), dass Schultheis für Kränze gerne die Hagebutten von R. moschata "Conrath Söth" mag. Ich nehme an Du kennst die Auswahl von Schultheis an Hagebuttenrosen? Hagebuttenrosen bei Schultheis
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Vorsicht, Hebe's Lip hat ganz, ganz fiese Stacheln!Eine Freundin verwendet für Weinachtsschmuck die Butten von Rosa Multiflora - sehr hübsch, sehr kein und rot.Zu Hebe Lip: hört sich gut an.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Owei, wirklich nicht leicht alle Infos einer Sorte zusammenzukriegen. Fiese Stacheln machen beim Kranzbinden sicher keinen Spaß.Nachtrag: Hab gelesen die Multiflora soll auch viele Stacheln habenR.multiflora var. adenocheata: 150-200 cm buschig überhängend, wird als fantastische Fruchtrose mit langen Flor beschrieben, Butten 1cm rot leuchtend, kugelig von Mitte Septemper an.Aber wie ist denn das, wenn die Hagebutten so klein sind, sind dann die Vögel nicht schneller im Ernten?Vorsicht, Hebe's Lip hat ganz, ganz fiese Stacheln!Eine Freundin verwendet für Weinachtsschmuck die Butten von Rosa Multiflora - sehr hübsch, sehr kein und rot.Zu Hebe Lip: hört sich gut an.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Ich habs gelesen, vielen Dank euch beiden. Leider hab ich im Moment so viel zu tun, dass ich nicht richtig drauf eingehen kann. Morgen vermutlich.Ich wünsche euch einen schönen Tag!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Schön, aber kalt, danke
Aus eigener Erfahrung kann ich nur nochmals Lykkefund und Goldfinch erwähnen, aber das sind halt Rambler, bzw. läßt sich Goldfinch auch als (bisweilen sehr ausufernder) Busch halten. Beide sind so wüchsig, daß man leicht ein paar Triebe entbehren kann, brauchen aber entsprechend Platz und etwas Zeit. Und beide haben wunderbare Blüten mit ebensolchem Duft, der die Bienen anzieht. Wie lange möchtest du sie denn schneiden? Deshalb würde ich eigentlich von Moschatas abraten - sie brauchen auch ein Weilchen, um sich zu etablieren, werden aber meist nicht so üppig, und mir persönlich täte es um jeden Trieb leid. Das hängt natürlich auch davon ab, wie rosenfreundlich dein Garten ist


Schöne Grüße aus Wien!
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Martina,ob die Blüten duften oder nicht, ist mir bei diesen Rosen egal. Die dienen nur für die Hagebuttenproduktion, und davon sollen sie produzieren bis der Arzt kommt
.Schneiden würde ich gerne bis Ende 10.Diese Rosen, die ich zur Hagbuttenproduktion einsetzen will, stehen auch nicht in einem Garten, sondern dann in einem offenen Acker. Diesen sollen sie dann in der Länge, auf der sie dann stehen, etwas einfrieden und halt gleichzeitig Hagebutten produzieren. So gesehen ist dieser Acker grenzenlos "rosenfreundlich", ich muss nur wissen, wie groß die Sträucher werden, damit ich mich dann bei der Wege- und Bepflanzungsplanung daran orientieren kann. Wenn ich weiß, dass die Rose sich drei Meter ausbreiten wird, kann ich nicht einen Meter neben der Rosenreihe einen Weg machen.Daneben ist von Bedeutung, dass das Höhenwachstum nicht gar zu ungestüm verläuft, denn in vier oder fünf Meter Höhe kann ich keine Butten mehr ernten. Also bei zwei oder maximal drei Metern in der Höhe sollte dann langsam Schluss sein. Was auch wichtig ist: sie müssen in der Lage sein, selbst in die Höhe zu kommen, ich kann da nicht mit Stützen und Gerüsten anfangen, und was Natürliches zum Klettern ist da nicht, da gibts keinen Baum oder so. Wie gesagt, das ist freiliegendes Ackerland.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Naja, da sind aber die Moschatas schon zu schade. Schau malhier, wenn du "Photos" anklickst, siehst du auch Hagebuttenbilder. Thornless
Bei help me find roses findest du unter "Rosa multiflora" noch andere Kandidaten, die dürften alle so ziemlich deinen Vorstellungen entsprechen. Interessanterweise sind unterschiedliche Klimazonen angegeben. Ich meinte, wie lange die Triebe sein sollten, die du schneiden willst


Schöne Grüße aus Wien!
