News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phyteuma? Oder was? (Gelesen 2552 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Phyteuma? Oder was?
Bei der Sichtung meiner Pflanzefotos stieß ich auf diese kleine Unbekannte, die mir letztes Jahr jemand auf einem Pflanzentausch indie Hand drückte, leider ohne Schildchen. Einen Winter hat sie schon in dem Töpfchen überstanden.So sehen die Blätter am Boden aus.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phyteuma? Oder was?
und so der Blütenstand Ende Juni
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phyteuma? Oder was?
Hab gerade gegoogelt. Phyteuma orbiculare hat wohl mehr Blätter (Kelchblätter
) unterhalb des Blütenstandes.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Phyteuma? Oder was?
Am wahrscheinlichsten ist wegen des häufigen Angebots Phyteuma scheuchzeri.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phyteuma? Oder was?
Das kommt besser hin. Danke, staudo.Der Geber hatte die Pflanze selbst aus Samen gezogen.Was für einen Standort braucht sie denn? Einen Steingarten habe ich gar nicht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Phyteuma? Oder was?
Wenn du ihr die Konkurrenz vom Leib hältst, kommt sie mit normalem Gartenboden klar.
Alle Menschen werden Flieder
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phyteuma? Oder was?
Mit welchen anderen Pflanzen sollte ich denn dies zarte Wesen am besten vergesellschaften?Ich bin ja sonst mehr auf größere Stauden gepolt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Phyteuma? Oder was?
Hm - hier waren sie auch völlig unpassend gepflanzt. Zartere Wiesenpflanzen oder lockere Steppenpflanzung würden wohl passen, aber nicht allzu trocken.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 2483
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phyteuma? Oder was?
Ich habe bei Phyteuma nigrum mehr oder weniger zufällig Epimedium (namenlos, aber wahrscheinlich Frohnleiten) dahinter, passt ganz gut, finde ich. Aber ansonsten habe ich auch noch keine Idee, die Basisblätter von P. nigrum bleiben lange erhalten, aber im Spätsommer sind auch sie verschwunden. Momentan habe ich da eine Schale mit Alchemilla als Lückenfüller
.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Phyteuma? Oder was?
Im Forums-Tausch ist mir schon einmal Phyteuma charmelii zugewandert, die ebenfalls ähnlich aussieht. Ich würde so etwas geschützt, aber luftig setzen, am besten in den Steingarten. (Ich schau morgen mal in den Rothmaler, ob sie da verschlüsselt ist. Irgendwie hab ich das so abgespeichert ...)
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phyteuma? Oder was?
Aber ich habe eben nie einen Steingarten gehabt. :-\Vielleicht sollte ich einen kleinen Steingarten in einem Trog anlegen.Im Forums-Tausch ist mir schon einmal Phyteuma charmelii zugewandert, die ebenfalls ähnlich aussieht. Ich würde so etwas geschützt, aber luftig setzen, am besten in den Steingarten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Phyteuma? Oder was?
Bei mir samte sie ziemlich stark aus und suchte sich ihre Plätzchen selbst. Deshalb habe ich sie mehr oder weniger rausgeschmissen.Eine schmiegt sich unmittelbar an den Stamm einer Rose, ich bekomme sie dort nicht weg...Das kommt besser hin. Danke, staudo.Der Geber hatte die Pflanze selbst aus Samen gezogen.Was für einen Standort braucht sie denn? Einen Steingarten habe ich gar nicht.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Phyteuma? Oder was?
Phyteuma scheuchzeri und Phyteuma charmelii , beide können es sein. Die Blüten von scheuchzeri hätten 3 Narben, die von charmelii 2 Narben. Im Gartenwert dürften sie sich kaum unterscheiden.Eine luftige Stelle im niedrigen Rabatten-Vordergrund wird ihr auch behagen, brauchst dafür keinen LKW mit Steinen ordern. Ich glaube, Teufelskrallen sind selbststeril. Wenn Du nur die eine hast, gibt´s keine Sämlinge.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Phyteuma? Oder was?
Ich hatte nur eine - zunächst ....Ich glaube, Teufelskrallen sind selbststeril. Wenn Du nur die eine hast, gibt´s keine Sämlinge.


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.