Albas halte ich für absolut ungeeignet für diese Zweck, ganz abgesehen davon, daß ich sie nicht für Hagebutten verstümmeln würde - denn darauf läuft es hinaus. Sie wachsen langsam und machen nicht so viele Triebe wie die Multifloras (Herr Dingens scheint den Link in #23 hartnäckig zu ignorieren ), manche reagieren ziemlich beleidigt auf gröbere Schnittmaßnahmen. Und - ohne Blüten keine Butten Die Rose muß also auch sehr wüchsig sein, wenn das auf Dauer Sinn haben soll.Habe übrigens gestern auf dem Markt die Rosenfrau gefragt, ob die Zweige mit den schönen Hagebutten von Rosa multiflora wären. Die Antwort dürft ihr erraten
Also, mit Albas, Fritz Nobis und Konsorten wird es nicht wirtschaftlich, Hagebutten anzubieten. Das klappt in kleinerem Rahmen sicher nur mit Multifloras.Fritz Nobis hat ja zudem hier so gut wie nie Butten, davon würde ich die Finger lassen.Mein PC/Notebook hat den Geist aufgegeben, deshalb kann ich nicht so viel beitragen wie ich gern möchte, aber bei dem folgenden link kannst Du zum Beispiel an einem kleinen mitaufgenommenen Teil der "Rosa Helenae Sämling" sehen, wie solche Rosen aussehen müßten:Multibutten
Meine Fritz Nobis hat jedes Jahr Hagebutten aber orangerote und die sind nicht erwünscht.Die neue Rose von Austin "Kew Gardens" ist stachellos und soll hübsche kleine Hagebutten haben.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere! Rosige Grüße von Hero49
Heute war ich vormittags bei der Gärtnerbörse in Khe, am Nachmittag in Neustadt/Weinstraße beim Trautz, und auf der Fahrt nach Hause kam ich bei einem Aussiedlerhof vorbei, wo mir beim Fahren auf der Kreisstraße so ca. 50 oder 60 cm hohe Rosen in Reihe auffielen. Das erste, was mir in den Sinn kam, waren die Fruitilias, die ich vor Jahren in einem Kordes-Prospekt gesehen hatte, und genau die waren es dann auch, wie sich rausstellte.Ich fuhr auf den Hof rauf, um mir die Fruitilias anzusehen, und ich kann euch sagen, das sind wahre Hagebuttenmaschinen. Wegen der geringen Höhe eignen sie sich aber nicht als Einfriedung, sondern nur zur Produktion von Hagebutten.Vielleicht nehme ich davon ein paar, aber ich denke mir, dass ich sie nicht in größerem Stil auf einem freien Acker wachsen lassen kann, da Passanten die plündern werden. Aber ein paar, eventuell etwas hinter den höheren versteckt, wären vielleicht ganz interessant. Die multifloras werden so 2 bis 2,50 Meter hoch, stimmt das?Ansonsten wurschtle ich mich weiter durch den Informationsschwall durch
Da ich aufgrund mangelnder eigener Erfahrung bisher nur angelesene Info beisteueren konnte hab ich mich gefreut als mir heute diese beiden "über den Weg gelaufen" sind :DR. alba Suavolens
und die R. multiflora
Das Rot meiner Jacke ist ganz gut getroffen (ähmm bitte nicht auf meine Fingernägel achten )über die Bilder sollte man ins Webalbum gelangen, dort sind noch 2-3 weitere Fotos
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
so, hab nun den ganzen Thread durch, das ging ja kreuz und Quer, aber jetzt kommt es näher auf den Punkt.Hagebuttenmarmelade oder Floristik ist halt doch ein Riesenunterschied. Hier noch ein paar weitere hoffenliche Spezialtipps:Rosa multiflora wird oft benutzt, steht auch frei, wird da aber auch mindestens 2m hoch und sehr ausladend mit Ihren Ramblertrieben. Die meist handelsübliche Rosa multiflora inermis ist fast stachellos.eine prima Variante ist Rosa dumetorum laxa (ja die meistgerbrauchte Unterlage): praktisch eine mini-canina mit maximal 2m Höhe und etwas kleineren aber sehr zahlreichen Hagebutten die Lange halten.am längsten haltbar sind die Hagebutten von Rosa majalis multiflora, die waren bei uns im März noch wie frisch am Strauch.