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Hihi, da hab ich dich falsch verstanden, ich dachte du fragst, wie lange in den Winter hinein ich die Hagebutten schneiden will.Also zur Länge: Ich brauche zu 80% ziemlich kurze, 10 bis 15, auch 20 cm lang, für Gestecke und reine Hagebuttenbündel. Die verbleibenden 20% brauch ich lang, d.h. 30 cm und länger, weil die Blumenläden auf die Langen abfahren.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Dann wären vielleicht die Fruitilia-Züchtungen von Kordes etwas für dich.Sie wurden meines Wissens extra für die Hagebuttenvermarktung am Großmarkt in aller Welt gezüchtet.Extrem robuste frostfeste und zuverlässig fruchtreiche Kleinstrauchrosen, deren Früchte man auch ohne Leiter ernten kann.Am Anfang waren die Rosen selbst nicht erhältlich, nur die Butten, mittlerweile habe ich aber schon Anbieter gesehen.Hier die Seite mit den verschiedenen SortenDie hier wüchsigen Wildrosen (Canina und Hybriden)produzieren meines Erachtens zu wenige Früchte für deinen kommerziellen Bedarf und die vielfrüchtigen Moschatas sind insofern unzuverlässig, als dass sie relativ frostempfindlich sind und nach einem strengen Winter mit unvermeidlich starkem Zurückfrieren die Ausbeute sehr gering wäre.... Die dienen nur für die Hagebuttenproduktion, und davon sollen sie produzieren bis der Arzt kommt....Daneben ist von Bedeutung, dass das Höhenwachstum nicht gar zu ungestüm verläuft, denn in vier oder fünf Meter Höhe kann ich keine Butten mehr ernten. Also bei zwei oder maximal drei Metern in der Höhe sollte dann langsam Schluss sein. Was auch wichtig ist: sie müssen in der Lage sein, selbst in die Höhe zu kommen...
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Danke fyvie,das ist ja komisch. Vor zwei, drei Jahren hab ich diese Fruitilias bei Kordes auf der Webseite gesehen und mich vor ein paar Wochen daran erninnert. Ich habe sie gesucht, nicht mehr gefunden und gedacht, dass sie Kordes aus dem Programm genommen hat. Und jetzt kommst du mit einer US-amerikanischen Seite, und schwupps, sind sie wieder da.Leider gibts auf der Seite arg wenig Angaben zu den Sorten. Und wie soll man an die Sorten dran kommen? Stellt sich Kordes das jetzt so vor, dass man die für tausend $ Shipping-Kostgen aus den USA importiert?Ich muss die mal am Montag anrufen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Diese Sorten haben Synonyme und unter denen sind sie auch für ´Nichtprofis erhältlich, guck mal hierFruitiliasucheaber ich dachte Du suchst Sträucher die > 1,5 m werden?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
So, jetzt hab ich in dem Buch nochmal nach den Albas geschaut.Wenn deine Wünsche noch gelten wirds schwierig, zwar erreichen "Belle Amour" "Sappho" und "Suaveolens" Sträucher alle die gewünschte Größe und haben lange haltbare Hagebutten (die wie meist mit orangerot angegeben werden) zwischen 1,8 - 2 cm (findest Du die Größe noch passend oder schon zu groß), allerdings ist nur bei Belle Amour die Form eher kugelig. (Die beiden anderen Sorten wurden jedoch hagebuttenmäßig besonders empfohlen).Eventuell wäre auch noch "Semiplena" interessant, aber auch bei der sind die Hagebutten eher langoval.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht
Vielleicht wollte Herr Dingens so hohe Sträucher, damit die Ausbeute pro Standplatz möglichst hoch ist...?Dann wäre ihm mit den kleinen Massenträgern auch gedient, denn auch die Albas blühen zwar üppigst, machen aber im Verhältnis ( zur Größe der Sträucher) relativ wenig Früchte. Sehr schön zum Angucken, da sie relativ groß sind und teilweise so gelackt, aber von der Menge her auch eher etwas für den jährlichen privaten Haustürkranz ;)Vielleicht eine gute Ergänzung als größerfrüchtige 'Highlights' so zwischendrin...Semiplena macht bei mir von allen Albas die schönsten und noch am meisten Früchte, muß dafür aber vollsonnig stehen ( meine eine im Halbschatten macht zwar ähnlich viele Blüten wie die Vollsonnige, aber auffällig weniger Früchte
)
