News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Langzeitdünger lagern (Gelesen 1292 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Langzeitdünger lagern
Hallo Ihr,kann mit jemand etwas über die Lagerfähigkeit von Osmocote und Co. sagen ?Absolut trocken oder reicht z.B. die Garage ? Wie lange, wieviele Jahre ?Ist die Verwendung lange gelagerten Düngers vielleicht sogar gefährlich für die Pflanzen ?( bei ggf. gealterter bzw. beschädigter Membrane )dankeKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Langzeitdünger lagern
Schwierig, wenn man nicht weiß, woraus die Membrane ist. Die meisten Kunststoffe sind nahezu unbegrenzt haltbar, wenn sie nicht mit Licht in Kontakt kommen.
Re:Langzeitdünger lagern
Danke Isatis,viele Erfahrungswerte scheint es da nicht zu geben.Vielleicht kaufe ich doch besser nur so viel wie ich in einem Jahr verbrauche, auch wenn das teurer ist.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Langzeitdünger lagern
Also:Alles was umhüllt ist (also ein -cote im Namen hat) kannst du grundsätzlich nahezu unbegrenzt lagern unter folgenden Umständen:1. Absolut trocken!2. Lichtgeschützt.Erhöhte Luftfeuchtigkeit (wenn du den Dünger z.B. im Gartenhaus lagerst) kann schon reichen um das Nährsalz in den Körnern zu lösen die dann ggf. platzen können.Ich habe schon Osmocote verarbeitet das etwa 10 Jahre alt gewesen sein muss ohne jegliche Folgen für die Kulturen. Wichtig ist eben, dass der Dünger dunkel steht und luftdicht gelagert wird.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Langzeitdünger lagern
Wie lagerst du richtig luftdicht? Ich hab zwar keinen Langzeitdünger-Vorrat, aber normales Blaukorn wird in dem Eimer mit Deckel, den ich habe über den Winter auch immer feucht und klumpig, wenn es im Gartenhaus steht. Malerkübel mit dicht schließendem Deckel wären vielleicht besser. Oder in den trockenen Keller schleppen - aber das ist mir zu mühsam.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Langzeitdünger lagern
Genau Eva, iim trockenen Keller etc.Hier wurde dafür ein Pflanzenschutzmittelkanister benutzt, den hat aber im Kleingarten kaum jemand zur Verfügung und es ist verboten.Egal, kleinere Mengen evtl. in große, dichtschließende Gläser (dunkel lagern), größere in Eimern mit Deckel die wasserdicht sein sollten und eben möglichst nicht bei hoher Luftfeuchte.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Langzeitdünger lagern
Hallo Daniel,ein Kanister ist sicher eine gute Idee, darauf bin ich nicht gekommen.Alle anderen Methoden etwas luftdicht zu lagern funktionieren nach meiner Erfahrung nicht.Ich habe es oft mit Zement versucht. Im zugebundenen Plastiksack, gesichert in einem verschließbaren Plastikfaß, ist der nach 2 Jahren tot.Aber ein vernünftiger Kanister ...dankeKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.