News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Campylotropis Arten und Sorten (Gelesen 2428 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Campylotropis Arten und Sorten

macrantha »

doch gleich bearbeitet ...Eine Blüte von L. ?buergeri?BildMediterraneus hat mich auf die Fährte gebracht: es ist wohl Campylotropis macrocarpa
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Campylotropis II

macrantha » Antwort #1 am:

richtig rum ist schöner ...Bild(dieses Jahr blüht er noch nicht so reich, das ist ungewöhnlich)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Campylotropis Arten und Sorten

macrantha » Antwort #2 am:

Hmm, über google bekommt man sowohl über Campylotropis als auch über Lespedeza die gleichen Bilder ;D
Also ich finde die von Campylotropis macrocarpa einheitlicher ...Es würde auch passen, dass die Wuchsform anders ist ... aufrechter, verzweigter, keine langen überhängenden Ruten.Hier ist ein kleiner Absatz über Campylotropis zu finden (Medi - haste da Deine Infos her?):http://www.lwg.bayern.de/landespflege/p ... haetze.pdf(ich glaube, langsam müsste ich das mal aus dem Thread herauslösen ...)Es macht mich sehr skeptisch, dass man eigentlich nichts zu Lespedeza buergeri findet (wenn man mal von Gärtnereien mit sehr unterschiedlichen Bildern absieht).Auf dieser Seite findet sich eine Beschreigung von L. b., die zugegenermaßen sehr ähnlich der Campylotropsis macrocarpa klingt.http://www.efloras.org/object_page.aspx ... flora_id=2Dieses gepresste Exemplar sieht dann wirklich ganz anders aus als "meine" Pflanze bzw. als Campylotropsis.Ich denke, die beiden sehen sich etwas ähnlich, aber das was in Europa unter dem Namen Lespedeza buergeri im Handel ist, ist eigentlich Campylotropis. Vermutlich C. macrocarpa.So selten, wie beide zu bekommen sind, wäre das auch nicht verwunderlich.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Das gleiche hab ich mir auch gedacht.Meine Infos stammen von der Gärtnerei Simon. Ich habe Lespedeza thunb. von denen und hatte die Campylotropis mac. ebenso. Leider hab ich die Campylotropis verloren, weil ich sie im Winter umgesetzt hab.Die Campylotropis wird von Dr. Simon sehr angepriesen, unter anderem als ideale Begleitpflanze für Strauchpaeonien.Edith: In dem Artikel der Landesanstalt wird als Synonym für Campylotropis mac. Lespedeza mac. angegeben. Also ist der Unterschied nicht allzugroß.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

macrantha » Antwort #4 am:

Jep - so wirds wohl sein.Sarastro sollte nach diesen unseren Geisteblitzen sein Pflänzchen erst recht umbenennen ;D
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Wie gut, dass es ein so kompetentes Forum gibt ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

raiSCH » Antwort #6 am:

Ich habe seit Jahren eine(n) Campylotropis macrocarpa alias Lespedeza buergeri im Garten. Das Sträuchlein ist völlig winterhart, wächst aber sehr langsam und hat noch nie geblüht - vielleicht sollte ich es sonniger setzen?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Campylotropis Arten und Sorten

macrantha » Antwort #7 am:

Hm ... an sich würde ich sagen: "ja!"Meines steht sehr sonnig, warm und gut drainiert.Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich C.m. (der Name ist einfach zu lange ;) ) gut umpflanzen lässt.Also ehrlichgesagt bezweifle ich das sogar :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
chris_wb

Re:Campylotropis Arten und Sorten

chris_wb » Antwort #8 am:

offenbar falschen Faden erwischt
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Campylotropis Arten und Sorten

macrantha » Antwort #9 am:

Ja - sorry. Ich habe gerade aufgeräumt 8)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
chris_wb

Re:Campylotropis Arten und Sorten

chris_wb » Antwort #10 am:

Und ich habe schon kurzzeitig an mir selbst gezweifelt. ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Campylotropis Arten und Sorten

Gartenlady » Antwort #11 am:

Vor etlichen Jahren hat Herr Simon sen. einen Vortrag bei uns gehalten, es muss wohl im September oder Oktober gewesen sein, denn er brachte nicht nur Stauden, sondern auch ein blühendes angeblich chinesisches Sträuchlein mit. Leider ist das Etikett abhanden gekommen, deshalb habe ich auf der HP der Gärtnerei danach gesucht und bin bei Camylotropis macrocarpa hängen geblieben, die Bilder stimmen überein, aber der Name kommt mir vollkommen unbekannt vor. Bei Lespedeza buergeri würde ich eher einen Aha-Effekt bei mir entdecken, aber eine Pflanze dieses Namens gibt es bei Simon nicht. Es kann ja sein, dass er inzwischen bemerkt hat, dass Campylotropis der richtige Name ist.

Das Sträuchlein hat etliche Jahre gebraucht um ansehnlich zu werden und es hat überhängende Triebe. Ich glaube, ich habe es nicht wirklich kompetent beschnitten.
Dateianhänge
Campylotropis-macrocarpa-Sep1816_003.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Campylotropis Arten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Das ist der Campylotropis macrocarpa, der bei Simons rumsteht (Oktoberklee). Eine Lespedeza buergerii ist mir dort noch nicht begegnet. Muss aber nichts heißen ;)
Wie hoch ist es denn bei dir geworden?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Campylotropis Arten und Sorten

Gartenlady » Antwort #13 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Sep 2016, 11:21
Das ist der Campylotropis macrocarpa, der bei Simons rumsteht (Oktoberklee). Eine Lespedeza buergerii ist mir dort noch nicht begegnet. Muss aber nichts heißen ;)
Wie hoch ist es denn bei dir geworden?


es ist schon etliche Jahre her, dass er mit diesen Pflänzchen zu uns kam und ich vermute, dass er inzwischen schlauer ist, was den Namen betrifft. Es muss auch nicht Lespedeza buergerii gewesen sein, nur Lespedeza kommt mir nicht so unbekannt vor wie Campylotropis. Muss aber auch nichts heißen ;) ;D

Der Strauch ist inzwischen ca. 150 cm hoch und wenn man ihn ließe, wäre er ebenso breit.
bristlecone

Re: Campylotropis Arten und Sorten

bristlecone » Antwort #14 am:

Eine Pflanze, die genau so aussieht, habe ich auch seit Ende 2007 von Simon unter eben dem Namen Campylotropis macrocarpa.
Antworten