Kannst du mir was zu den Fruitilias sagen? Sind die ok? Wichtig ist, dass ich wenig bis gar nicht spritzen muss, dafür bin ich dann bereit, etwas niedrigere Erträge hinzunehmen.Momentan denke ich, dass ich sowohl hohe (z.B. multiflora, canina, ...) als auch Fruitilias nehme (wenn nichts gegen die Fruitilias spricht!)Die Hohen mehr als Einfriedung, weit weg von der Straße, aber an einem Fußweg gelegen, die Fruitilias entlang der Straße, wo auch Häuser stehen und ab und zu ein Auto fährt. Einfach aus dem Gedanken heraus, dass die Fruitilias zum Klauen reizen und deshalb möglichst nahe der Straße und an Häusern stehen sollten, das schreckt dann vielleicht den einen oder anderen ab
und die hübschen Fruitilas werden dann nicht von den Spaziergängern abgepflückt? Die dann denken ist ja eh "nur Strassenbegleitgrün"? Hier sind die z.T. mit Gartenscheren bewaffnet......
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Naja, so nahe an anderen Häusern trauen sich die Spaziergänger vielleicht so richtig ...Aber hinten, am anderen Ende des Ackers, da wo der Fußweg verläuft (Fernwanderweg Hastenichgesehen ---> Basel), da würden die Spaziergänger gnadenlos zuschlagen, deswegen dort die Hohen.Ich hätte ja nix dagegen, wenn mal einer was abschneidet, aber ich vermute, die kämen dann mit Auto und Scheren und ernteten richtig ab. So was traut sich vorne an der Straße keiner.
Kannst du mir was zu den Fruitilias sagen? Sind die ok? Wichtig ist, dass ich wenig bis gar nicht spritzen muss, dafür bin ich dann bereit, etwas niedrigere Erträge hinzunehmen.
leider nicht aus eigener Erfahrung, aber zum einen ist Kordes ja ein Züchter, der zwar bekannt dafür ist für die Blumenmafia in Afrika Sortenzucht zu bereiben, aber auch dafür im Moment sehr robuste Rosen zu züchten. Zudem:Hagebuttentragende Sorten sind auch immer eher schon robust, also geht man da sicher kein Risiko ein.wie teils schon empfohlen würde ich auch dumetorum laxa, Rosa majalis multiflora und auch sicher virginiana dazunehmen. Wenn es auch eine frühfruchtende sein darf, die schon im August reift, aber auch ende September leider schon matschig ist dann ist villosa supertoll: im Frühling zarter apfelartiger Laubduft, im Sommer massenhaft grosse Hagebutten, die gehen auch für Marmelade!
Naja, bei Lichte betrachtet, betreibt der Kordes nicht Sortenzucht für die Blumenmafia in Afrika, sondern ist Teil der Blumenmafia. Dass er die Fruitilias gezüchtet, sie dann im deutschen Sortiment hatte und nun nicht mehr, und dass die drei Kordes-Leute, mit denen ich letzten Montag wegen der Fruitilias telefoniert habe, nur rumstammeln konnten und mich dann an einen Holländer, der angeblich für sie unterwegs ist und der mir sagte, dass die Fruitilias regional sehr unterschiedlich funktionieren, in den Niederlanden zum Beispiel gar nicht, das spricht alles nicht für Kordes. Im US-Sortiment scheinen sie ja noch drin zu sein, was das alles bedeutet, weiß der Geier.Entweder wollen die den Markt kontrollieren und keine Konkurrenz mehr aufkommen lassen, wobei ich mit lächerlichen 50 oder 100 Pflanzen alles andere als eine Konkurrenz sein könnte, oder die Fruitilias taugen nichts und sie wollen das aber nicht so direkt sagen, keine Ahnung. Bisher habe ich nur Wischiwaschi und Ausflüchte gehört, wenn ich nach Fruitilias gefragt habe. Dann habe ich noch von einem Fruitilia-Spezialisten gehört, dass das Fruitilia-Jahr als erstes mal mit einer Spritzung los geht. Ich weiß jetzt nicht wogegen, aber auf alle Fälle fielen die Begriffe "Rote Spinne" und "Blattläuse". Also alles in allem nicht ein sehr ermutigender Eindruck, der über die Fruitilias verbreitet wird.
