News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neue Heuchera-Züchtungen (Gelesen 29544 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Einige Bilder - besonders von Neuzüchtungen - findet man auf der Seite von Terranova nurseries:http://www.terranovanurseries.com/Ihr Pflanzensortiment:http://www.terranovanurseries.com/pages ... html#HViel Spaß,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Iris, mußte das sein! ;)Nicht nur, daß ein paar schöne Heucheras dabei sind, nein, es müssen auch noch andere Haben-Möcht-Pflanzen gezeigt werden - wo soll das nur endenEinige Bilder - besonders von Neuzüchtungen - findet man auf der Seite von Terranova nurseries:http://www.terranovanurseries.com/Ihr Pflanzensortiment:http://www.terranovanurseries.com/pages ... html#HViel Spaß,Iris
Viele Grüße, Ceres
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Ja, war ja auch nur zum Schauen gedacht
.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Christiane
- Beiträge: 2048
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Ich finde Heucheras auch sehr schön, habe es aber jetzt aufgegeben, sie in die Rabatte zu pflanzen. Grund: Dickmaulrüssler. In Mengen! Ich kann Sarastros Erfahrung leider nur bestätigen
. Etliche Male schon konnte ich die Heucheras im Frühjahr locker beim Schopf packen und hochheben. Und das trotz Bekämpfung der Dickmaulrüssler mit Nematoden (2 x im Jahr) und dem Eindruck im Herbst, dass nunmehr das Problem wohl endlich gelöst sei. Heucheras ziehen diese Schädlinge wirklich magisch an. Wenn ich noch einen Platz frei hätte, würde ich sie im Kübel halten, notfalls als Sommerbepflanzung.LGChristiane
-
Sonnenstrahl
- Beiträge: 116
- Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
- Kontaktdaten:
-
Lass die Sonne rein...
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Passend hierzu:HIER klicken um zu Staudensichtung zu gelangen
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Ich pflanze auch seit 3 - 4 Jahren wieder Heuchera und Tiarella (bzw. Heucherella) in meinen Garten. Vor vielen Jahren, als ich begann mich für den Garten zu interessieren, habe ich es mehrmals mit den üblichen Heuchera sanguinea, den so niedlich rotblühenden Purpurglöckchen, versucht. Aber sie haben bei mir nur gekümmert, sind zum Winter hin dann immer so sehr "rausgewachsen", dass ich sie hätte aufnehmen und tiefer pflanzen müssen, wozu ich dann meist nicht mehr gekommen bin. Ergebnis: Sang- und klangloses Verabschieden. Danach hatte ich erstmal jahrelang die Nase voll von diesen Mimosen.Mein erstes Heuchera war dann nach langer Abstinenz "Palace Purple", meiner Erinnerung nach die erste Hybride mit dunklem Laub, bei der ich wegen der schönen Blattfarbe meine Abneigung überwand, und ich habe es bis heute nicht bereut. Sie ist in meinem Garten die dankbarste von den Hybriden, die ich seitdem "ausprobiert" habe; sie hat auch richtig schöne Blütenstände, und sie passt toll zu Geranium phaeum "Samobor", oder zu Pflanzen mit grünlichgelbem Laub. Eine weitere Hybride, die sich bei mir sehr schön entwickelt hat, ist, wie bereits weiter oben dargestellt, "Rachel", mit rötlichen Blüten und teilweise seidig schimmernden rötlichen Blättern. Auch sie hat die letzten Winter hier in Hamburg gut überstanden und treibt im Frühjahr willig wieder aus.Die ganz oben im Thread abgebildeten Hybriden und ein paar andere (z.B. "Amethyst Myst") gibts seit 2 - 3 Jahren immer zum Herbst bei meiner Leib- und Magen-Gärtnerei hier in HH für unter 3 Euro als kräftige Pflanzen; auch wenn sie sich bei mir bisher nicht als besonders dauerhaft erwiesen haben (zumindest nicht an den Standorten, die zum Sommer hin immer schattiger werden), so finde ich ihr Laub den Winter über und im frühen Frühjahr doch so schön und gesund, dass ich sie in jedem Herbst ergänze, auch auf die Gefahr hin, dass einige von ihnen dann im Sommer mickern. Allerdings finde ich 5 Euro für