News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1037701 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3480 am:

@Norna: gute Frage! Ich habe mir auch überlegt, wie man Abweichlinge am besten kennzeichnen könnte. Letzten Endes ist es vermutlich eine Entscheidung der Taxonomen oder "Staudensichter", die ein für alle Mal festlegen, wie das gehandhabt wird. Durch Anstupsen hilft man eventuell das Tempo zu beschleunigen ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3481 am:

@Irm - :D
... Unter welchem Namen sollten bewährt gartenwürdige Klone, die nicht mit der ursprünglich so benannten Pflanze identisch sind, weiterhin verbreitet werden?Eine Lösung, die bei anderen Pflanzenarten wie Schneeglöckchen z.B. praktiziert wird, ist, dem Sortennamen "Typ NN" anzuhängen, wobei NN auf eine Region, eine Gärtnerei oder eine Person verweist, auf die die Verbreitung dieses Klons zurückgeführt werden kann. ...
Bei Phlox gibt es das auch schon. So ist z.B. im Katalog Arends 1972 o.a. 1987 ein Phlox p. 'Spätrot' mit "Typ Arends" gekennzeichnet. Das Original stammt von Karl Foerster (s. Foto).Weiteres Beispiel: 'Juliglut' (Typ Holland), ein Phlox mit dem Namen der Foerster-Sorte, der aber nicht identisch zu sein scheint.Beim 'Eclaireur' würde mich interessieren, wer die falsche Sorte wann in Umlauf brachte. Aus der Sichtung in den 50er Jahren ist er rausgeflogen, ob er in den Katalogen der 60er bis 80er Jahre vorhanden war, werde ich nachschlagen.
Dateianhänge
Spaetrot_KF.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #3482 am:

Weißt Du, ob Eclaireur wegen mangelnder Sortenechtheit herausgeflogen ist?In erster Linie erwarte ich natürlich vom Anbieter, ob privat oder kommerziell, dass er mir angibt, welche Pflanze ich bekomme. Wobei ich natürlich nicht erwarte, dass jeder in der Lage ist, die Sortenechtheit aller seiner Pflanzen zu verifizieren. Im Zweifelsfall bin ich völlig zufrieden, wenn die erhaltene Pflanze so aussieht wie angekündigt. Wenn der Anbieter Zweifel hat, ob sein Klon der ursprünglichen Sorte entspricht, kann er das selbstredend persönlich mit einem Zusatz klarstellen. Wie bei den Phloxen auch schon geschehen. Inken sei Dank für die wie immer kompetente Information! :)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #3483 am:

Hm, warum ist Deine schon so weit? Sehr schön, bisher noch nicht sortentypisch; aber vermutlich der Witterung angemessen! Die dunklen Knospen und die Schattierungen lassen ahnen, was in ihr steckt. :D Irm!Meine hat gerade zwei Blüten geöffnet, bei 6-8° am Tag kann man nicht mehr erwarten
nun ja, ich saß 3 Stunden lesenderweise im Garten heute mit nackigen Armen und Beinen, möglicherweise haben die Gräfin und ich es wärmer als Du :-X Gräfin könnte gern so bleiben, wie sie jetzt ist, so mag ichs !!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3484 am:

Weißt Du, ob Eclaireur wegen mangelnder Sortenechtheit herausgeflogen ist?
;D Nein, das weiß ich nicht. Er läuft unter "Überholte Sorten": als überholt herausgestellt worden sind folgende Sorten der gesichteten Sortimente, die in den deutschen Staudenbetrieben nicht weiter vermehrt werden ... (aus: Ergebnisse der Staudensichtung/ Bericht von Diplomgärtner R.Hansen. - Hiltrup: Landwirtschaftsverl., [1955]). Überholt damals übrigens u.a. auch: Bauernstolz :o, Elizabeth Campbell ???, Firmament ::), Rijnstroom :-\ und der tolle Crepuscule :'(. Das erkläre man mal bitte einem Phloxliebhaber. ;)Die Kriterien für die Beurteilung waren: Blütenstand, Gestalt der Pflanze, Einzelblüte, Blütezeit und die Eigenschaften der Pflanze mit ihren jeweiligen einzelnen Merkmalen/Faktoren. Foto: Ein Phlox, der sicher noch keine Sichtung durchlaufen musste. Oder etwa doch? - Phlox magla. 'Minnie Pearl' (Karen Partlow, 2003) :)
Dateianhänge
Minnie_Pearl_2.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3485 am:

Hier nochmal mit herangezoomter Blüte.
Dateianhänge
Minnie_Pearl_1.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #3486 am:

Die Gestalt der Pflanze kann ich leider nicht beurteilen, aber seit ich Crepuscule hier gesehen habe,steht diese zauberhafte Blüte ganz oben auf meiner Wunschliste.An der Staudensichtung ärgert mich schon lange, dass sie vorrangig an den Interessen professioneller Staudenverwender (wenn die wüssten, wie dieser Ausdruck auf Pflanzenliebhaber wirkt!) orientiert ist. Wenn eine Staude als Liebhaberstaude oder entbehrlich eingestuft wird, wüsste man als Gartenliebhaber doch wenigstens gerne: warum?
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #3487 am:

@Irm, Gräfin v. Schwerin, sieht in allen Phasen beeindruckend aus. Meine blüht nur auffallend kurz, vielleicht sollte ich ihr einen sonnigeren Platz gönnen. :-\
Liebe Grüße Santolina
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #3488 am:

Zu "überholte Sorten" und Aussortierung , bei Sämlingen :Ein Gartenfreund, der noch bei Foerster lernte (leider schon verstorben) erzählte mir:K.Foerster, ging mit einigen Lehrlingen durch die aufgepflanzten Phloxsämlingsreihen. Mit einem Bambusstab zeigte er auf wunderschöne Sämlingspflanzen und sagte nur :"raus", "raus", "raus"... Keiner, konnte nachvollziehen warum, sie sahen doch so schön aus. Sie wurden markiert, ausgegraben und kompostiert.Dies wurde auch bei den Ritterspornen so gehandhabt.Die Pflanzen, wurden, nach strengen Kriterien bewertet und waren vermutlich für die weitere Züchtung nicht geeignet.
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #3489 am:

Ernstzunehmende Züchter möchten ja nicht nur schöne Pflanzen haben, sondern verfolgen bestimmte Zuchtziele wie Blütenfarbe, Pflanzengesundheit, Standfestigkeit etc. Alle Sämlinge, die auf diesem Weg nicht weiterführen, sind für die Züchtung wertlos. Wenn man sie nicht namenlos verschenken oder verkaufen will, bleibt nur der Weg auf den Kompost.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Callis » Antwort #3490 am:

Ernstzunehmende Züchter möchten ja nicht nur schöne Pflanzen haben, sondern verfolgen bestimmte Zuchtziele wie Blütenfarbe, Pflanzengesundheit, Standfestigkeit etc. Alle Sämlinge, die auf diesem Weg nicht weiterführen, sind für die Züchtung wertlos. Wenn man sie nicht namenlos verschenken oder verkaufen will, bleibt nur der Weg auf den Kompost.
So ist es.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3491 am:

Diesen Phlox muss ich auch noch schnell zeigen. @Marisha, kannst Du dazu etwas sagen?
Ein wunderschöner Phlox. :D :D :D
Marisha hat mir zum im Link gezeigten Phlox erzählt, dass es sich um Phlox p. 'Maschunja' ('Maschenka') handelt. "Als im Sommer in Moskau die Temperatur auf 45°C anstieg, trat eine Mutation auf. Ein Zweig wuchs mit Blüten, die der Sorte 'Maschunja' sehr ähnlich waren."Ich würde diesen Phlox sofort bei mir aufnehmen ... :D
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3492 am:

Zu "überholte Sorten" und Aussortierung , bei Sämlingen :Ein Gartenfreund, der noch bei F[oe]rster lernte (leider schon verstorben) erzählte mir:K.Foerster, ging mit einigen Lehrlingen durch die aufgepflanzten Phloxsämlingsreihen. Mit einem Bambusstab zeigte er auf wunderschöne Sämlingspflanzen und sagte nur :"raus", "raus", "raus"... Keiner, konnte nachvollziehen warum, sie sahen doch so schön aus. Sie wurden markiert, ausgegraben und kompostiert.
Manchmal wurden sie aber auch zurückbeordert. Einmal Kompost und zurück! ;) :DSoll mit Phlox p. 'Aurora' (Foerster, 1964) so geschehen sein. - Wahrheit oder Legende? :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3493 am:

Die Gestalt der Pflanze kann ich leider nicht beurteilen, aber seit ich Crepuscule hier gesehen habe,steht diese zauberhafte Blüte ganz oben auf meiner Wunschliste.
Phlox p. 'Crepuscule' (Fontaine, 1853)Pridham schreibt dazu 1933: Crepuscule ... is the oldest and best-known of all phlox varieties. It is often referred to as the mother of our modern phloxes, and has long been a favorite with phlox-growers.In einem alten amerikanischen Katalog von 1913 findet man folgende Beschreibung: White, suffused with lavender, rosy-purplr eye; very large florets.Sveta hat schöne Fotos auf ihrer Seite eingestellt, und auf dem Aquarell von 1934 ist 'Crepuscule' ebenfalls zu sehen. :)@Norna, wer steht an Position 2 Deiner Wunschliste? 8)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3494 am:

Die Gestalt der Pflanze kann ich leider nicht beurteilen, aber seit ich Crepuscule hier gesehen habe,steht diese zauberhafte Blüte ganz oben auf meiner Wunschliste.
Phlox p. 'Crepuscule' (Fontaine, 1853)Pridham schreibt dazu 1933: Crepuscule ... is the oldest and best-known of all phlox varieties. It is often referred to as the mother of our modern phloxes, and has long been a favorite with phlox-growers.In einem alten amerikanischen Katalog von 1913 findet man folgende Beschreibung: White, suffused with lavender, rosy-purplr eye; very large florets.Sveta hat schöne Fotos auf ihrer Seite eingestellt, und auf dem Aquarell von 1934 ist 'Crepuscule' ebenfalls zu sehen. :)
es fasziniert mich immer wieder, dass Phloxsorten über mehr als ein Jahrhundert erhalten blieben und über Generationen gepflegt und vermehrt wurden - das zeigt die große Wertschätzung, die diesen Sorten entgegengebracht wird
Antworten