
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bohnenvielfalt (Gelesen 21842 mal)
Re:Bohnenvielfalt
Ja, das ist heuer ein Sommer für die Stangenbohnen! Simon, deine sind Buschbohnen, gelt? Ich hatte die von G.Bohl als Rote von Paris bekommen. Aber die wären einfarbig rot. Er sagte mir mal den richtigen Namen, aber was ich mir nicht sofort aufschreibe ....
....Christian, über dein Rezept würden wir uns sehr freuen! Schön, wenn sie euch so gut schmecken!Danke für den Hinweis auf den Artikel, Maria! Gibt es das Heft schon zu kaufen?LG Lisl

Re:Bohnenvielfalt
Hi!Jepp das sind Buschbohnen. Die Samen sind von dir und waren auch schon sogefärbt...Namen hab ich auch notiert irgendwo, muss nur mal suchen *g*Bin ja ganz gespannt auf die Stangenbohnen, die sind leider noch nicht soweit.Ich hoffe natürlich das es die schönen, runden weiß/schwarzen sind. Oder die runden glänzend roten :DDie brauchen aber noch ne ganze weile zum ausreifen. Dafürhängen sie komplett voll
;DBye, Simon

Re:Bohnenvielfalt
Simon, ich hab sie dir noch als Rote von Paris geschickt, weil ich sie jahrelang unter diesem Namen hatte, aber die heißen anders....Wenn ich den Namen mal wieder wo finde, sage ich ihn dir!Ich habe diese bereits geerntet:
und
.beide standen aber geschützt im Tomatentunnel und ich konnte leider nur ein paar Bohnen ernten, weil auch die Schnecken dran waren....LG Lisl
Re:Bohnenvielfalt
Hallo Lisl,Von dir habe ich auch verschiedenen Bohnensamen bekommen.Hidatsa Shield Fioure und Phaseolus riccosdonianus haben einen wahren Urwald entwickelt. So wie die Bohnen ausschauen, vermute ich, dass man nur die Kerne und nicht die Fisolen isst. Bei beiden Sorten sind die Bohnen sehr kurz und man kann von Anfang an die Kerne sich abzeichnen sehen.Die Kleine von Piräus blüht noch nicht, sie wuchert noch vor sich hin. Da bin ich mal auf die hellviolette Blüte gespannt.@Feder Bist du sicher, dass das eine Neckarkönigin ist? Neckarkönigin ist zwar lang aber eher rundlich. Ich baue sie auch an. Deine ähnelt eher Limka; das sind bis 3cm breite aber ganz flache Bohnen.@wattemaus
Das sind solche Bohnensorten, die man für Kerne verwendet. Sie bilden schon im jungen Stadium eine Pergaminschicht, die einem den Appetit verdirbt, wenn man sie zwischen die Zähne bekommt.LG, BeaManche Sorten ´sind schon als kleine Schote zäh,
Re:Bohnenvielfalt
Hallo Beate, dieses Bohnen habe ich bisher auch nur für Samenernte genommen. Marias Neckarkönigin ist von mir und sie sah bei mir immer so aus. Vielleicht täuscht das Bild etwas. Sie ist schon eher rund als flach , schön gerade undvor allem sehr früh.Eine ziemlich runde scheint bei mir jetzt die Mombacher Speckbohne zu werden. Sie setzt jetzt erst an - hat dunkelgrüne Riesenblätter!Der kleinen Griechin ist wohl dieser Sommer zu rau! Sie hat auch bei mir letzten Sommer geschwächelt, aber dann doch etliche Samen geliefert. Heuer ist ein Jahr für die Robusten! Die tragen dafür umso besser!LG Lisl
Re:Bohnenvielfalt
Die Bohne auf dem Bild ist sicher Neckarkönigin. Sie stammt aus einer stinknormalen Samentüte. Lisl, von dir habe ich die gelbe südamerikanische Stangenbohne. Sie ist auch erstaunlich früh, kurz nach Neckarkönigin, und schmeckt noch zarter. Die Bohnen selbst sind wesentlich kleiner als die Neckarkönigin, aber es sind viele an der Pflanze.Das k&r September braucht noch ein bisschen in den Handel, das Abo kommt früher.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Bohnenvielfalt
Die Südamerikanische Gelbe (von Manfred Hans) ist mir die liebste für Fisolen. Ich bin auch verwundert, dass die heuer so früh war. Eine ganz späte ist leider Neckargold, welche aber auch ganz prima schmecken würde und in warmen Gegenden sehr viel trägt. Meine blüht jetzt gerade einmal .... Da muss noch Sonne dran!LG Lisl
Re:Bohnenvielfalt
Die Südamerikanische Gelbe ist in diesem Jahr die erste bei mir. Selbst große Schoten sind fadenlos und zart. Seeehr lecker! Painted Lady war noch früher, die nehme ich aber nur für Körner.
Es lebe der Wandel
Re:Bohnenvielfalt
Hier mal eine Sortenerklärung meiner Bohnen von diesem Jahr für wnj:Die grossen, die die Felder einteilen sind alles Feuerbohnen, sie zeigten sich verkreuzt. Die schwarzvioletten sind die klassischen Steirischen Käferbohnen.Bei 12 Uhr im Uhrzeigersinn: Saxa (grüne Buschbohne), Neckarkönigin (grüne Stangenbohne, früh), Lisls Südamerikanische Gelbe (gelbe Stangenbohne, früh), Neckarkönigin, Saxa, Südtiroler Stangenbohne (mittelfrühe grüne Stangenbohne).In der Mitte: Eine blaugefleckte weisse Bohne (grüne Stangenbohne von Arche Noah )Dann nach aussen: blauschwarze Stangenbohne (gelb, leider spät)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Bohnenvielfalt
Das hast du kreativ gemacht, Maria
! Die beige heißt offiziell: Südamerikanische Gelbe. Ich glaube, die blauschwarzen in der Mitte könnten Neckargold sein. Die ist ausgesprochen spät, wäre aber so eine feine gelbe (flachhülsige?) Sorte. Wenn man die nicht vorzieht und der Sommer nicht heiß genug ist, fängt die grad zum Tragen an, wenn die ersten Fröste kommen....
. Wenn es ihr aber behagt, hängt sie dann so voll und die grünen (gelben) Bohnen schmecken ganz herrlich! Sie ist auch eine alte Sorte, im link von sauzahn (glaube, bei den Feuerbohnen...?) fand ich sie auch beschrieben ...LG Lisl


