News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227561 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Stick » Antwort #885 am:

bei mir blühen die hederifolium auch en masse.
Dateianhänge
P1030582_1.JPG
P1030582_1.JPG (74.91 KiB) 176 mal betrachtet
GSt
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32111
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #886 am:

Ach wie schön! :D Das Ergebnis meiner Aussaatbemühungen ('Lysander' silver leaf). :)
Dateianhänge
Cyclamen_Lysander_silver_leaf_131011.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

lerchenzorn » Antwort #887 am:

:D grandios(Mir gefällt der Schnitt noch mehr als das Silber)
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

raiSCH » Antwort #888 am:

Ich suche Cyclamen in erster Linie nach dem Blatt und erst in zweiter Linie nach der Blüte aus - schon wegen der jeweiligen Zeit zum Betrachten.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #889 am:

Ach wie schön! :D Das Ergebnis meiner Aussaatbemühungen ('Lysander' silver leaf). :)
Ja, das ist ein schönes, mein het den letzten Winter leider nicht überlebt.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #890 am:

Ich suche Cyclamen in erster Linie nach dem Blatt und erst in zweiter Linie nach der Blüte aus - schon wegen der jeweiligen Zeit zum Betrachten.
Ich auch.
Dateianhänge
Cyc.hed._NN.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #891 am:

oder dieses
Dateianhänge
Cyc.hed._FR1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

maddaisy » Antwort #892 am:

Ist das eigentlich normal, dass sich die Knollen so rausarbeiten?
Dateianhänge
PA140142.JPG
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Staudo » Antwort #893 am:

Sämlinge liegen manchmal so oben auf. Verbuddele sie besser vor dem Winter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

agarökonom » Antwort #894 am:

Oile , der Sämling ist toll ! Ich habe solche aus meiner leider nicht mehr aufgetauchten silberblättrigen Vorzeigepflanze erhalten , die sind eine besondere Freude :D .
Nutztierarche
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32111
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #895 am:

Ist das eigentlich normal, dass sich die Knollen so rausarbeiten?
Bei mir liegen nur die ganz, ganz jungen Knollen dermaßen oben auf. Erstaunlicherweise kommen die richtig gut durch den Winter (bei mir sind 2011/2012 nur alte Knollen erfroren, nicht die Kügelchen). @ UlrichDie sind wunderschön!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

ratibida » Antwort #896 am:

Bei mir liegen nur die ganz, ganz jungen Knollen dermaßen oben auf.
Bei mir hält sich hartnäckig die Einbildung, dass die darauf warten, von Wildschweinen auf der Suche nach "Saubrot" untergepflügt zu werden ;DGestern konnte ich's mir im Baumarkt nicht verkneifen, zwei schöne schwere Netze mit C. coum mitgehen zu lassen. Jetzt frage ich mich: Unter einem Viburnum plicatum, wo's im Sommer wirklich trocken wird, im Frühjahr aber fröhlich das Leberblümchen steht und die Winterlinge sich aussamen, dürfte doch ein passendes Plätzchen sein, oder? Und wenn der Hansen/Stahl von "3-5cm tiefer Pflanzung" spricht, meint er dann die Tiefe des Lochs oder die Höhe der Abdeckung?ratibida
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Staudo » Antwort #897 am:

Ich würde sie immer so pflanzen, dass die Knolle in der Erde verschwindet. Insofern plädiere ich für 3 cm Erde über der Knolle.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

raiSCH » Antwort #898 am:

Ich mache es genauso; auch 5 cm schaden nicht.
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

ratibida » Antwort #899 am:

Danke euch beiden! Dann soll es ja wohl klappen :)ratibida
Antworten