ist doch sehr schön soBie mir sind die panaschierten völlig Durcheinander gekommen. Keine Ordnung mehr drin.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 221291 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arisaema 2010 - 2018
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32420
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Ein richtiger Urwald.
Ich warte immer noch auf einige.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Arisaema 2010 - 2018
Aber nicht schön, wenn man bestimmte abgeben möchteist doch sehr schön soBie mir sind die panaschierten völlig Durcheinander gekommen. Keine Ordnung mehr drin.![]()
If you want to keep a plant, give it away
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Arisaema 2010 - 2018
Diese Schönheit hat sich sehr spät entschlossen auszutreiben.Ich habe sie seit letztem Herbst. Eine Pflanze war verschimmelt diese nur etwas angematscht aber der Trieb war nicht verfault. Scheinbar eine Art mit Rhizom und keiner Knolle. Zumindest konnte ich nichts knollenähnliches finden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Arisaema 2010 - 2018
Der Stiel ist schön genattert. Nachdem sie bis vor einer Woche keinen Mucks gemacht hat, habe ich sie schon abgeschrieben. Das Triebstück sah ja nicht sehr vielversprechend aus.Vermutlich muß ich die frostfrei überwintern darum ist sie auch noch im Topf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Arisaema 2010 - 2018
Was das wohl wirkich ist? Erinnert mich an triphyllum. Habe ich aber aus China.Sollte aber nach Foto schwarzviolette Blätter haben. Wundertüte halt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Arisaema 2010 - 2018
grapsospadix sieht so aus.Diese Schönheit hat sich sehr spät entschlossen auszutreiben.Ich habe sie seit letztem Herbst. Eine Pflanze war verschimmelt diese nur etwas angematscht aber der Trieb war nicht verfault. Scheinbar eine Art mit Rhizom und keiner Knolle. Zumindest konnte ich nichts knollenähnliches finden.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Arisaema 2010 - 2018
er/sie ist wieder da!!nachdem tiarellos a. fargesii so toll geblüht hatte, hat der gerüstbauer vor 3 jahren während der ruhezeit das gerüst draufgestellt - und ist eingesackt.es kam nichts mehr wieder.am sonntag fand ich im gewühle ein blatt - yippieh !!
-
dreichl
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Arisaema 2010 - 2018
Würde mich auch interessieren, auch bei mir haben verschiedene Arisaemas Früchte angesetzt.weiß hier Jemand ob Arisaema selbstfertil ist?
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Arisaema 2010 - 2018
i.d.r. sind Arisaema zweihäusig. es gibt aber einige arten, die echte zwitter sind, z.b. immer bei Arisaema flavum oder im ausnahmefall bei A. consanguineum. es mag noch weitere geben, die zwittrige blüten ausbilden. welche arten haben denn samen angesetzt? unabhängig davon können zweihäusige Arisaema arten das geschlecht von jahr zu jahr ändern... wisst ihr ja sicher schon.
insofern sind m.e. Arisaema dem grunde nach zwitter, auch wenn sie i.d.r. zweihäusige blüten produzieren..sind halt was besonderes. 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
dreichl
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Arisaema 2010 - 2018
Neben A. flavum und A. triphyllum hat noch eine dritte Samen angesetzt, deren Namen habe ich gerade vergessen, da muss ich nochmal schauen.Für dieses Jahr ist es jetzt aber mit der Pracht zum Grossteil auch schon wieder rum.
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Arisaema 2010 - 2018
die blüten von Arisaema triphyllum können männlich, weiblich oder auch zwittrig sein. wenn also nur ein exemplar bei dir geblüht + guten samen angesetzt hat, hast du ein zwittriges exemplar. 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
dreichl
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Arisaema 2010 - 2018
Die Samen sehen zumindest gut aus, ob sie aber fertil sind weiß ich noch nicht. Un dich habe nachsehen, die dritte mit Samen ist eine ciliatum, aber da sind nur wenige Samen ausgereift. Kann die auch zwittrig sein?
Gruß,
Dieter
Dieter