Re:Bohnenvielfalt
Auweia, jetzt benenne ich deine Bohnen schon falsch, Lisl.
:-[Ich bessere es lieber gleich aus.Die dunkelblauen habe ich vor Jahren gekauft, aber unter welchen Namen weiss ich nicht mehr. Flachhülsig sind sie. Es reifen jedes Jahr nur wenige Bohnen aus, sodass ich sie gerade noch im nächsten Jahr wieder anbauen kann. Also für meine Gegend grenzwertig, aber sie schmecken mir.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Bohnenvielfalt
Ist ja nicht schlimm, Maria
! Ich glaub schon, dass du da Neckargold hast! So blauschwarzglänzende gibt es nicht arg viele .... Wenn ich mich recht erinnere, blühte sie hübsch lila...?LG Lisl

Re:Bohnenvielfalt
Ja, die blüht lila. Jetzt weiss ich also, dass es Neckargold ist.
Werden die bei dir reif?

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Bohnenvielfalt
ich hatte heuer eine vorgezogene im tunnel, von der hab ich wenigstens ein paar körner, damit mir das saatgut nicht zu alt wird. eine freundin hat die in gmunden in ihrem gewächshaus. da sah ich die voll behangen....
! draußen brauche ich die gar nicht erst probieren!wo stand denn deine?lg lisl

- helga7
- Beiträge: 5126
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bohnenvielfalt
Ich bin noch immer am Bohnenernten, und kann gar nicht genug kriegen von den hübschen Samen. ;DWas macht ihr eigentlich mit Käferbohnen, deren Hüllen schon zu reif sind für Fisolen, die aber noch grün sind? Von Feders Riesenkäferbohnen hängt noch jede Menge in diesem Zustand rum, und ich werde sie bald abnehmen - der Frost soll sie ja nun nicht wirklich erwischen!
Ciao
Helga
Helga