News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umgestaltung meines Quittenbeetes (Gelesen 13733 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Katrin » Antwort #30 am:

Was wäre mit Blutweiderich, Lythrum salicaria, der Wildform (hoch, breit, aufrechte Blüte, hübsch bis ca. Anfang September)?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

pearl » Antwort #31 am:

den habe ich jetzt, Cydora hat ihren Bestand an mich abgetreten. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Katrin » Antwort #32 am:

Aha. Dann fällt er wohl aus ;) .Weitere Ideen:Panicum 'Warrior' (rote Blüten)Ageratinum rugosum 'Chocolate'Persicaria amplexicaule 'Alba' (ja, der wurde schon genannt, aber warum genau fällt er aus?)Euphorbia palustris 'Walenburg's Glory' (herrlich das ganze Jahr über, rund-buschig, standfest und rote Herbstfärbung)Eupatorium 'Purple Bush' (echt erwischen! Wird nicht so hoch)Caryopters divaricata (vorher testen, ob du den Gerucht erträgst. Sonst arbeitest du nicht gerne in deiner Ecke)Lathyrus latifolius in Rosa (auf einem größerem, hübschen Klettergerüst, einfach immer drumherumwickeln)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #33 am:

Wie schnell kommt der im Frühjahr in die Gänge?
Im Frühjahr gar nicht. ;) Von Eupatorium redet man am besten überhaupt erst ab Mitte/Ende Mai... Vergleichbar mit Miscanthus.Veronicastrum ist zeitlich normal getaktet, beginnt also während des allgemeinen Staudenaustriebs. Artemisia ebenfalls, legt aber erst im Hochsommer richtig an Höhe zu. Vernonia halte ich für zu groß. Mit Lehm kämen alle klar, die stehen hier auch sehr fett bis staunass (Vernonie).Kerzenknöterich diesen Wünschen entsprechend gibt es und sind in der Beschaffung eigentlich auch kein Problem mehr, da sucht man sich einfach den passenden raus. Praktische Erfahrungen mit abblühenden Kerzenknöterichen habe ich nicht, da dieser Fall gar nicht eintritt, die blühen durch bis zur Einwinterung. Ist mir ein Rätsel, warum die anderswo "abblühen". Klingt mir nach suboptimalen Kulturbedingungen.Kalimeris incisa 'Madiva' ist hier auf sehr undankbarem Standort (Wurzeldruck, Halbschatten) eher 100-120cm hoch und wird weder gegossen noch gedüngt.Alle gängigen Astern treiben sehr früh aus und legen zügig an Höhe zu, das ist kein Problem. Ansonsten ist das ein sehr weites Feld, da gäbs etliche, die man versuchen könnte.
Also Eupatorium scheidet damit generell aus. Ich mag den Zaun nicht so im Blick haben, da muss im Frühjahr schnell was hoch wachsen.Kalimeris incisa 'Madiva' klingt gut und sieht super schön aus, noch dazu die lange Blütezeit...kommt in die engere Wahl!Veronicastrum virginicum gefällt mir ebenfalls sehr gut. Hier gefällt mir noch mehr der Blütenkontrast zu Patricia und Herbstanemonen. Als Hintergrund stelle ich mir das toll vor. Ist es auch bei Regen standfest? Gibt es Unterschiede zwischen Diana und Album? Auch im Winter standfest?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #34 am:

Was wäre mit Blutweiderich, Lythrum salicaria, der Wildform (hoch, breit, aufrechte Blüte, hübsch bis ca. Anfang September)?
Dieses Jahr ist die Blüte zum wiederholten Mal ausgefallen. Ich vermute, dass er zeitweise Trockenheit nicht gut wegsteckt. Deshalb rausgeflogen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #35 am:

