News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Scutellaria incana? (Gelesen 4128 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit Scutellaria incana?

troll13 »

Nachdem sich in meinem Waldgartenteil Lobelia syphilitica unter recht trockenen Bedingungen und Wurzeldruck von selbst angesiedelt hat, frage ich mich, ob diese Staude nicht vielleicht auch eine Bereicherung darstellen könnte.Auf einer meiner Lieblingswebseiten für nordamerikanische Wildpflanzen wird diesem Helmkraut eine hohe Schattenverträglichkeit bescheinigt.Habt ihr Erfahrungen? Vor allem... Wie langlebig ist diese Staude?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

Danilo » Antwort #1 am:

Habt ihr Erfahrungen? Vor allem... Wie langlebig ist diese Staude?
Zumindest leben sie länger als drei Jahre. :)Ich hab meine aber gestern umgepflanzt, weil ich ihre Trocknisresistenz überschätzt habe. Diese wurde ihr wohl im Angesicht von 1500mm Jahresniederschlag zugesprochen.Sie standen auf mittagssonniger Freifläche ohne jeden Wurzeldruck in sandigem Lehm im Kontext mit Sedum 'Matrona', Aster lateriflorus 'Lady in Black' und Stipa calamagrostis 'Algäu' und sind mir bisher in jedem Sommer zumindest teilweise vertrocknet. Schäden erlitten alle, aber die kräftigsten Pflanzen blühten wenigstens.Keine zwei Meter weiter stehen große Eupatorium, Chrysanthemen und Glattblattastern auf unwesentlich besserem Boden, die allesamt besser aussahen. Ich werde sie künftig nur noch Fr2-3 setzen, also Helenium- und Rudbeckienstandorte.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

troll13 » Antwort #2 am:

Danke... :DAlso doch eher ein Versuchskaninchen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Hier habe ich es bedauernd aufgegeben, sie zu pflanzen. Alkalischen Lehm scheinen sie nicht zu mögen, die Relikte sind Schneckenfutter.In der Ostschweiz sind sie gut gewachsen, aber da fehlt mir die Langzeiterfahrung.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

pearl » Antwort #4 am:

ich glaube das, was ich von wallu bekommen habe, ist Scutellaria lateriflora. Wenn man was für den sonnigen, trockenen Gehölzrand brauch und etwas, das energisch ist, dann ist das eine gute Wahl. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

wallu » Antwort #5 am:

War Scutellaria altissima ;) .
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

pearl » Antwort #6 am:

War Scutellaria altissima ;) .
dann ist das auch geklärt! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

enaira » Antwort #7 am:

Habt ihr Erfahrungen? Vor allem... Wie langlebig ist diese Staude?
Sie standen auf mittagssonniger Freifläche ohne jeden Wurzeldruck in sandigem Lehm
Bei ähnlichen Bedingungen hat meine es leider auch nicht gemacht. Ob sie im Frühjahr nochmal austreibt, wage ich zu bezweifeln, war völlig vertrocknet.Dabei ist das so eine schöne Pflanze... ??? LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

knorbs » Antwort #8 am:

samen von der incana habe ich nie zum keimen gebracht. ich mag auch nicht mehr mit der. ;Dwer probleme mit der incana hat sollte auf die chinesische art Scutellaria hypericifolia ausweichen. sehr wüchsig + mattenbildend (ausläufer, aber problemlos beherrschbar), leuchtendes blau (habe 2 farbtöne), relativ großblütig, kommt an sonnigen plätzen überall zurecht:[td][galerie pid=91659]Scutellaria hypericifolia[/galerie][/td][td][galerie pid=91660]Scutellaria hypericifolia[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

wallu » Antwort #9 am:

samen von der incana habe ich nie zum keimen gebracht. ich mag auch nicht mehr mit der. ;D
Genauso ging´s bzw. geht´s mir auch :( :-\ .
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

enaira » Antwort #10 am:

samen von der incana habe ich nie zum keimen gebracht. ich mag auch nicht mehr mit der. ;Dwer probleme mit der incana hat sollte auf die chinesische art Scutellaria hypericifolia ausweichen. sehr wüchsig + mattenbildend (ausläufer, aber problemlos beherrschbar), leuchtendes blau (habe 2 farbtöne), relativ großblütig, kommt an sonnigen plätzen überall zurecht:[td][galerie pid=91659]Scutellaria hypericifolia[/galerie][/td][td][galerie pid=91660]Scutellaria hypericifolia[/galerie][/td]
Würde ich ja gerne, knorbs, aber wo bitte bekommt man die??LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

Danilo » Antwort #11 am:

Würde ich ja gerne, knorbs, aber wo bitte bekommt man die??
Ich bin immer wieder beeindruckt, was man so alles im Garten haben kann. ::)Ich denke, ich hab jetzt für S. incana die richtige Stelle gefunden/bereitet. Feuchter, weniger Sonne, und so eingetaktet, daß ich im Sommer Staudenhäckselmulch auf die Wurzeln kippen kann. Die standen zuvor weit im Beet drin, das war mir zu mühsam. :P
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

knorbs » Antwort #12 am:

Würde ich ja gerne, knorbs, aber wo bitte bekommt man die??
hm... ::) ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

lerchenzorn » Antwort #13 am:

(auf jeden Fall weiter östlich 8) )S. incana bei mir seit einem Jahr sandig, humos, halbschattig, praktisch ohne direkte Sonne.Zeitweise sehr trocken durch Wurzeldruck vom Buchsbaum. Lebt, nichts vertrocknet, aber (noch) keine Pracht geworden.
sarastro

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?

sarastro » Antwort #14 am:

Na, die ist doch im Gegensatz zu anderen Scutellaria kein ausuferndes Unkraut wie z.B. Sc.altissima oder nicht kalkschottergebunden wie Sc. orientalis. Ich habe sie schon lange und sie ist sehr dekorativ und zuverlässig ausdauernd.
Antworten