News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2013 (Gelesen 30876 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

Scabiosa » Antwort #210 am:

Während G. 'Rozanne' hier oft bis Weihnachten durchblüht
Das sieht bei mir derart gerupft und zerzaust und liderlich aus, dass ich überlege, es rauszuschmeißen. Entweder habe ich ein Montagsexemplar erwischt, oder es gefällt ihm bei mir einfach nicht.
Hausgeist, so ähnlich habe ich meinen Eindruck von Rozanne in der vergangenen Saison hier auch beklagt. Inzwischen habe ich alle Ableger etwas schattiger stehen und schneide Anfang September das ganze Gestrüpp radikal ab. Jetzt, nach dem Neuaustrieb, blüht es wieder und wächst flacher. (Leider keine richtige Kamera dabei, aber ich denke, man kann es erkennen)'Rozanne' 06.10.13
chris_wb

Re:Geranium 2013

chris_wb » Antwort #211 am:

Dann werde ich es mal mit dem Rückschnitt versuchen. Sonne hat es nur bis zum Mittag.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

maliko » Antwort #212 am:

Die schönen Blüten von Rozanne wollte ich bei einer Pflanze nicht verlieren. Das wird mir nun mit einem Gestrüpp aus regenverbratzelten Blütchen und Blättern gedankt.. Bei einer anderen Pflanze habe ich wegen des Umsetzens im Spätsommer alles abgeschnitten. Aber zu spät: Es hat sich zwar ein schöner Blattpuschel entwickelt, doch zu Blüten hat es hier nicht mehr gereicht.Bei meiner dritten Pflanze habe ich mich am "Ausputzen" versucht.... Da kann man testen, wie lange es dauert, bis der Geduldsfaden reißt.... ;D Abgeschnitten bereits im August. Das scheint hier die richtige Zeit gewesen zu sein, denn aktuell blüht sie an moderat langen Trieben. Als Beiwerk zu den Taglilien bleibt dieses Geranium also weiter in der "Testphase"..Aktuell blüht auch nochGeranium sanguineum "Aviemore"
Dateianhänge
k-DSC00765.jpg
(72.33 KiB) 77-mal heruntergeladen
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

maliko » Antwort #213 am:

Herbstliche Verfärbungen gibt es aber auch bereits.Geranium magnificum startet heute mit einem Blatt..maliko
Dateianhänge
k-DSC00777.jpg
(52.54 KiB) 72-mal heruntergeladen
maliko
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

Staudo » Antwort #214 am:

Dann werde ich es mal mit dem Rückschnitt versuchen. Sonne hat es nur bis zum Mittag.
Geranium 'Rozanne' vertragen einen mehrmaligen Schnitt im Jahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2013

Danilo » Antwort #215 am:

Geranium 'Rozanne' vertragen einen mehrmaligen Schnitt im Jahr.
Eenigstens einen davon würde ich ihm in der Hauptwachstumzeit auch gönnen. Vielleicht im August, ich mach das eher nach Gefühl. Die Tage sollten noch lang genug und der Boden feucht genug sein, um zügigen Neuaustrieb zu fördern.Der blüht sowieso viel schöner, wenn die Sommerhitze überstanden ist.Die Herbstfärbung ist hier auch in vollem Gange, Geranium wlassovianum, G. macrorrhizum, G. 'Brookside' leuchten schon feuerrot, bei den anderen bin ich lange nicht vorbeigekommen. ::)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

Scabiosa » Antwort #216 am:

G. sanguineum in Sorten (bis auf Album) blühen hier immer mal wieder. 'Apfelblüte' passt farblich irgendwie nicht mehr so richtig in die schon sehr herbstlichen Beete. Außerdem gibt es seit einigen Tagen vereinzelte schöne Blüten an 'Patricia', aber auch G. oxonianum blüht zurzeit wieder und G. cinereum 'Ballerina' hat sozusagen durchgeblüht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2013

pearl » Antwort #217 am:

hier blüht vor allem Tiny Monster noch sehr schön. Von Geranium phaeum ist das Laub abgefressen, an den meisten Pflanzplätzen. Das Laub von Geranium Renardii sieht tiptop aus vor einer Samthortensie. Ausgesprochen schön zierend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Geranium 2013

sarastro » Antwort #218 am:

Eigentlich wäre es an der Zeit, einmal alle verfügbaren Geranium sanguineum-Sorten zu sichten. Die letzte Sichtung ist schon lange her und hat vom Sortenspektrum längst nicht alles aufgegriffen. Meiner Meinung nach gibt es viele entbehrliche Sorten, die gegenüber anderen nicht sehr lange blühen bzw. sich aussähen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

Scabiosa » Antwort #219 am:

Ich habe auch schon überlegt, einige wuchernde G. sanguineum- Sorten komplett rauszuwerfen. Manche haben einen unschönen gageligen Wuchs. 'Max Frei' bildet hier allerdings etwas flachere Polster, das gefällt mir besser.Neu entdeckt habe ich für mich G. x cantabrigiense 'Saint Ola' mit niedrigem gleichmäßigen Wuchs und schön flächendeckend. Es fügt sich m.E. farblich einfach besser ein als das 'Pink' von G. sanguineum.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Geranium 2013

oile » Antwort #220 am:

'Tiny Monster' hatte ich im Sommer zurückgeschnitten. Jetzt steht es schön kompakt und blüht. Die G. phaeum habe ich irgendwann nach der Blüte radikal zurückgeschnitten, sonst lassen die gar nichts neben sich hoch kommen. Auch die sehen jetzt sehr manierlich aus. Von G. wlassovianum habe ich heute die graubraunen Blütenstile entfernt (einfach dran gezogen). Und schwups! leuchtet es wunderbar aus dem Staudenbeet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
chris_wb

Re:Geranium 2013

chris_wb » Antwort #221 am:

'Tiny Monster' blüht hier ohne Rückschnitt in kräftigen Büschen durch. Das ist dieses Jahr zu meinem Lieblingsgeranium geworden. Laubtechnisch steht 'Spessart' hier noch prima da.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2013

pearl » Antwort #222 am:

G. x cantabrigiense 'Saint Ola'
wunderbar während der Blüte bis es irgendwie ins rosafarbene abdriftet und dann nicht mehr schön aussieht, für meinen Geschmack. Ich habe noch einige Restbestände hier, vielleicht pflanze ich sie um in den Wiesengarten, möglich, dass sie dort besser zur Geltung kommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

Staudo » Antwort #223 am:

G. x cantabrigiense 'Saint Ola'
wunderbar währen der Blüte bis es irgendwie ins rosafarbene abdriftet und dann nicht mehr schön aussieht, für meinen Geschmack.
Nimm die Heckenschere. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

Staudo » Antwort #224 am:

Eigentlich wäre es an der Zeit, einmal alle verfügbaren Geranium sanguineum-Sorten zu sichten. Die letzte Sichtung ist schon lange her und hat vom Sortenspektrum längst nicht alles aufgegriffen.
Geranium sanguineum wurden 2004 abgesichtet. Das ist noch nicht so lange her. Leider greift es ein wenig um sich, fast jeden auftauchenden Sämling als neue Sorte in den Verkehr zu bringen. Ein etwas kritischerer Blick von Seiten der Gärtner wäre angebracht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten