News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Grabespaten (Gelesen 22022 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Grabespaten

chris_wb » Antwort #135 am:

Meinen am selben Tag erstandenen Rodespaten hatte ich heute schon in Dauergebrauch
Na? Und? Erzähl! ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Grabespaten

Danilo » Antwort #136 am:

Na? Und? Erzähl! ;D
Ich hab die Testreihe mal mit dem Rodespaten Polet Fiber 5001 (Amazon-Link gibts nicht) begonnen. Den zweiten Spaten (wie geschrieben will ich je einen pro Arm haben ;)) hab ich noch nicht.Sofort als technisch vorteilhaft haben sich die Blattmaße von 38 x 14 cm erwiesen. Macht sich super im fetten verdichteten Lehm und auch beim Ballenausstechen, weil ich endlich präzise in jene Bereiche vordringe, wo der Lehm trocken und steinhart wird und die Wurzeln besonders festsitzen.Zum Hebeln ist das Ding meines Erachtens auch nicht besser geeignet als jeder andere Spaten. Ich hab die Belastbarkeit nicht ausreizen wollen, der Stiel bog sich bereits beachtlich. :)Erstes Fazit: Unabhängig von der Spatenmarke ist dieses Blattmaß in bestimmten Situationen ausgesprochen nützlich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grabespaten

pearl » Antwort #137 am:

Der Kauf guten Werkzeugs ist deutlich befriedigender als der Kauf von Kleidung.
mich turnt beides an! ;D Aber Danilo und du, ihr seid Helden! Wozu allerdings neue Hosen? Gibt es eine Beerdigung? Oder steht eine andere Familienfeier an? Für alles weitere brauch man doch nur eine 501 in der seit Jahrzehnten feststehenden Größe. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grabespaten

pearl » Antwort #138 am:

Na? Und? Erzähl! ;D
Ich hab die Testreihe mal mit dem Rodespaten Polet Fiber 5001
sowas wie hier? Geil! Selbstschärfendes Blatt, genau was ich sage, man brauch eine scharfe Stichkante beim Rodespaten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Grabespaten

Danilo » Antwort #139 am:

Für alles weitere brauch man doch nur eine 501 in der seit Jahrzehnten feststehenden Größe. ;) ;D
Nugat-affine Gärtner wachsen im Winterhalbjahr turnusgemäß auch in die Breite.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Grabespaten

Danilo » Antwort #140 am:

sowas wie hier? Geil! Selbstschärfendes Blatt, genau was ich sage, man brauch eine scharfe Stichkante beim Rodespaten.
Genau der. Wie geschrieben: das Blatt hat mich in all seinen Eigenschaften fürs Erste überzeugt; der Stiel hat indes noch etwas Arbeit vor sich.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Grabespaten

oile » Antwort #141 am:

das wäre auch was für mich. Im Moment ärgere ich mich sehr über das stumpfe Blatt meines Rodespatens.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
chris_wb

Re:Grabespaten

chris_wb » Antwort #142 am:

Hmm... der mit dem kürzeren Blatt wäre ja vielleicht was für meinen Sandboden. Da würde vielleicht auch wieder das Verhältnis mit dem Stiel passen.Zugegeben, ich habe heute noch einen neuen "Alltagsspaten" mit Doppelfeder gekauft. Mal sehen, wie lange der tut. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Grabespaten

pearl » Antwort #143 am:

Für alles weitere brauch man doch nur eine 501 in der seit Jahrzehnten feststehenden Größe. ;) ;D
Nugat-affine Gärtner wachsen im Winterhalbjahr turnusgemäß auch in die Breite.
im Winterhalbjahr trage ich Umstandshosen von H&M im Garten. ;D Die haben einen schön hohen Bund und an den nähe ich mir zwei Mieder-Gummibänder um das ganze nicht irgendwann um die Knie baumeln zu haben, wenn ich ständig hoch und runter in die Hocke gehe. Für die Herren waren in den 80er Jahren Hosenträger sehr modern. Mit denen kann man jede Hosengröße oben behalten. Warum man die allerdings immer wieder bei superschlanken gutaussehenden Herren in knallengen Hosen sieht, das ist mir schleierhaft. Hier gibt es eine geschmackvolle auswahl für den beleibten Herren und hier den aktuellen Streetstyle für den knackig jungen Typen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Grabespaten

Danilo » Antwort #144 am:

Den braucht es meines Erachtens auch weiterhin, zumal der mir in den meisten Fällen auch wirklich genügt. Ein Großteil des Gartens ist Gott sei Dank von horstigen Präriestauden besetzt. Da hebt man meist einmal unter, kurz darauf macht der Wurzelballen diesen zufriedenstellenden *ratsch*-Ton und dann ist er auch schon raus. :D
chris_wb

Re:Grabespaten

chris_wb » Antwort #145 am:

diesen zufriedenstellenden *ratsch*-Ton
Solange den nicht die Hose macht... ;D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Grabespaten

Katrin » Antwort #146 am:

das wäre auch was für mich. Im Moment ärgere ich mich sehr über das stumpfe Blatt meines Rodespatens.
Ihr setzt euch viel genauer mit euren Spaten auseinander wie ich. Mittlerweile schäme ich mich fast, ich pflege meine Werkzeuge nämlich auch nie. Und stumpfe Spaten werden hier geflext, bis sie irgendwann durch sind. Und gewaschen werden die auch nie. Nur im Regen vergessen, wenn überhaupt. Und manche Schaufeln haben selbstgeschnitzte Haselstiele... :-X Wo war nochmal der Gartenkleidungsthread? Vielleicht lichte ich mein Lieblings-Herbstoutfit mal ab, das ist sicher erheiternd ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Grabespaten

oile » Antwort #147 am:

Und stumpfe Spaten werden hier geflext, bis sie irgendwann durch sind.
Hat mir GG schon versprochen
Und gewaschen werden die auch nie. Nur im Regen vergessen, wenn überhaupt.
*Ähem* *Hüstel* hier auch
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
raiSCH
Beiträge: 7321
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grabespaten

raiSCH » Antwort #148 am:

Und gewaschen werden die auch nie. Nur im Regen vergessen, wenn überhaupt.
Ich trete zuerst mit dem Stifel die Erdereste ab und ziehe dann den Spaten durch feuchtes Gras, das sollte genügen...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Grabespaten

Danilo » Antwort #149 am:

Ich bin übrigens mit meinem Einsteiger-Rodespaten bisher zufrieden. Das Ausgraben z.B. von großen Wasserdost-Horsten geht damit doch um einiges leichter. Die Blattmaße sind da wirklich von Vorteil.
Antworten