News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umgestaltung meines Quittenbeetes (Gelesen 13788 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Danilo » Antwort #15 am:

Auch der ist zügig durch mit seiner besonderen Erscheinung.
Das wiederum seh ich anders. Aruncus ist für mich eine dieser immerpräsenten Stauden. Die Samenstände halten sowieso ewig und viel zu selten wird die eindrucksvolle Herbstfärbung berücksichtigt. Sie beginnt hier mit einem Feuerrot der oberen Blattpartien im September und endet im fahlgelben entblätterten Stängelgerüst im November, sehr schön vor einem dunklen Hintergrund.
chris_wb

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

chris_wb » Antwort #16 am:

Das stelle ich gar nicht in Frage, aber soweit ich cydoras Farbkonzepte inzwischen einschätze, passt er mit dieser Wandlung nicht an diese Stelle. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

pearl » Antwort #17 am:

was umso mehr für Johanniswolke zutrifft. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Danilo » Antwort #18 am:

Wenn ehedem sogar Epilobium angustifolium auf dem Programm stand, geht der locker durch. 8)edit: gilt für beide. ;DDie Johanniswolke macht farblich ja im Grunde dasselbe, nur auf einem Meter mehr in allen Dimensionen.
chris_wb

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

chris_wb » Antwort #19 am:

was umso mehr für Johanniswolke zutrifft. ;) ;D
Inwiefern? Der blüht hier immernoch. Und sieht farblich nicht in dem Maße verändert aus, wie es beispielsweise 'Horatio' hier bereits tut. @Danilo: Weiter mit der Grundsatzdiskussion? ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Danilo » Antwort #20 am:

:P Als Zeichen des guten Willens werfe ich mal Kalimeris incisa 'Madiva' und Bistorta amplexicaulis 'Alba' in die Runde. :)Fürderhin würde es mit der Wuchshöhe da hinten nicht übertreiben. 'Johanniswolke' und hohe Aruncus sind m.E. dort zu hoch bemessen.
chris_wb

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

chris_wb » Antwort #21 am:

Bistorta amplexicaulis 'Alba'
Meiner Meinung nach schwer kalkulierbar in der Wüchsigkeit und damit Breite. Ich habe ein bereits älteres Exemplar, was es auf nicht mehr als ca. 30 cm Breite schafft. :-[
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

pearl » Antwort #22 am:

eine weiße Persicaria ist scheußlich! Mein großes ausladendes Exemplar habe ich rausgehauen und kompostiert. Es gibt einfach viele weiß blühende Pflanzen, die potthässlich verblühen. Was ihr mit der Johanniswolke auf dem schmalen kleinen Raum bei cydora immer wollt ist mit schleierhaft. Kann ja sein, dass eure Exemplare niedlich sind, meins ist das nicht. Für solch eine Pflanze brauch man einen sehr viel weitläufigeren Gartenraum und wegen des derben maskulinen Gestankes zur Blütezeit ist ein Abstand sehr zu empfehlen, also weit entfernte Platzierung von einem Durchgangsweg. In meinem Garten ist die Pflanze im Juli rosafarben, dann braun und im Augenblick beginnt der Bestand sich zu neigen um die etwas trivialen Stängel zu zeigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

chris_wb » Antwort #23 am:

Ach pearl.... ::) Persicaria ist nicht scheußlich und er sieht im Gegensatz zu anderen weißblühenden Stauden (Eupatorium fällt mir spontan ein) auch im Abblühen nicht hässlich aus.Ich habe soeben meine 'Johanniswolke' vermessen. Der Busch ist nun im dritten (?) Standjahr 1,50 m breit. Gesamthöhe mit Blüten 1,90 m, Höhe des Laubes ca. 1,50 m.Er blüht jetzt aktuell immer noch! Tatsächlich etwas rosa überhaucht, aber das würde sogar mit den Anemonen harmonieren, denke ich. Bei meinem konnte ich bisher weder einen maskulinen Getank, noch die oftmals nachgesagte Wildschweinnote feststellen! Und was die Standfestigkeit und den Winteraspekt angeht...Ich habe dieses Bild von Ende Januar schonmal an anderer Stelle gezeigt.Bild
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Schantalle » Antwort #24 am:

1) Ganz links ist meine Arbeitsecke, die ich gern etwas verdeckt hätte. Der Hartriegel hat das prima gemacht, wird aber viel zu riesig.
Vor der Arbeitsecke sieht man auf den Fotos Komposter und Schubkarre, daher weiß ich nicht, ob dies eine für Dich brauchbare Denkrichtung ist, aber:Wie wäre es, die Änderungen dort mit einem Garten-Möbel (Treppe, Regal oder Pflanztisch) oder -Objekt zu verbinden? Dann hätte die gesuchte Staude oder der Strauch nicht alle Voraussetzungen gleichzeitig erfüllen müssen. Wenn ich meinen Komposter so betrachte, bekomme ich grade eine große Lust einen Pflanztisch nach Maß drüber zu stellen.
Aster!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #25 am:

