News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vermehrung von Weiden - salix (Gelesen 40538 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Vermehrung von Weiden - salix

claudia » Antwort #15 am:

salix helvetica Weidenrost?? Bis jetzt noch nicht. Schluck. Wär ja jammerschade, wosie sich doch so schön graufilzig unter einen Ahorn gestellt hat. Ich werde sie beobachten.Aber warum ich eigentlich schreibe: da fahr ich fahradfahrend immer an einer Salix matsudana "Tortuosa" vorbei. Im Sommer fiel sie mir natürlich nicht so auf. Aber jetzt im Winter ist sie schon ein Hingucker. Ob es sich genau um diese Art handelt, weiss ich natürlich nicht, aber meine Literatur gibt nix anderes her, was so aussieht.Jedesmal, wenn ich dran vorbeikomm, denke ich mir, soll ich nicht mal ein Zweiglein abschneiden und bewurzeln lassen? Besteht da Hoffnung? Dem Baum wirds nicht schaden, da er bestimmt fünf Meter hoch ist und eine sehr schöne, geschlossene schlank eiförmige Krone bildet.Was sagt ihr: soll ich mal die Schere einstecken?Und wenn es denn gelänge, wie bildet eine solche gewundene Weide einen geraden Stamm? Sind die etwa auf eine andere veredelt?
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

bernhard » Antwort #16 am:

hallo claudia,in der nähe meines vaters steht so eine an einem grundstückszaun. das nächste mal, wenn ich vorbeifahre bleib ich stehen, lasse das fahrerfenster herunter, schnipp und gut ist. ;D (die ist auch gut 4 m hoch, da hab ich kein schlechtes gewissen). habe schon gehört, dass sie durchaus wurzelt. ich denke, der stamm wächst sich im alter aus.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Vermehrung von Weiden - salix

brennnessel » Antwort #17 am:

Habe mal in einem Gartencenter einen Zweig der Korkenzieherweide - S. matsudana - gekauft - die gab es dort bündelweise für Osterdekorationen und hatten bereits dort schon einen richtigen Wurzelfilz! Habe davon jetzt ein ca. 1m hohes "Bäumchen" und bereits fleißig weitervermehrt - geht prima!!!!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #18 am:

hu! ha!claudia-helvetica!stecklingstecklinghoppsassa!biddebiddedan-ker-schääääään ;D
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #19 am:

.. und das mit der Holzkohle find ich auch genial, Lisl.Kann das eine unabhängige 2. Quelle bestätigen?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

bernhard » Antwort #20 am:

ähm potz, wenn du mich nächstes jahr erinnerst kannst du eine packung frisch geschnittener salix integ. hakuro nishiki von mir haben. dieses jahr gibts nix, da ich alle im herbst wegen umpflanzung geschnitten habe.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #21 am:

[orgel on] Lobet den Herrn..Bernhard![orgel off]Liegt auf "Wiedervorlage Feb05" ;D
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Vermehrung von Weiden - salix

claudia » Antwort #22 am:

also potz, ich bitte dich, fang doch nicht gleich zu stottern an! Was solln denn die Leute von dir denken!Also, wenns dich vor dem Weidenrost nicht graust, dann sollst welche haben. Und heute nehm ich die Schere mit, mal sehen, ob die Tortuosa nicht ein vorwitziges Zweiglein zeigt!
Schöne Grüße
claudia
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #23 am:

Claudia Ignorantia !Das war kein "Stottern", sondern ein polyrhythmisch-akzentuierter Beschwörungsgesang von den Höhen der westlichen Schotterriedel. Aber sowas kennt ihr ja nicht auf eueren östlichen Endmoränen. Drum haben eure Flüsse auch so Namen wie "Inn". Eine Silbe - da kann man nicht viel falsch machen. Hiesse der Fluß "Neufnach", würdet ihr schon über eure eigene Unterlippe stolpern ... und runterkugeln ... von eurer Endmoräne ... und reinplumpsen .. in den "Inn" ... und dann ?Da glaub ich schon, daß du besorgt bist wegen "der Leute".Dann musst du halt auf meine beabsichtigte Lobpreisung deiner Großherzigkeit verzichten.Jammerschade 8)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #24 am:

Hallo!Raus ausm OT.. nochmal zur Bewurzelungs-Willigkeit.Gibts Erfahrungen welche Teile der Äste/Zweige am willigsten Wurzeln bilden?1-jährige? 2-jährige?Ist die Basis besser geeignet als das Mittelstück eines Langtriebs?Im Endeffekt gehts ja mit allem - mir ist auch schon ein dicker Pfosten angewachsen,aber es muß doch trotzdem besser und schlechter geeignetes Material geben.Ich weiß, es is ebbes schbeziell - aber nu - wir sind ja ein .. ähem .. Fachforum :-XVG,Walter
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

bernhard » Antwort #25 am:

bei bärtels liest man, man solle nicht zu früh stecken ... erst eine woche vor beginn des austriebes.da bei bärtels bei steckholz keine weiteren angaben zu finden sind und ich auch keine gegenteiligen erfahrungen gemacht habe, denke ich mal, dass es hübsch egal sein wird. und wie du sagst: selbst dicke stöcke bewurzeln. auch im rhs "handbuch der pflanzenvermehrung" ist nichts genaueres zu finden. ich denke, dass auch das alter nicht soo eine große rolle spielt. auf grund der wüchsigkeit der weiden und des oftmaligen rückschnitts wird man in der regel jedoch ein- bis zweijährige ruten zur verfügung haben. mit denen funktioniert es bestens.einen größeren einfluss hat mE die art .ich persönlich nehme meistens 1-jähriges material.bei den feinblättrigen weidenarten (und den alpinen zwergen) sollen stecklinge ebenfalls sehr gut geeignet sein.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

bernhard » Antwort #26 am:

Dazu auch hier passend die Buchrezension von Andreas Bärtels Gehölzvermehrung!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #27 am:

Merci, bernhard ;)So .... von meiner Seite her wäre jetzt noch eine einzige der angesprochenen Fragen offen :Auf welche Unterlage werden Salix-Sorten aufveredelt ?Sepp scheint verschwunden zu sein, aber der müssts doch glernt ham ... nagut ... warten war schon immer eine Gärtnertugend :-\
Sepp

Re:Vermehrung von Weiden - salix

Sepp » Antwort #28 am:

Walter,welche Sorten meinst du?Salix caprea 'Pendula' (die oft gepflanzte Hänge-Kätzchen-Weide) wie auch S. caprea 'Mas' werden z.B. auf S. viminalis 1j. bewurzelte Steckhölzer veredelt.Bestimmt ist auch die Veredlung auf unbewurzelte S. viminalis - Steckhölzer möglich.
Gibts Erfahrungen welche Teile der Äste/Zweige am willigsten Wurzeln bilden?1-jährige? 2-jährige?Ist die Basis besser geeignet als das Mittelstück eines Langtriebs?
Ganz allgemein: für Steckholz nimmt man grundsätzlich einjährige, vegetative Triebe, wobei die Basis und der Mittelteil das beste sind(da kommts auf die Art an).Auch sind junge Mutterpflanzen und stammnahe Triebe von Vorteil. Bei den meisten Weiden spielt wohl das Alter und die Entnahmestelle keine Rolle.Sepp
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Weiden - salix

potz » Antwort #29 am:

welche Sorten meinst du?
Holla Sepp, hast wohl im Hintergrund gelauert ;DIch meinte die weiter oben von Bernhard erwähnte HST-Veredlung von S.integra 'harkuro Nishiki'.
Antworten