Tscha nu, meine Theorie dazu ist: je größer eine Firma, desto eher geht es nur um die Rentabilität. Idealismus und Enthusiasmus müssen da oft zwangsläufig zurückstehen.Ich habe mal versucht herauszufinden, was mit der Rose Ferry Porsche los ist, die hatte mir der Gärtner der Porsche-Villa in Stuttgart gebracht um Sie zu retten und weiterzuvermehren, das seien die letzten Porscherosen, eine alte Kordeszüchtung, mehr wusste er nicht. Bei Kordes interessierte das Niemand, und ein Züchtungsarchiv existiert angeblich nicht. Erst über Forum und Netrecherche hab ich es dann rausgekriegt, dass es Ferry Porsche ist.Vermutlich hat die Frutiliaserie nicht genug Gewinn abgeworfen und ist dann an den Holländer abgetreten worden.Würde diese Frutilias schon mal gerne testen, aber oft heisst es dann bei solchen Geschichten: Lizenzvergabe nicht möglich, wegen zu geringer Nachfrage.Was ich noch kenne an niedrigen und sicher robusten Hagebuttenrosen:Bonica 82, Red Meidiland, Tutti Frutti (haben wir nicht mehr, Lizenz war über BKN-Strobel, Privatverkauf also über Rosarot) und natürlich viele rugosa-Sorten wie Rosa Zwerg, Rotes Meer und wild sea, aber bei den rugosas ist da mit der reife wie bei villosa: sind jetzt schon matschig und halten nicht lang im Gesteck.
Nun, da sie doch kleiner als 1,5 m sein dürfen kämen vielleicht diese noch in Frage:„Ballerina“ (moschata) zahlreiche Hagebutten ab Mitte September, Butten ca. 1cm rundlich, Wuchs bis 1m aufrecht/überhängend, wenig Dornen, die sollte leicht zu beschaffen sein deren Kind:„Puccini“ (moschata): mit 80 cm , Butten: rund bis 1cm ab Ende September bis in den WinterSo und aus Band 2 sind folgende“ Kleinstrauchrosen für dich eventuell interessant:Lupo: 60 cm, aufrecht, Hagebutten: überreich, kugelig 0,8cm ab Ende September bis Ende Dez.Rob Fleurie: 50cm erst aufrecht, später umgebogene Rispen, Hagebutten also an langen hängenden Rispen, 1,3 cm rundoval, ab Anfang OktoberJuanita: 1m, mit langen sich niederbiegende Trieben, Hagebutten 1 cm überreich, kugelig, Ende Sep bis Ende Dez.Flash: 90cm buschig überhängend, Hagebutten 1 cm kugelig ab Ende SeptemberApfelblüte: 50 cm hoch und breit, Hagebutten zahlreich leine rundlich 0,8 cm, früheste Hagebutten-Sorte ab September. Der Fruchtschmuck steckt im HerbstlaubHeidefeuer: 80cm, Hagebutten 1,6 cm rundoval, ab Oktober, Der Fruchtschmuck steckt im HerbstlaubMedeo: 60 cm aufrecht verzweigt, Hagebutten: 0,8cm zahlreich ab Anfang Oktober bis in den Winter, Der Fruchtschmuck steckt im Herbstlaub
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Darf ich mich an diesen Thread ranhängen?Ich suche und suche im Internet, mit dem Ergebnis ständig steigender Verwirrung und hoffe, mir kann jemand helfen. Ich suche eine hagebuttenbildende Rose, die in der Lage ist, ein etwa 2-2,5 m hohes Gerüst zu beranken (über das Gerüst soll ein Regenwasser-Ableitungsrohr laufen, das nur nebenbei). Der Standort wäre vollsonnig.Die Rose sollte möglicht "naturnah" wirken, das heißt, nicht oder nur wenig gefüllt und von der Farbe käme Weiß, cremeweiß oder zartrosa in Frage. Wichtig wäre noch, dass sie möglichst nicht so sehr breit wird (ansonsten habe ich mich sofort in Hebes Lip verliebt).Sehr gut gefällt mir auch die Cupid.Auch die Hella käme in Frage, aber ich weiß nicht, ob sie wirklich Hagebutten bildet (Wiki behauptet dies).Wer kann mir einen Tip geben?