Panicum 'Warrior' (rote Blüten)Ageratinum rugosum 'Chocolate'Persicaria amplexicaule 'Alba' (ja, der wurde schon genannt, aber warum genau fällt er aus?)Euphorbia palustris 'Walenburg's Glory' (herrlich das ganze Jahr über, rund-buschig, standfest und rote Herbstfärbung)Eupatorium 'Purple Bush' (echt erwischen! Wird nicht so hoch)Caryopters divaricata (vorher testen, ob du den Gerucht erträgst. Sonst arbeitest du nicht gerne in deiner Ecke)Lathyrus latifolius in Rosa (auf einem größerem, hübschen Klettergerüst, einfach immer drumherumwickeln)
Panicum 'Warrior' -> ein standfestes hohes Panicum wäre denkbarAgeratinum rugosum 'Chocolate' -> entfällt wegen SpätentwicklungPersicaria amplexicaule 'Alba' (ja, der wurde schon genannt, aber warum genau fällt er aus?) -> der gefällt mir einfach nichtEuphorbia palustris 'Walenburg's Glory' -> m.E. zu niedrigEupatorium 'Purple Bush' -> entfällt wegen SpätentwicklungCaryopters divaricata (vorher testen, ob du den Gerucht erträgst) -> bin sehr geruchsempfindlich, entfällt daher wegen TerrassennäheLathyrus latifolius in Rosa (auf einem größerem, hübschen Klettergerüst, einfach immer drumherumwickeln) -> ich komme dahinten nicht dran, um zu wickeln -> entfällt
Liebe Grüße - Cydora
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Katrin » Antwort #36 am:

Wie hoch sollte die Pflanze den mindestens sein? Die besagte Euphorbia wird bei mir ca. 130-140cm hoch.BildDa wird man ja richtig ehrgeizig in diesem Thread! Also weiter:BaptisiaArtemisia lactifloraVeratrumPhlomis russelianaGanz etwas anderes: Cotinus mit dunklen Blättern, Sambucus mit dunklen Blättern?Sonst empfinde ich eine Kombi aus Kalimeris 'Madiva', einem Panicum und etwas anderem, vielleicht Rotblättrigem sehr ansprechend. Aber hast du so viel Platz?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #37 am:

Schön! So groß bei Dir :o Ich war von den "offiziellen" Angaben ausgegangen...Aber Gelb möchte ich da jetzt nicht wirklich.Wie oben schon gesagt: 120-150cm Höhe, 100-120cm Breite max., weiß oder rosa Blüte, zeitig im Frühjahr da und bis in den Winter ansehnlich - also die eierlegende Wollmilchsau ;DDer Platz ist ungefähr 100cm breit und 180cm tief. Wobei im vorderen oder mittleren Bereich die rosa Herbstanemonen und Akeleien hin sollen.Rechts neben der Bauernhortensie steht eine Lorbeerkirsche Etna, die mit der Zeit auch mehr Platz beanspruchen wird. Und es stehen da noch 3 Silberkerzen Atropurpureum, die ich wegen des Duftes auch erhalten möchte...Den dunklen Holunder hatte ich da schon mal, der ist rausgeflogen, weil er ab August nicht mehr gut aussah und auch zu breitwüchsig war. Auch Cotinus wäre zu raumgreifend. Der kommt außerdem mit meinem schweren Boden nicht gut klar.Was meinst Du denn zu dem Veronicastrum?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

pearl » Antwort #38 am:

Panicum 'Warrior' ist ein hervorragender Vorschlag, nur leider auch ein Spätentwickler. Molinia arundinacea 'Transparent' wäre eine Kombinationsmöglichkeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Danilo » Antwort #39 am:

Die Molinia wird aber auch irgendwann gelb, was ja nicht erwünscht ist. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

pearl » Antwort #40 am:

ja, hm, irgendwann wird alles irgendwie gelb. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

Danilo » Antwort #41 am:

Nö, die 'Johanniswolke' wird zuverlässig rot oder braun, jedenfalls niemals gelb. :P
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

pearl » Antwort #42 am:

;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #43 am:

Die Molinia wird aber auch irgendwann gelb, was ja nicht erwünscht ist. ;)
als Herbstfärbung ist das ok und i.d.R. auch ein anderes Gelb.Ich hatte 'Transparent' schon (war zumindest so ausgezeichnet), die wurde bei mir gelb, um anschließend sofort in sich zusammenzusacken. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass sie ein schönes Wintergerüst bilden sollte. das war bei mir definitiv nicht der Fall.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes

cydora » Antwort #44 am:

Kalimeris incisa 'Madiva' klingt gut und sieht super schön aus, noch dazu die lange Blütezeit...kommt in die engere Wahl!Veronicastrum virginicum gefällt mir ebenfalls sehr gut. Hier gefällt mir noch mehr der Blütenkontrast zu Patricia und Herbstanemonen. Als Hintergrund stelle ich mir das toll vor. Ist es auch bei Regen standfest? Gibt es Unterschiede zwischen Diana und Album? Auch im Winter standfest?
Möchte meine Fragen noch mal bringen, falls sie untergegangen sind. Vielleicht weiß ja jemand Antwort?Was ist denn Eure Meinung zu Veronicastrum?
Liebe Grüße - Cydora
Antworten