News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen (Gelesen 5778 mal)
neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
Hallo,ich (ein Neugärtner) möchte auf einem ganz neuen Grundstück mit aufgeschüttete Erde und einer dünnen Mutterbodenschicht anfangen Beete anzulegen.Vor drei Wochen habe ich Gründünger ausgebracht. Kann ich den jetzt schon teilweise untergraben.Mit was außer Kompost könnte ich ansonsten noch die Erde verbessern?Die Gräser werde ich auf jeden Fall im Frühjahr pflanzen. Die Rosen im Laufe des Monats.Kann ich jetzt noch Stauden pflanzen oder ist es dafür zu spät?Sokrates
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
Hallo Sokrates,Stauden kannst Du teilweise - je nach Art - noch pflanzen.Abhänig davon, was Du pflanzen willst und wie Dein Boden ist, kannst Du evlt. noch was untermischen.Aber extem lässt sich der Standort eh nie ändern, insofern ist es besser mit dem zu arbeiten, was man hat.Ein Beispiel: Du willst Stauden wie Steppensalbei, Gaura, Stipa Gigantea im Beet und der Boden ist eher schwer und pappig: reichlich Lavasplitt, Bims oder ähnliches unterarbeiten (und bloß nicht noch mehr Kompost!)Du hast leichten Sandboden und möchtest ein prächtiges Rosenbeet: Betonit einarbeiten (großzügig!), um die Wasserspeicherfähigkeit zu verbessern.Wenn Du im nächsten Jahr nicht gerade ein Kiesbeet planst (danach klingt es ja nun nicht), dann Decke die Beete über den Winter dick mit Laub ab. Das ist nochmal Extrafutter für die Würmer und verhindert, dass allzuviel Unkraut aufläuft (recht häufig bei neu umgegrabenen Beeten).Was die Stauden angeht:Auch hier gibt es Arten, die man besser im Frühjahr pflanzt, es sei denn, Du kommst aus einer sehr Warmen Ecke Dt.Dazu gehören z.B. Astern, Gaura, Eremurus, ... und noch 1000 andere. Aber noch mehr Stauden lassen sich jetzt pflanzen.Was hast Du denn vor?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
erst vielen Dank für die Antwort.es wurde Lehmboden aufgeschüttet und wie die Winter hier so sind weiß ich nicht so genau, da der kommende mein erster hier sein wird. auf jeden Fall wird Wein angebaut. Mein Wunsch ist, meine kleines Gärtchen mit Rosen, Gräser und z:B. Monarden, Agastachen. Phloxe, Glockenblumen, Rittersporn und/oder Eisenhut, Gartensalbei, Skabiosen oder Spornblumen, Ehrenpreis zu bepflanzen. Wieviele Sorten sind den angebracht ohne, dass es aussieht wie ein Sammelsurium? Zur Verfügung stehen mir ca 60qm.Sokrates
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
Hm ... also ehrlichgesagt passen die von dir gewählten Stauden standorttechnisch nicht zusammen.Es kann schon sein, dass die Eine oder Andere doch gut wächst ... aber ich bin skeptisch.Gartensalbei (Salvia nemorosa?), Spornblume und Agastache mögen einen leichten, nährstoffärmeren, durchlässigen und trockenen Boden; Ehrenpreis gibts für feucht bis staubtrocken - da kommt es auf die Art an ...Phlox und Rittersporn sind ausgesprochene Beetpflanzen für beste Standorte (gute Wasserspeicherfähigkeit, nährstoffreich, locker), Monarden auch eher, sonst winkt der Mehltau.Lehmboden ... hmmmWas wächst denn sonst dort? Bleibt das Wasser stehen nach einem Regenguss? Welche Unkräuter kommen vor?Ich kann Dir nichts empfehlen, weil ich den Standort wirklich gar nicht einschätzen kann.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
Tja, Schade, aber trotzdem danke auch wenn sich meine Lieblingsstauden hier nicht gut einfügen.Bei dem umgegrabenen Boden bilden sich keine Wasserlachen. Allerdings auf dem festgetreteten. Unkraut..., kenne ich mich leider auch nicht so aus. Kartoffelpflanzen habe ich allerdings schon gesichtet und am Rande unseres Grundstückes wächst Kamille.