Erstmal vielen Dank, für die vielen Gedanken, die Ihr Euch gemacht habt :-*
1) Ganz links ist meine Arbeitsecke, die ich gern etwas verdeckt hätte. Der Hartriegel hat das prima gemacht, wird aber viel zu riesig.
Vor der Arbeitsecke sieht man auf den Fotos Komposter und Schubkarre, daher weiß ich nicht, ob dies eine für Dich brauchbare Denkrichtung ist, aber:Wie wäre es, die Änderungen dort mit einem Garten-Möbel (Treppe, Regal oder Pflanztisch) oder -Objekt zu verbinden? Dann hätte die gesuchte Staude oder der Strauch nicht alle Voraussetzungen gleichzeitig erfüllen müssen. Wenn ich meinen Komposter so betrachte, bekomme ich grade eine große Lust einen Pflanztisch nach Maß drüber zu stellen.
An den vorderen Komposter muss ich täglich ran, um was einwerfen zu können. Drüberstellen geht deshalb gar nicht. Für den Anfang werde ich wohl einen höheren Pflanztopf davor stellen, um ihn ein bisschen zu kaschieren. Ob später dann ein schmales Regal o.ä. davor passt, mal schauen. Ich behalte das im Kopf. Aber richtig ordentlich wird das sicher nie ::) ;D Hab da immer ein Haufen Pötte u.a. rumstehen...(Trotz meiner Pflanzenabgabe-Aktion hab ich jetzt mehr Pötte als vorher rumstehen, gefüllt wohlgemerkt ::) Irgendwas mach ich falsch... :P ;D ;))Nun zu den Pflanzen:Ja, ich bin, was Farben betrifft, ein Pienz. Und ich mach es mir hier mit den leuchtend rosa Herbstanemonen verdammt schwer. Aber sie blühen hier einfach verdammt üppig und gut und passen wunderbar zu den jetzt gelbgrünen Quitten, dass ich sie einfach behalten wollte!BildWürde ich sie durch weiße ersetzen, könnte ich meine Rispenhortensie Pinky-Winky hinsetzen und fertig ::) Aber diese herrlichen warmen, gedeckten Rottöne beißen sich in meinen Augen mit dem klaren, kräftigen Rosa.Horatio finde ich klasse! Aber das Beigebraun im Abblühen (z.B. hier ), was ich auf Fotos sehe, gefällt mir deshalb hier nicht.Der weiße Kerzenknöterich gefällt mir aus gleichem Grund nicht.Die Kalimeris sind bei Gai.... mit 60-80cm angegeben -> zu niedrigJohanniswolke wird wirklich zu mächtig.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #26 am:

Was ist z.B. mit Eupatorium fistulosum 'Augustrubin'? Laut Gai... der einzig empfehlenswerte für kleine Gärten, standfest, Winteraspekt, hätte da die genau richtige Größe, laut Foto auch Farbe... Wie schnell kommt der im Frühjahr in die Gänge?Dann gleiche Frage zu Veronicastrum virginicum 'Diana' und Artemisia lactiflora 'Elfenbein' (Letztere: kommt die überhaupt für meinen schweren Boden in Frage?).Und bei den Knöterichen schon mal gefragt: gibt es einen Pink-Purpurfarbenen standfestzen hohen Persicaria, der zu den Herbstanemonen passt? (und woher kriegt man den dann?)Ich hab ja keinerlei Asternerfahrung, wenn man von A. divaricatus absieht. Aster ericoides 'Pink Star' würde mir gefallen, aber reicht die Höhe? Und wieder: wie sieht das im Frühsommer aus?Vernonia crinita?Eventuell eine Kombination von 2 Pflanzen, eine, die im Frühjahr blüht und schnell hoch wird, die andere, die sie ablöst?Im hinteren Teil habe ich das mit der weißen Nachtviole und Kerzenknöterich Firetail so gemacht.Bin gerade auf Deschampsia cespitosa 'Bronzeschleier' gestoßen. Wäre das so ein Kombipartner?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #27 am:

Übrigens steht etwas rechts vor der Bauernhortensie Geranium Patricia, das im Sommer locker eine 80-90cm hohe Kuppel bildet. Dazu muss die gesuchte Pflanze auch passen.Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

pearl » Antwort #28 am:

Bild
sag ich doch! Niedlich! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Danilo » Antwort #29 am:

sag ich doch! Niedlich! ;D
Zumindest dahingehend stimme ich pearl zu. ;)Meine Pflanze im 4. Standjahr misst jetzt 2,5m in Höhe und Breite und mutet noch lange nicht so an wie ausgewachsene Exemplare, die ich von anderso kenne.Ich hab im Juni 2012 bei meinen Eltern einen weiteren, einen kniehohen Eintrieber gesetzt, mit optimaler Bodenvorbereitung. Der wurde bereits dieses Jahr 2m hoch und breit. Auf guten Böden sollte man sich also die Platzverhältnisse etwas genauer ansehen. ;)
cydora hat geschrieben:Wie schnell kommt der im Frühjahr in die Gänge?
Im Frühjahr gar nicht. ;) Von Eupatorium redet man am besten überhaupt erst ab Mitte/Ende Mai... Vergleichbar mit Miscanthus.Veronicastrum ist zeitlich normal getaktet, beginnt also während des allgemeinen Staudenaustriebs. Artemisia ebenfalls, legt aber erst im Hochsommer richtig an Höhe zu. Vernonia halte ich für zu groß. Mit Lehm kämen alle klar, die stehen hier auch sehr fett bis staunass (Vernonie).Kerzenknöterich diesen Wünschen entsprechend gibt es und sind in der Beschaffung eigentlich auch kein Problem mehr, da sucht man sich einfach den passenden raus. Praktische Erfahrungen mit abblühenden Kerzenknöterichen habe ich nicht, da dieser Fall gar nicht eintritt, die blühen durch bis zur Einwinterung. Ist mir ein Rätsel, warum die anderswo "abblühen". Klingt mir nach suboptimalen Kulturbedingungen.Kalimeris incisa 'Madiva' ist hier auf sehr undankbarem Standort (Wurzeldruck, Halbschatten) eher 100-120cm hoch und wird weder gegossen noch gedüngt.Alle gängigen Astern treiben sehr früh aus und legen zügig an Höhe zu, das ist kein Problem. Ansonsten ist das ein sehr weites Feld, da gäbs etliche, die man versuchen könnte.
Antworten