
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Scutellaria incana? (Gelesen 4122 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
Danke für eure Beiträge. :DMit "sandig, humos, halbschattig, praktisch ohne dierkte Sonne" kann ich auch dienen.Ich werde sie einmal im Kronenbereich eines älteren Acer negundo versuchen, wo erstaunlicherweise auch Vernonia crinita und Filipendula ulmaria 'Plena' (ohne Mehltau !) gedeihen. Vielleicht zusammen mit Phlox amplifolia, dem ich im tieferen Schatten vielleicht doch zuviel zugemutet habe und der partout nicht blühen wollte. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- wallu
- Beiträge: 5757
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
Also ich halte Scutellaria altissima nicht für ein Unkraut, sondern für durchaus gartenwürdigNa, die ist doch im Gegensatz zu anderen Scutellaria kein ausuferndes Unkraut wie z.B. Sc.altissima ...


Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
wir finden Unkraut eben schön!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
S. altitissima ist eine extrem schlimme samenschleuder!ich halte Scutellaria altissima nicht für ein Unkraut, ...die paar Sämlinge, die auftauchen sind schnell gerupft...

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
Jawoll. Ich bin ja für ausbreitungsfreudige Gewächse und habe S. altisima sehenden Auges gepflanzt. In schwerem Boden: Wahnsinn. Wenn man sie vor der Samenreife (noch nicht ganz verblüht) runterschneidet, blüht sie nochmal. Und nochmal.
Alle Menschen werden Flieder
- wallu
- Beiträge: 5757
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
Also ich habe die Art jetzt fünf Jahre im Garten und habe vielleicht ein Dutzend Sämlinge gefunden, von denen ich einige dankbar zu den anderen gepflanzt habe....in unserem kargen Eifelboden ein durchaus akzeptables BenehmenS. altitissima ist eine extrem schlimme samenschleuder! ...


Viele Grüße aus der Rureifel