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
Das sind für mich jetzt nicht so geieignete Zeigerpflanzen.Kartoffeln wachsen sicher auf einem kultivierten Stück Boden. Nährstoffreich ist es also tendenziell.Wenn Du aber neuen Boden bekommen hast und der Garten mit schweren Maschinen befahren wurde (so klingt es), dann ist die Bodenstruktur zerstört und deshalb auch die Pützen auf festgetretenen Boden.Du kannst ja nicht halbjährlich umgraben - dieser Zustand bildet sich durchs Zuschlämmen bei Regen auch so.Kamille ist eigentlich eher auf etwas ärmeren Stellen zu finden, andererseits eben auch eine Ackerpflanze, die offenen Boden nutzt und die Zeit nutzt, bis andere Pflanzen aufkommen und sie überwachsen.Kannst Du die Flächen tiefgründig lockern? So, dass zumindest die schlimmsten Verdichtungen aufgebrochen werden?Über den Winter würde ich Laub auf die Fläche geben (vielleicht auch mehrmals - ein knatschiger Lehmboden "setzt" dieses leider nicht so schnell um, nicht dass es anfängt zu faulen).Für Dich könnten Arten der Fettwiesen in Betracht kommen. Geranium pratense in Sorten, Mageriten, Rosen (brauchen vermutlich 2-3 Jahre Anlauf, aber dann), Cirsium rivulare 'Atropupureum', Galega-Arten, Aser novi-belgii, Akelei, Diamantgras, Sanguisorba wie z.B. die Sorte 'Tanna' ...Ich überlege mal weiter, aber da finden wir sicher viele, schöne Sachen 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
P.S.und jetzt verschiebe ich diesen Thread mal ins Atelier - da schaun sicher noch mehr Leute rein 

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
Hallo Sokrates, willkommen bei den "Garten-Verrückten"....Lehm - da mach nicht den gleichen Fehler wie wir. Wenn der Boden in trockenem Zustand hart wird, macht es Sinn vor der Beetanlage eine größere Menge scharfen Sand relativ tiefgründig einzuarbeiten. Wir haben das damals aus Kostengründen unterlassen und nur mit Rindenhumus verbessert - und ich ärgere mich bis heute.An einigen Stellen geht es inzwischen, weil ich von Bekannten abgelagerten Kaninchenmist (mehr Stroh als Mist) bekommen und über Jahre eingearbeitet habe. Ein anderes Beet haben wir mühsam umgebaut und mit feinem Lavagruß den Boden etwas luftiger bekommen.Auf dem Grundstück hatten über Jahre immer wieder schwere Baufahrzeuge gestanden. Der Untergrund war Lehm, der gelieferte Mutterboden dann blöderweise auch. (Ich hatte ja keine Ahnung!) Ein Bauer hatte es uns relativ tief gelockert, und wir hatten zunächst Phacelia gesät, absterben und über Winter liegen lassen, im Frühjahr eingearbeitet, ebenso eine LKW-Ladung Rindenhumus. Auf einem Teil des Gartens haben wir dann erst einmal Kartoffeln gepflanzt, um das Unkraut (vor allem Beinwell, Quecke und Winden) einigermaßen in den Griff zu bekommen.Das hat eigentlich ganz gut geklappt, auch wenn meine Geduld arg strapaziert wurde, und in der ersten Zeit wuchs auch alles gut.Aber nach und nach verklebte und verdichtete sich doch alles wieder....Mehr oder weniger fertige Beete nachträglich zu verbessern ist viel viel mehr Aufwand als eine sorgfältige Vorbereitung!Und wenn du schon im nächsten Sommer schöne Beete haben willst, kannst du ja erst einmal mit Einjährigen, Dahlien und Co arbeiten. Es gibt auch einjährige Gräser.LG und viel Spaß beim Planen. Achtung - Suchtgefahr!Arianees wurde Lehmboden aufgeschüttet und wie die Winter hier so sind weiß ich nicht so genau, da der kommende mein erster hier sein wird. auf jeden Fall wird Wein angebaut.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
Gründünger kannst du auch im Herbst noch säen.Schau mal hier:http://www.bio-gaertner.de/Zusatzartike ... deenAriane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
lieben Dank euch.Ich werde wohl auch erst mal eine kleine Bodenanalyse machen lassen. Dann weiß ich auf jeden Fall grob was fehlt. Dann den Boden versuchen mit Sand oder Lava zu lockern.Was heißt tiefgründig, 30cm 1,00m?Wo bekommt man denn so was im allgemeinen? Arg teuer? Ich glaube nicht, dass sich mein Vermieter beteiligen möchte.(Da ich eigentlich ein sandiges Nordkind bin, habe ich natürlich auch immer diese Pflanzen vor Augen.)Aber da werde ich mich dann wohl noch genauer umtun müssen und meine Pflanzaktionen dann auf das Frühjahr verschieben. Somit habe ich auch viel mehr Zeit für die Planung ;)Einige hat ja macrantha schon aufgeführt.Sokrates
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
30 cm ist für die meisten Zwecke vermutlich ausreichend.An den Stellen, wo Rosen sitzen werden, würde ich mindestens 50 cm nehmen. Lehm mögen die eigentlich sehr, aber nicht verdichtet...Ich werde wohl auch erst mal eine kleine Bodenanalyse machen lassen. Dann weiß ich auf jeden Fall grob was fehlt. Dann den Boden versuchen mit Sand oder Lava zu lockern.Was heißt tiefgründig, 30cm 1,00m?
