News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ameisen (Gelesen 28417 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ameisen
Die bauen ihr Nest in hartes Kernholz von Nadelbäumen. Die dazugehörige Anekdote habe ich beim Forumstreffen preis gegeben. :PKlopf doch mal mit dem Hammer auf die tragenden Balken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Ameisen


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ameisen
Mit der Art wirst Du vermutlich recht haben. Sie bauen ihre Nester in morsche und intakte Balken, falls sie im Haus sind. Das ist ja auch Totholz
.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Ameisen
Dieses Jahr war bei uns wohl das Jahr der Ameisen... :-XNach einer Weile konnten wir beobachten, dass Waldameisen (der Wald grenzt bei uns gleich an die Haustür) sich unter den gr. Waschbetonplatten herumtrieben. Dann kam es zu einem Kampf mit viel kleineren Ameisen. Sie verteidigten sich aber wirklich "verbissen". Hingen sich teilweise auch zu zweit an die Beine der Großen oder bissen in die Fühler. Diese Überfälle waren mehrmals zu beobachten. Zum Schluss konnte man immer auch noch Kleine sehen. Dann kam die Hitze und die Waldameisen zogen sich in den Wald zurück. Muss aber eine Gattung sein, die keine Haufennester errichtet.Die anderen Rossameisen waren es nicht. Die liefen höchstens mal einzeln durch das Gewimmel, waren aber gleich wieder weg.Hier ein paar Fotos. 




- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ameisen
Könnte die Waldameisenart Formica pratensis sein macht aber mehr oder weniger flache Hügel. Allerdings gründet sie sozialparasitisch Kolonien bei einer anderen Art, Formica cunicularia und die hat einfache Erdnester. Bei einer jungen Kolonie also keine Hügel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Ameisen
Danke für die Info. Also ich denke es ist erstere Ameise. Die sieht ihr ähnlicher. Die Mundwerkzeuge und der Kopf sind eher die von Formica pratensis. Hab sie dann später im Waldstück angetroffeen. Erstaunlich war für mich, dass sie mich nicht angriffen. Beeindruckend auch die Kleinen Ameisen, die sich so gegen die Riesen wehrten. Mal ein Riese unter Glas.
Dann noch eine andere Beobachtung. An einem Weg hinunter zum See. Dort kreuzten einen kleinen Weg, durch Geröll und Buschwerk, hinunter eine ca. 20 cm breite Ameisenstrasse. Alle Ameisen dicht an dicht nebeneinander und alle in eine Richtung. Soweit ich sehen konnte trugen sie nichts. Gingen zügig weiter und der Strom der Ameisen schien lang zu sein. Sie waren etwas gelblich. Leider keine Kamera dabei. Kann mir jetzt gut Wanderameisen vorstellen. Aber in Österreich gibt es ja solche wohl gar nicht....

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ameisen
Ich meinte schon die pratensis aber wenn deren Kolonie noch jung ist und es eine Neugründung war, wird die Nestform der Gastgeber wohl noch erhalten sein.Deine andere Ameisenart könnte die Amazonenameise Polyergus rufescens gewesen sein.Ich habe mal so einen Überfall beobachten können (In mehr als 40 Jahren Ameiseninteresse war das nur ein mal der Fall). Eine sich über mehrere Meter hinziehende Truppe lief sehr schnell in eine Richtung. Ich hatte Zeit und folgte der Straße zu ihrem Ziel. War gottseidank in offenem Gelände. Da überfielen sie eine der Serviformicaarten auf dem Rückweg hatten sie dann Puppen und ein paar junge Arbeiterinnen in ihren Mandibeln.Die überfallenen flüchteten in Panik, Gegenwehr gab es kaum.Bei normalen Ameisenstraßen herrscht gewöhnlich Gegenverkehr.Die andere große auf Raubzüge gehende Ameisenart in Mitteleuropa wäre die blutrote Raubameise Formica sanguinea. Allerdings habe ich viele Völker über Jahre beobachtet ohne jemals einen Raubzug zu sehen."Sklavenameisen" fand ich aber öfter in den starken Völkern.Dein Riese im letzten Bild ist allerdings ein Camponotusart (ligniperdus vermutlich).
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ameisen
Hier http://www.youtube.com/watch?v=b4iwEFiVrpA kann man die Rekrutierungsphase der Amazonenameise gut sehen aber auch eine Sequenz des Zuges. Es gibt noch mehr Filme über die Art bei You Tube.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Ameisen




- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ameisen
Es ist keine Pharaonenameise sondern eine der gelben Lasiusarten.
Diese gründet sicher ihre neuen Kolonien sozialparasitisch bei anderen Lasiusarten. Sieht man an den relativ kleinen Königinnen. Bei den anderen Arte sind sie viel plumper gebaut.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Ameisen
Danke sehr!
Wieder viel gelernt. Wenn ich wieder mal interessante Beobachtungen mache, werd ich wieder was schreiben.

- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Ameisen
Ich habe hier noch Laub aus dem Winterquartier. Das trocknete ich in der Sonne und füllte es in Säcke. Als ich jetzt das Laub auf Obstbaumscheiben geben wollte, sah ich etliche Ameisen drin rumlaufen. Das Nest entdeckte ich noch nicht.Was passiert, wenn die Ameisen auf Obstbaumscheiben kommen oder sogar mit dem Laub auf Kübelpflanzen. Bilden die Ameisen einen neuen Staat? Eigentlich geht es doch nur mit der Königin. Was geschieht mit den Ameisen am neuen Ort? Sterben sie?Hieße das, ich kann das Laub ausbringen, und es wird nichts passieren? Ich bitte um eure Infos.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Ameisen
Na dann ist unser Garten wohl intakt.
Habe neulich durch Zufall, weil ich die Silberdistel wieder von überwucherndem Gras freischneiden wollte, hinter unseren nun schon arg zusammengefallenen Totholzhaufen geschaut. Dieser befindet sich an einem kleinen Hang, der bewaldet ist und mehreren Besitzern gehört. Da war ein richtiger Ameisenhaufen zu sehen, zwar noch nicht sehr groß, aber immerhin. Vorne im Bild ist der Ameisenhügel.


Re:Ameisen
Hochzeitsflug der Ameisen:

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- myrrhis odorata
- Beiträge: 83
- Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
- Kontaktdaten:
Re:Ameisen
Kommt es mir nur so vor, oder sind die Ameisen heuer sehr spät mit dem Hochzeitsflug dran? Ich bilde mir ein, dass sie normalerweise gut einen Monat früher fliegen. Ob das mit dem Wetter zusammenhängt? Die Ameisen in meinem Garten scheinen jedenfalls zu spüren, wenn eine heftige Regenmenge kommt, sie bauen dann vorher kleine Hügel im Rasen.
Freundliche Grüße, Barbara