News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umgestaltung meines Quittenbeetes (Gelesen 13759 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora »

Hier hatte ich ja schon mal angefangen und mir Rat geholt. Die Quitte ist also geblieben und aufgeastet worden. Sie hat schon die richtige Größe, es fehlt nur noch etwas Breite. Den Hartriegel Elegantissima hatte ich auf Stock gesetzt.Dieses Jahr sah es nun so aus:im SpätfrühlingBildIm SpätsommerBildAuf dem 1. Foto sind alle Problemstellen ersichtlich:1) Ganz links ist meine Arbeitsecke, die ich gern etwas verdeckt hätte. Der Hartriegel hat das prima gemacht, wird aber viel zu riesig. Im September ist er beim 1. Regen auseinandergefallen und hat die Herbstanemonen umgelegt. Ich muss den dauernd schneiden, er wächst nicht schön...Also fliegt er nun endgültig raus. Ich gedachte, eine Rispenhortensie 'Phantom' hinzusetzen, die angeblich standfest ist und sich durch Schnitt besser formen lassen sollte. Die Blüten sollten vor der grünen Thujenwand gut zur Geltung kommen und bieten auch Winteraspekt. Was meint Ihr?2) Die Thujenwand ist abzumildern, optisch aufzulockern.3) Der 1m hohe Maschendrahtzaun ist zu verdecken.4) Der Boden ist tonig und vermutlich eher kalkhaltig, ich kann im Sommer meist auch nur mit kalkhaltigem Trinkwasser gießen. Die Bauernhortensie rechts von der Rankwand mickert, sie hat Nährstoffmangel. Das ist mit jedem Jahr schlechter geworden. Sie hat zwar jetzt die ideale Größe, aber das hilft nichts. Ich werde sie im Frühjahr abgeben.Da brauche ich also Ersatz, der mit dem Boden klar kommt.An der Rankwand sitzen jetzt 2 rosa Clematis macropetala, Ballet Skirt und Markhams Pink. Die haben sich dieses Jahr schon gut gemacht. Ich habe Hoffnung, dass das was wird. Von unten wächst außerdem langsam grüner Euonymus hoch. Es braucht Geduld, aber ich denke, das wird...Eigentlich möchte ich den Bereich unter der Quitte einheitlicher gestalten, aber ich schaffe es nicht, mich von den einzelnen Pflanzen zu trennen ::) Die Pfingstrose vor der Bauernhortensie gebe ich jetzt ab. Die große 60-70cm Buchskugel daneben (auf obigen Fotos nicht zu sehen) ist vom Zünsler schwer gezeichnet und wird wohl auch weichen.Damit hätte ich also die Fläche von Bauernhortensie, Pfingstrose und Buchs neu zu vergeben. Im mittleren Teil möchte ich rosa Akeleien und Herbstanemonen (wie links von der Quitte) setzen. Knackpunkt ist der Beethintergrund.Was könnte ich hier setzen? Es muss mindestens 120cm, besser 150cm hoch sein, aber nicht breiter als 100-120cm, Winteraspekt haben, möglichst schon früh im Jahr was hermachen, um den Zaun zu verdecken. Blütenfarbe weiß oder rosa.Strauch oder Staude? Habt Ihr Vorschläge?
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

chris_wb » Antwort #1 am:

Spontan käme mir für diese Lücke Aconogonon speciosum 'Johanniswolke' in den Sinn. Blüht hier ab etwa Juni bis zum Frost und bleibt auch im Winter stehen. Allerdings wird er hier auf Sandboden schon deutlich höher als 150 cm.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #2 am:

Der ist seeehr raumgreifend, soweit ich das gesehen habe :-\ Außerdem ist es wohl nicht einfach, den richtigen zu kriegen, der auch wirklich lange gut aussieht.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Danilo » Antwort #3 am:

Ich dachte vor Deinem letzten Absatz an Geißbart. Da gäbs ja verschiedene mit sehr unterschiedlicher Wirkung.
chris_wb

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

chris_wb » Antwort #4 am:

Ich kann meinen morgen ja mal ausmessen. ;)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #5 am:

Nachtrag zu den Größenverhältnissen:das Rankgerüst ist 180cm breit und hoch (mit Bogen, ohne Bogen 150cm)die Bauernhortensie ist ca. 120cm hoch und gut 150cm breit.
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

chris_wb » Antwort #6 am:

Ich dachte vor Deinem letzten Absatz an Geißbart. Da gäbs ja verschiedene mit sehr unterschiedlicher Wirkung.
War auch mein erster Gedanke, aber die stehen ja allesamt nicht wirklich lange gut da. :-\
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #7 am:

Der Platz bekommt übrigens volle Sonne von vormittags bis spätnachmittags, also gerade auch die Mittagssonne.Danilo, das ist übrigens der Platz, wo ich mir das Epilobium hätte vorstellen können, was aber nun wegen der Ausläufer wegfällt.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Ein straff-aufrechter Fargesia, der nicht so hoch wird?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
chris_wb

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

chris_wb » Antwort #9 am:

Der Platz bekommt übrigens volle Sonne von vormittags bis spätnachmittags, also gerade auch die Mittagssonne.
Das sollte zumindest für 'Johanniswolke' kein Problem darstellen, falls du den noch nicht ganz verworfen hast.Die möglichst ganzjährige Präsenz macht es im Staudenbereich wahrscheinlich ansonsten nicht einfach. Ein Miscanthus kommt für dich da eher nicht in Frage?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #10 am:

Nee, das passt für mein Empfinden hier nicht. (bezieht sich auf den Bambus)An Miscanthus habe ich auch schon gedacht. Mein Morning Light steht ja nicht weit weg...Aber es dauert im Frühjahr doch eine ganze Weile, bis es seine Höhe erreicht hat...Sind da andere Sorten evtl. schneller?
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

chris_wb » Antwort #11 am:

Ich dachte dabei weniger an 'Morning Light', als an eine weiß blühende Sorte. Wenn ich jetzt wüsste, wann die welche Höhe erreichen...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Naja, ich könnt mir den Fargesia gedanklich zurechtbiegen mit "nimmt die anderen Gräser (und grasähnlichen Blätter) im Beet auf"...aber hauptsächlich, weil er dort funktioniert, wie du das möchtest.Alle Miscanthus brauchen eine Weile, wahrscheinlich mindestens bis Juni, bis sie Höhe haben - "Malepartus" hatte bei mir dieses Jahr erst Anfang Juli 1m Höhe...blieb aber auch insgesamt dieses Jahr kleiner :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

pearl » Antwort #13 am:

Johanniswolke und Chinaschilf sind da wirklich fehl am Platz. maculatum hatte ein besonderen Geißbart gezeigt. Gartenlady hat ihn im Rombergpark verwendet. Aruncus Aethusifolius 'Horatio'.Die Rispenhortensie vor die Arbeitsecke finde ich in Ordnung.Die freien Plätze würde ich vorerst mit einer Fülle von Akeleien oder sowas vollstopfen und dann würde ich mir einfachblühende rosafarbene und pinkfarbene Paeonien zulegen. Kaukasische Spezies. Der Boden ist ideal dafür, der Zusammenklang mit der Quitte ist genial und später wird das Thema durch die Herbstanemonen vertieft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

chris_wb » Antwort #14 am:

maculatum hatte ein besonderes Geißblatt gezeigt. Gartenlady hat es im Rombergpark verwendet. Aruncus Aethusifolius 'Horatio'.
Auch der ist zügig durch mit seiner besonderen Erscheinung.
Antworten