News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172917 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #390 am:

Mitten im 'Dahlem' scheint sich ein Untermieter eingenistet zu haben. Ich meine nicht den Corydalis. Sollte ich den Besetzer versuchen raus zu prokeln? Aber womöglich mache ich den 'Dahlem' dann kaputt. Bild
Eigentlich kann man Sämlinge von Dryopteris filix-mas, und der scheints ja zu sein, noch eine Weile gut "rausziehen", wenn man den Sprossgnubbel, aus dem die Wedel entspringen mit den Fingern sucht und mit 3 Fingern umfasst - im Schiefersplitt im Gartenhof bei mir krieg ich die Sämlinge so sogar komplett mit Wurzeln raus, in deinem Fall würds ja ausreichen, wenn der Gnubbel von den Wurzeln abreisst, dann treibt da nix mehr nach.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #391 am:

Das hatte ich schon versucht. Aber da stehen schon dicht an dicht Dahlem-Knubbel in Startposition und ich bekam da nix mehr zu fassen.Aber mir fällt grad ein - irgendwo muss ich noch ne alte Arterienklemme haben. Wenn ich die finde, könnte das klappen.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Farne 2013

Schantalle » Antwort #392 am:

Callis Frage aus einem anderen Thread hat mich gestern dazu gebracht, meinen Farne wieder mehr Ausmerksamkeit zu schenken. An sich sind die Omas und Opas alle OK, aber an einer Stelle habe ich mir, langfristig gesehen, keine Freude gemacht. Es gibt doch ein Sporenschleuderer unter Farnen, den man immer und immer wieder als blinden Passagier in Miniformat in Töpfen von gekauften Stauden findet. Ich fand es mal lustig, zwei solchen "grünen Zwergen" eine Lebenschance zu geben ... Es hat nicht lange gedauert. Hätte ich Gartenzwerg-Figuren, wären sie jetzt samt Mütze von diesem Grün überdeckt. Die ehemalinge Zwerge schleudern jetzt selbst. Weißt hier jemand, um welche Art es sich handelt, ohne dass ich Fotos machen muss?Debbie
Aster!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #393 am:

Meistens sind das Dryopteris-Sämlinge, eher mit glänzenden, glatten Wedeln, alternativ Athyrium, eher mit matt aussehenden Wedeln :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Farne 2013

Schantalle » Antwort #394 am:

Oh ja, jetzt weiß ich es wieder! Danke!!!Ich will sie einfach nur persönlicher, mit "lieber Dryopteris, hier nicht. Basta!" ansprechen, bzw. wenn es mir zu bunt wird, ebenso persönlich von dem Gartenparty ausladen können ;D
Aster!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #395 am:

;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #396 am:

Farne Mitte Oktober:BildAthyrium nipponicum Metallicum in der gegabelten FormBildPolystichum mit Kindern....BildPolypodium Cornubiense?!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #397 am:

BildRechts eher grüne Form, links metallische, Mitte: Ein abgeknickter WedelBildEin aufgetauchter SämlingBildTüpfelfarn gegabelt
Gruß Arthur
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #398 am:

Den Nippon gegabelt sah ich noch nie. :D Was könnt Ihr mir sagen zu Araiostegia perdurans? Ich fand darüber leider nix. Ich finde darüber keine hinreichenden Informationen in deutscher Sprache. Vor etlichen Wochen bekam ich ein Wurzelstück, hab es auch ordnungs/ansagegemäß getopft und feucht gehalten. Die ursprünglichen 2 Wedel wurden dann aber letztlich gelb und sind nun futsch. Ist das normal, sind sie also nur sommergrün? Das Wurzelstück selbst ist aber fest, macht noch einen guten Eindruck. Wurzeln seh ich allerdings noch nicht. Sollte ich das Teil inhäusig überwintern? Und sind diese Farne grundsätzlich winterhart oder eher nicht.?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #399 am:

Den Nippon gegabelt sah ich noch nie. :D
Klaro hast Du den schon gesehen ;)
Dateianhänge
Ant.n.Crist.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #400 am:

Tschulligung, das Alter :-[ Du hast einfach zuviel Schoenkram rumstehen. :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #401 am:

...Was könnt Ihr mir sagen zu Araiostegia perdurans? Ich fand darüber leider nix. Vor etlichen Wochen bekam ich ein Wurzelstück, hab es auch ordnungs/ansagegemäß getopft und feucht gehalten. Die ursprünglichen 2 Wedel wurden dann aber letztlich gelb und sind nun futsch. Ist das normal, sind sie also nur sommergrün? Das Wurzelstück selbst ist aber fest, macht noch einen guten Eindruck. Wurzeln seh ich allerdings noch nicht. Sollte ich das Teil inhäusig überwintern? Und sind diese Farne grundsätzlich winterhart oder eher nicht.?
Hm, wieso hast du nix gefunden ??? Mit google find ich ne Menge, nur meist englische Seiten.Hier z.B. steht, dass er winterfest ist, aber die Wedel erfrieren, wenns zu kalt wird.Ansonsten scheint er eher mehr oder weniger unter "immergrün" zu laufen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #402 am:

Mit google find ich ne Menge, nur meist englische Seiten.
Eben. Das 'nix' habe ich konkretisiert. Danke.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #403 am:

Ah! Also, konkret steht im Link, dass Araiostegia perdurans aus den Bergen Taiwans kommt, an der britischen Westküste absolut winterhart ist (was relativ zu betrachten ist, da die Seite Englands noch stärker golfstrombeeinflusst ist als sonst schon)Allerdings steht weiter dort, dass der Farn auch schon steifgefroren in den ungeheizten Kunststofftunnels der Gärtnerei überstanden hat, dann aber die Wedel immer absterben.Da das Teilstück ganz unangewachsen und frisch getopft ist, würd ich ihn eher kühl/kalt aber soweit frostfrei überwintern, draußen könnte in dem Zustand zuviel verlangt sein...Mach ich auch grad mit einem Blechnum chilense-Ableger so.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #404 am:

Danke, dann bekommt die Dicksonia Gesellschaft. :)
Antworten