Wenn es kein Eigentum ist, ist die Angelegenheit natürlich schon etwas schwieriger. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Fläche ja nicht so groß.Der Preis hängt vermutlich davon ab, wo du wohnst. Wir haben in unserer Gegend die Möglichkeit, selber Lava (Eifel) bzw. Sand (Rhein) zu holen (Anhänger oder Wannen hinten im Auto). Vielleicht gibt es in deiner Ecke ja auch die Möglichkeit. Das Material an sich ist meist nicht besonders teuer, aber der Transport....Viel Erfolg!Arianesokrates hat geschrieben:Wo bekommt man denn so was im allgemeinen? Arg teuer? Ich glaube nicht, dass sich mein Vermieter beteiligen möchte.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
Ein großer Teil deiner Wunschkandidaten wächst bei mir auch im schweren Boden zufriedenstellend. Agastachen teilweise nicht so gut (sortenabhängig), vom Phlox die Ph. amplifolia-Sorten (die anderen weniger gut), Ehrenpreis teilweise. Eisenhut habe ich aufgegeben, Monarden noch nicht versucht. Alles andere geht bei mir...LG ArianeMein Wunsch ist, meine kleines Gärtchen mit Rosen, Gräser und z:B. Monarden, Agastachen. Phloxe, Glockenblumen, Rittersporn und/oder Eisenhut, Gartensalbei, Skabiosen oder Spornblumen, Ehrenpreis zu bepflanzen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
@enairaAgastachen würde ich die Blue Fortune oder Black Adder nehmen wollen.Rosen habe ich schon einige in Kübel, die ich eigentlich auspflanzen möchte.Eventuel kann ich ja auch eine Drainage mit Tonkügelchen ins Pflanzloch geben, ähnlich wie in den Kübel.Sokrates
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
Also auf Dauer wird das nix bringen. Wenn der Boden im Winter, Frühjahr und Herbst Staunass ist, dann läuft Dir das Wasser nur in die Holräume der präparierten Pflanzlöcher und richtet noch mehr Schaden an.Versuche ist mir 2-3 Pflanzen, das ist finanziell ja kein Desaster.Auf Dauer glücklich wirst Du damit aber m.M. nach nicht werden.Auch das Einarbeiten von Sand bringt nicht viel. Wenn Du - mal als Beispiel - 30cm Sand auf die Fläche legst und dann 30cm tief einarbeitest (tiefer ist mit der Hand realistisch nicht möglich), dann hast Du immernoch ein Verhältniss von 1:1 mit pappigem Lehm. Das ändert herzlich wenig.Lavagruß und Bimsstein ist da vielleicht noch etwas besser geeignet.Kann man ein Beet vielleicht mit einer kleinen Trockenmauer umfassen und so den Wasserabzug verbessern? Das wäre die einzige Idee, die ich hierzu hätte.Auf Dauer den Boden locker zu bekommen, wird nur mit viel groben, stickstoffreichem Material wie Laub, Stroh, halbverrtotete Holzhäcksel funktionieren. Und das nicht nur in einer Aktion, damit es die Lebewesen überhaupt vernünftig umsetzen können.Also am besten jedes Frühjahr und im Spätsommer/Frühherbst damit die Beete überstreuen.Was bei mir im dichten und Frühjahrs-nassem Lehm noch hervorragend wächst und eine wunderbare "Ordnungspflanze" ist: Trifolium ochroleucum. Die möchte ich Dir sehr ans Herz legen, denn Ruhepole wie z.B. Sedum telefium-Sorten dürften bei Dir nicht so gut wachsen.Ein weiterer schöner Ruhepunkt wäre z.B. kugelig geschnittene Spiraea-jSorten. Z.B. 'Goldflamme (im Austrieb und im Herbst orange-gelb-rot, sonst einfach grün).Ich würde empfehlen, 2-3 solcher "ruhiger" Inseln je Pflanzenart einzuarbeiten (also 2-3 Dreiergruppen Trifolium, 3 kugelige Spiraea), um die herum dann das Leben tobt in Form von wildem Pflanzenwuchs.Das ist oft schon das A und O für ein engenehm anzusehendes Beet.Des weiteren verwende die Pflanzen mind. in 3er Gruppen, Ausnahme extreme Solitärpflanzen wie z.B. Rittersporn, Gräser.Ach ja - Solidago 'Fireworks' wächst hier auch extrem gut!
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:neues Stauden/Rosen/Gräser Beet anlegen
Gerade die beiden sind bei mir bislang kurzlebig. Allerdings hatte ich ihnen auch keinen verbesserten Boden gegönnt.Etwas dauerhafter in meinem Lehm erweist sich bislang "Serpentine", die ist aber deutlich höher.Ganz wunderbar blüht in diesem Jahr eine Sorte von Sarastro: "Typ Peine".Die hat allerdings einen etwas anderen Boden bekommen. Wie sie den Winter übersteht, muss sich noch erweisen, habe sie erst im Frühjahr gepflanzt.LG Ariane@enairaAgastachen würde ich die Blue Fortune oder Black Adder nehmen wollen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.