News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blumenzwiebelanbieter (Gelesen 14135 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blumenzwiebelanbieter

Gartenplaner » Antwort #60 am:

230 Zwiebeln: 30 Minuten!Einer sticht mit Spaten, kippt den, der andere schmeißt die Zwiebeln rein. Fertig.
;D ;D ;DIch habe das "Glück" in Wiese pflanzen zu dürfen...der Rasensode ist relativ egal, ob sie ganz wieder aufliegt oder auch mal nicht ;) Allerdings mach ich mir dann doch die Mühe, nachdem ich die handvoll Zwiebeln ins Loch geworfen hab, nachzusehen, ob der Wurzelansatz auch nach unten liegt und nicht nach oben
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Blumenzwiebelanbieter

Danilo » Antwort #61 am:

Ich könnte mir den Topcat-Lochstanzer als gut geeignet zur Geophytenpflanzung vorstellen.Vielleicht erwischt man nebenbei auch W-Tier-Gänge. Zwei Fliegen mit einer Klappe. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blumenzwiebelanbieter

Gartenplaner » Antwort #62 am:

;DIch hab die Erfahrung bei meinem Lehm gemacht, dass solche "Stanzer"-Blumenzwiebelpflanzer nur sehr bedingt bis gar nicht geeignet sind.Einigermaßen gehts noch mit solchen, die man per Hebel auseinanderklappen kann, damit die Erde rausfällt.Das funktioniert aber bei Lehmboden schon eher nicht so toll, vor allem wenn feucht.Abgesehen von dem Problem ist es enorm anstrengend das Ding überhaupt in den Boden zu kriegen :P Gar nicht funktionierte ein Teil mit Metallstiel und Fußstange zum Drauftreten, wo ich dachte, dass es auf jeden Fall kraftsparender sein würde - war es auch, aber man bekam den Erdpropfen fast nicht mehr aus dem Teil raus, weil es ein festes Stück Rohr war, nicht auseinanderklappbar, dazu noch unten mit engerer Öffnung als oben :-X In der Wiese pflanze ich Zwiebeln jetzt immer mit dem Spaten, oder mit dem Löwenzahn-Unkrautstecher (für Schneeglöckchen), in Beeten mit einer Handschaufel
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blumenzwiebelanbieter

raiSCH » Antwort #63 am:

;DIn der Wiese pflanze ich Zwiebeln jetzt immer mit dem Spaten, oder mit dem Löwenzahn-Unkrautstecher (für Schneeglöckchen), in Beeten mit einer Handschaufel
Ich habe bei meinem Boden die gleichen Erfahrungen gemacht und verwende die gleichen Methoden, aber in Beeten benutze ich auch ein englisches Pflanz"holz" aus Metall.Der beschriebene Pflanzer mit langem Stiel und Fußtritt ist mit seinem starren konischen Rohr nicht nur eine klassische Fehlkonstruktion, sondern auch noch unverschämt teuer.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blumenzwiebelanbieter

Gartenplaner » Antwort #64 am:

...in Beeten benutze ich auch ein englisches Pflanz"holz" aus Metall....
Ist das unten spitz oder eher breit?Hab bei den Schneeglöckchen an sowas gedacht, allerdings nur spitz zulaufende Pikierstäbe vor Augen, da dachte ich, dass es im Lehm dann möglicherweise gerade unter der Zwiebel einen Hohlraum ergibt, der nicht unbedingt wachstumsfördernd wäre - und das Verdichten des Bodens durch die Spitze machte mir auch Sorgen...[size=0]Den Preis für den "Pflanzer" hab ich glücklicherweise vergessen...[/size]
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blumenzwiebelanbieter

Staudo » Antwort #65 am:

Ich pflanze Blumenzwiebeln mit einer stabilen(!) Pflanzschaufel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blumenzwiebelanbieter

raiSCH » Antwort #66 am:

Der sog. "Pflanzer" kostet 85 €... Das Pflanzholz ist zwar unten spitz - anders bekäme man es wohl nur sehr mühsam in die Erde -, aber der eventuell entstehende Hohlraum wird wohl schon im Laufe des Herbsts wieder zufallen; ich habe jedenfalls noch nie Nachteile gegenüber den anderen Pflanzmethoden festellen können. Außerdem kann man mit der Sitze etwas lockere Erde ins Pflanzloch schieben.
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blumenzwiebelanbieter

raiSCH » Antwort #67 am:

Ich pflanze Blumenzwiebeln mit einer stabilen(!) Pflanzschaufel.
Auch tiefer zu legende große Zwiebeln wie Narzissen oder Colchicum? Da nehme ich immer eine Spaten her, hebe den Soden an und lege die Zwiebeln per Hand unter das Spatenblaat.latt
sarastro

Re:Blumenzwiebelanbieter

sarastro » Antwort #68 am:

Ich nehme seit langem ausschließlich den Spaten für Blumenzwiebeln, und zwar einen englischen Damenspaten, den ich seit 20 Jahren besitze und der sehr stabil ist. Alle anderen Gerätschaften wurde für Gegenden mit leichten Sandböden konstruiert, die in schweren Lehmböden nicht funktionieren.
Pewe

Re:Blumenzwiebelanbieter

Pewe » Antwort #69 am:

Ich könnte mir den Topcat-Lochstanzer als gut geeignet zur Geophytenpflanzung vorstellen.Vielleicht erwischt man nebenbei auch W-Tier-Gänge. Zwei Fliegen mit einer Klappe. :)
Genau den benutze ich sehr gern zum pflanzen. Die Zwiebeln dürfen nur nicht zu groß sein. ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Blumenzwiebelanbieter

Irm » Antwort #70 am:

230 Zwiebeln: 30 Minuten!Einer sticht mit Spaten, kippt den, der andere schmeißt die Zwiebeln rein. Fertig.
Das geht aber nur, wenn an den Stellen noch völlig nix im Boden ist ! Wenn man erst suchen muss, wo noch ein freies Plätzchen ist - 3 Tage plus zerraufte Haare ... ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Blumenzwiebelanbieter

Dunkleborus » Antwort #71 am:

In frischen Beeten schmeisse ich die Zwiebeln hoch und pflanze sie da, wo sie hingefallen sind. Mit meinem jap. Pflanzmesser.In bestehenden Beeten ist es etwas schwieriger, aber das Messer findet den Weg durch Astilbenklumpen, Asternausläufer und Sedumteppiche.Lilien und so schreien nach Pflanzspaten.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Blumenzwiebelanbieter

Dunkleborus » Antwort #72 am:

230 Zwiebeln: 30 Minuten!Einer sticht mit Spaten, kippt den, der andere schmeißt die Zwiebeln rein. Fertig.
Das geht aber nur, wenn an den Stellen noch völlig nix im Boden ist ! Wenn man erst suchen muss, wo noch ein freies Plätzchen ist - 3 Tage plus zerraufte Haare ... ;D
Plus Buddeleien im Frühling, wenn die Riesennarzissen durch den Nobelkrokus brechen... ::)
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blumenzwiebelanbieter

Callis » Antwort #73 am:

Jetzt habt ihr's geschafft. Eben habe ich mal 140 Probezwiebeln für den neuen Sandgarten bestellt. ::)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
chris_wb

Re:Blumenzwiebelanbieter

chris_wb » Antwort #74 am:

;DIn weniger als einer Stunde habe ich den überwiegenden Teil in den Staudenbeeten versteckt, nur die 50 Allium sphaerocephalon sind noch übrig.Nun bin ich durchgeweicht von den nassen Stauden. Der regengesättigte Boden klebt, wie nur irgendwas. :-X Kann übrigens vielleicht ein Mod oder Admin die Pflanztechniken von den Anbietern abtrennen? :-\
Antworten