News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hainbuchen (Gelesen 1296 mal)
Moderator: AndreasR
Hainbuchen
Ich habe einige Hainbuchen im Garten, 6-7 m hoch, die dringend reduziert werden müssen.Es hat wohl wenig Sinn, nur die Äste zu kürzen, da sie dann prompt ebenso freudig wieder austreiben?Würde das Entfernen einiger Äste längerfristig Abhilfe schaffen oder eher auch nicht? Ich habe gelesen, Hainbuchen treiben sogar aus dem Stock wieder aus.
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21066
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hainbuchen
Hinter meinem Garten ist ein abfallender Bahndamm, früher hat die Bahngesellschaft alle 5 Jahre oder so alles dort auf den Stock gesetzt, auf einmal allerdings nicht mehr über gut 10 Jahre oder mehr.Da standen jetzt zum Schluß Hainbuchenbäume von gut 10m Höhe schätze ich mal.Vorletzten Winter hat die Bahn jetzt wieder alles auf den Stock gesetzt, auch die Hainbuchenbäume.Dieses Jahr sind die Vielzahl an Stämmen, die aus dem Stumpf austrieben schon wieder 3m hoch
Musst du sie denn in der Höhe reduzieren oder eher im Umfang und der Dichtheit der Krone?In der Höhe kappen wird unzählige, starke Neuaustriebe nach sich ziehen.Bei vereinzeltem Auslichten auch von stärkeren Ästen in der krone kann ich mir vorstellen, dass der Baum nicht so extrem reagiert.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Hainbuchen
So ähnlich hab ich mir das vorgestellt…Weitgehend wird es genügen, die Bäume im Umfang zu reduzieren, zumindest werde ich versuchen, mich darauf zu beschränken. Weiter zur Grundstücksgrenze hin dürfen sie dann in den Himmel wachsen.Der Zeitpunkt für den Schnitt ist bei Hainbuchen vermutlich egal? Ebenso wie bei Holunder?
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21066
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hainbuchen
Prinzipiell ja, aber einfacher ists, wenn das Laub runter ist, dann sieht man auch besser, welche Äste weg können/sollen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Hainbuchen
Das stimmt natürlich.Aber Holunder, bei dem man den Schnitt ja gut erkennen kann, darf jetzt schon reduziert werden?Die Vögel haben noch mehrere andere Holunderbäume, hier muss man keine Rücksicht nehmen.
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21066
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hainbuchen
Ich denk mal, ja, kann ja nicht viel passieren.Bei edleren/zickigeren Gewächsen würd ich drüber nachdenken, ob sie nach dem Schnitt vielleicht nochmal versuchen, auszutreiben und dann diese kleinen Neutriebe erfrieren...aber bei Holunder nicht

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Hainbuchen
Hainbuchen kann man radikal zurückschneiden. Was sie in zehn Jahren gewachsen sind, holen sie in einem Jahr nicht wieder auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hainbuchen
Das sollen sie halt grad nicht! ;DDeshalb der Versuch, nur ganze Äste zu entnehmen. um den Umfang zu reduzieren, in der Hoffnung, dass das die Bäume zu nicht so sehr explosivem Wachstum anregt.Was sie in zehn Jahren gewachsen sind, holen sie in einem Jahr nicht wieder auf.
LG Janis
Re:Hainbuchen
Sorry, Staudo, ich hatte das "nicht" überlesen. :-[Wie dem auch sei, ich muss es ausprobieren, denn sonst habe ich nur die Wahl, entweder die Bäume zu fällen oder als Dornröschen zu enden.
LG Janis