
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub (Gelesen 215161 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Vor allem ist so eine Spinne nicht wirklich eine schöne Deko. Aus dem direkten Blick auf die Stauden und den Teich wollte ich sie fernhalten. Die stand bisher wie auf einer eigenen kleinen Wäschewiese. Aber die neue Stelle geht auch, denke ich. Sie hat aber derzeit noch wenig Sonne - aber auch dort sind einschneidendede bzw. einsägende Eingriffe noch geplant. Ein altes Pfaffenhütchen kann noch weg - weiter vor steht auch schon wieder ein ansehnliches Exemplar und ein fetter alter Holunder muss runtergesetzt werden. Sonst haben die ganzen Obstbäume zu wenig Licht künftig. Ich klappe die auch nie ein, das könnte ich natürlich machen, wegen der Optik, dann ist es nur so ein blöder Pfosten.Ich muss allerdings dann zum Hängen weiter laufen 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub
Sehr OT: Ich finde Wäschespinnen auch so häßlich wie nützlich
Was ich superschön finde (ich liebe den leicht schlampigen Look!) sind zwischen Bäume gespannte Wäscheleinen, wie früher. Bäume hast Du doch genug, oder, Gänselieschen?


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Der Gemüseclub
Du wirst lachen, daran habe ich auch schon gedacht, aber die Spinne hat extrem viel mehr Leine drauf. Das kann ich mit Leine zwischen drei Bäumen nicht ausgleichen. Aber die Idee:)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Diese Rauke, ist die dann noch schärfer als der schmalblättrige Ruccola? Der wächst übrigens hinten im schattig-mageren Gemüsegarten hervorragend und von ganz allein 

Re:Der Gemüseclub
Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia) sät sich hier seit Jahren bereitwillig aus und ich mag diese Art noch lieber wie die kultivierte Rauke.LG von July
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub
Ich mag die wilde Rauke auch, hab sie einmal gesät und seither hat sie sich etabliert. Die schmeckt mir auch besser als die zahme "normale" - so lange sie nicht blüht. Weil, wenn sie blüht, hat sie einen für mich penetranten Unterton nach verschmorten Autoreifen.Die Wasabirauke hat eine ähnliche "Schärfe", geht aber geschmacklich sehr in Richtung "meerrettichartig" -> gut zu Schinken z.B., aber Kombi mit Teigwaren geht gar nicht.Das etwas pelzig-widerspenstige auf der Zunge ... dieses doch etwas kompaktere Blatt (im Gegensatz zur wilden oder Kulturrauke) ... so insgesamt ... naja
-> nochmaliges Aussäen würde ich mir sehr überlegen.

Re:Der Gemüseclub
Damit mir keine Klagen kommen von wegen der Überlänge
, mach ich hier mal zu und wünsche dem Folgefaden ebensoviel Begeisterung und Zuspruch.