eine Pflanze auch reichlich happig, da muss man dann notgedrungen kürzer treten.Soweit ich es mitbekommen habe, bezieht meine Gärtnerei die Jungpflanzen, wie schon weiter oben erwähnt, von Kientzler (kann man durch Namenseingabe bei Google finden), darum sind es auch fast immer die gleichen Sorten.Vor drei Jahren habe ich mal in einem großen Non-Food-Markt in Dänemark eine große Auswahl an Sorten aus dem PW-(Proven Winner's)-Programm gefunden und auch einige von ihnen gekauft. Als haltbar haben sich nur "Amethyst Myst", "Viking Ship" (ist wohl eher Heucherella) und zu meinem Erstaunen die niedliche "Monet" mit panaschierten Blättern und rötlichen Blüten erwiesen.Eine Heucherella, die bei mir gut vorankommt und auch Ausläufer macht, ist "Brandy Wine" (oder so ähnlich), die ist nicht zickig, aber auch nicht spektakulär, schön als Bodendecker im schattigeren Bereich.Was den ekligen Dickmaulrüssler betrifft: der vergreift sich ja leider an allem möglichen und ist anscheinend auch kaum zu bekämpfen. Hab es in diesem Jahr mit Nematoden versucht, aber es ist, besonders bei einem großen Garten wie meinem, umständlich und teuer, und einen Effekt habe ich noch nicht bemerkt, er wütet wie eh und jeh.Entschuldigt meinen langen Sermon, bin heute etwas geschwätzig.Liebe Grüße Barbara
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Bei den beiden folgenden Bildern kann man sehen, wie sehr sich die Blattfärbung im Laufe des Jahres verändert. Im übrigen bekommt man beim Googeln unter einem Sortennamen auch lauter unterschiedliche Bilder.Hier erstmal Heuchera Regina Anfang April
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Das hier ist "Rachel" (bzw. unter diesem Namen habe ich sie erstanden)
-
callis
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Im Mai 2004 habe ich drei neue Heucheras bzw. Heucherellas gekauft:Heuchera 'Amber Waves',Heuchera 'Chocolate'Heucherella 'Kimono'.Amber Waves ist leider ein ganz schwächliches Geschöpf bei mir im Lehmboden. Im Frühjahr 05 sah sie so aus wie auf dem Bild unten.
-
callis
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Im Lauf des Sommers hat sie sich dann berappelt bis auf einen Durchmesser von 10 (!)cm.Die Blätter sind sehr schön. Aber etwas mehr Wuchskraft wäre wünschenswert.
-
callis
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Auch 'Chocolate sah bescheiden aus nach dem Winter, hat sich dann aber besser erholt. Leider habe ich nur das Nachwinterfoto und keij späteres.Ebenso ist es bei 'Kimono', die im Winter völlig ihre Farbe ändert. (s. unten). Im Sommer ist sie wunderhübsch grün-silbrig mit dunkelroten Rippen.Fotos von beiden Sorten gibt es bei Novaterra (Link siehe weiter oben).Übrigens wollte ich beim 'Hostapabst' im Mai 05 in Hannover weitere Heucheras kaufen. Er hatte aber gar keine dabei, weil sie im Winter nach eigenen Aussagen fast alle erfroren waren.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18630
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Erfroren? Ohh, das ist ja heftig!
-
sarastro
Re:Neue Heuchera-Züchtungen
Ich habe mich der Heucheramanie bis dato und jahrelang erfolgreich enthalten, aus zwei Gründen: man muss nicht jeden Modeschrei gleich mittun. Und dann waren es die Dickies. Wir haben nämlich so gut wie keine. Vier oder fünf Heuchera bzw. Heucherella habe ich dann doch vor 2 Jahren probehalber auf den Acker gepflanzt, in puren Lehmboden. Bis jetzt waren bei denen keine Dickmaulrüßler dran. Letzte Woche schnitt ich in den Schaurabatten einige Hostas zurück, dazwischen standen Heuchera, nur ein paar. Diese konnte man abheben, die Stängelrhizome waren regelrecht ausgehöhlt. Da habe ich gleich nach der chemischen Keule gegriffen, denn nur so kommt man den Dingern bei, natürlich nur punktuell und gezielt! Ich kenn keine andere Staude, die ähnlich schnell und stark befallen wird wie das Zeugs! Fehlt ganz offensichtlich bei uns der natürliche Feind!