Auf dem Bild kann ich es nicht feststellen: die Farben von Little Laura und Laura + Uspech sind nicht identisch?Ich bin über die normalblütigen, jedoch kurzbeinigen Phloxe nicht glücklich. Meinem Empfinden nach stimmen die Proportionen nicht mehr. Insofern brauchte ich Little Laura eh nicht . Gibt es nicht auch von Düsterlohe und Nicky ebenfalls eine "Kurzversion"?
Es gibt einen Phlox p. 'Düsterlohe-Zwerg' (zL, 1995). