News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung? (Gelesen 2205 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

hargrand »

Ich bin schon ne Weile am Überlegen- Wie macht ihr das z.B. bei Quitten oder Weinreben, pflanzt ihr sie im Frühjahr oder Herbst? Bei beiden Kandidaten heißt es Frühjahrespflanzung, aber mir wäre Herbstpflanzung lieber, bzw unumgänglich 8)Gibts Erfahrungen/erfrorene Pflanzen?
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 695
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re:Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

Deviant Green » Antwort #1 am:

Bei Containerpflanzen sollte es egal sein. Auf jeden Fall jetzt setzen, wenn die Alternative ist, die Pflanze draussen im Container zu überwintern. Ballenware oder wurzelnackte Ware gehört nach dem Ausgraben sowieso bald eingesetzt. Es ist also die Frage, was die Option zum Einsetzen ist. Wenn Du die Pflanzen noch nicht hast, kann es günstiger sein im Frühjahr eine wüchsige Pflanze zu kaufen, bei der man sieht, dass sie den Winter gut überstanden hat. Eins ist klar: je besser verwurzelt, desto besser überstehen sie kalte Temperaturen.Zu den Erfahrungswerten: zu Quitte kann ich nichts sagen, aber zu Reben. Eine Freund von mir steckt das Schnittgut einer Isabella Traube im Spätherbst einfach nur in die Erde und hat eine Anwachsrate von 60% im folgenden Jahr, ich habe einmal zwei Containerpflanze (ebenfalls Isabella) im Frühjahr gepflanzt und sie haben im Herbst geschwächelt und den Winter nicht überstanden. Daraus soll man jetzt nicht ableiten, dass die Containerpflanzung von Reben im Frühjahr schlecht ist, aber es spricht nichts gegen eine Herbstpflanzung.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

landfogt » Antwort #2 am:

bei obst bäumen ist die herbstpflanzung besser,da sich bei plus-graden auch im winter feine wurzeln bilden!!bei "fein wurzlern" wie trauben,himbeeren,brombeeren usw.sei die frühjahrs pflanzung besser,weil die feinen wurzeln frost empfindlich sein können da sie nicht angewachsen sind!auch im wald werden jungbäume seit einigen jahren nur oder hauptsächlich im frühjahr gepflanzt!auch die grösse des zu pflanzenden baumes bzw,strauches sowie die verfügbarkeit ist ein kriterium ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

ratibida » Antwort #3 am:

Hm, nu weiß ich gar nicht mehr, was ich tun soll. Hab draußen eine getopfte 2-3-jährige (ich würde sagen: 2-jährig) Amerikanerrebe/Isabella stehen, gerade aus Stuttgart mitgebracht, wo's ja doch ein wenig wärmer wird als in meiner Zone 7b. Für die ist ein Platz vor der Südwestwand geplant, Untergrund wahlweise Sand oder Mergel, je nachdem, in welche Richtung sie ihre Wurzeln schickt. Pflanze ich die nun ein und gut is, oder pflanze ich sie ein und häufele sie an wie eine Rose (Gefahr der Wurzelbildung über Bodenniveau??), oder setze ich sie bis zum Frühjahr mitsamt Topf in den Boden, oder lasse ich sie frei stehen und räume sie bei sagenwirmal unter -5 Grad zeitweilig in die Garage? ???ratibida[flash=200,200][/flash]
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Pflanz sie ein. An der Wand ist eh geschützt und der Boden friert nicht so schnell zu.Im ersten Winter würd ich Fichtenzweige als Schutz davortun.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

ratibida » Antwort #5 am:

Danke dir :Dratibida
Aku.Ankka

Re:Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

Aku.Ankka » Antwort #6 am:

Also meine Erfahrung ist, dass die Pflanzen die ich noch vor (also ab Ende September/Anfang Oktober) oder gerade zum ersten Frost einsetze am besten werden.Ich denke mir das so, dass die Pflanze dann noch Zeit hat ein paar Haarwurzeln zu bilden und das unter garantierter Feuchtigkeit (was im Frühjahr nicht immer so gewährleistet ist). Zum anderen ist der Boden sowieso noch warm genug und bis da ein Zentimeter "durchfriert" werden wohl noch ein paar Wochen ins Land gehen. Im Frühjahr ist der Boden noch kalt.Ein warmer Boden bindet auch mehr Feuchtigkeit als ein kalter Boden.Sobald das Frühjahr dann erscheint kann's mit den Haarwurzeln aus dem Herbst weitergehen. Die Pflanzen die jetzt erst in den Boden kommen müssen diese Haarwurzeln erst noch bilden und kommt dann ein zu nasses oder zu trockenes Frühjahr fault es oder vertrocknet (da die Plfanze ohne Haarwurzeln nicht genug Wasser ziehen kann). Das ist meine amateurhafte Erklärung - Vielleicht kommt ja ein Profi und erklärt mir warum von den Pflanzen die ich im Frühjahr setze mindestens doppelt soviele eingehen wie von denen die ich im Herbst setze.Wegen zu kalter Temperaturen oder Frost habe ich keine Bedenken. Jedenfalls solange man nicht gerade Pflanzen raussetzt die sowieso ins Gewächshaus gehören. Der einzige Frost der bisher bei mir geschadet hat ist der Frost im Frühjahr nachdem die Blüte angefangen hat (Obst etc).
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11563
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

Starking007 » Antwort #7 am:

Bei Wahlfreiheit: Wein, Pfirsich und so mediteranes Zeug im Frühjahr.Aber besser i Herbst als im Topf über den Winter quälen!Ansonsten hat Mediterraneus (wie so oft - aber nicht immer ;)) recht.
Gruß Arthur
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

agarökonom » Antwort #8 am:

Aber Pawpaw und ähnliche Kandidaten , die hier noch auf die Einpflanzung warten , wenn die frostfrei Überwintern und dann im Frühjahr gesetzt werden sollte doch besser sein , oder ? Sind alles Containerpflanzen .
Nutztierarche
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

landfogt » Antwort #9 am:

frostempfindlichkeit ist relativ!irgendwann muss man die pflanze ins "kalte wasser schmeißen".als kontainer planze,so denke ich ,ist das ja eigentlich kein problem!bei wurzel nackter ware jedoch,währe ich schon vorsichtiger.meine aprikosen habe ich auch im okt.gepflanzt!trotz wurzelnacktheit ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frostempfindliche Gehölze- Herbstpflanzung?

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Bei Wahlfreiheit: Wein, Pfirsich und so mediteranes Zeug im Frühjahr.Aber besser i Herbst als im Topf über den Winter quälen!Ansonsten hat Mediterraneus (wie so oft - aber nicht immer ;)) recht.
Leider schaff ich die 100 % nicht. Ich geb mir Mühe ;) ;DUnd ich stimme dir zu. Am besten das wärmebedürftige Zeug im späten Frühjahr. Und auch erst dann kaufen.Wenn ichs jetzt schon im Topf rumstehen hab ists blöd. Denn Überwintern im Topf ist im allgemeinen besonders schwierig (und je nach Überwinterungsort problematischer als Auspflanzen). Da muss man abwägen.Bei Ratibidas Wein war das für mich aber eine klare Sache, da noch nicht zuu spät im Jahr und auch noch an eine geschützte Stelle gesetzt wurde. Das ist auf alle Fälle besser, als im Topf zu überwintern.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten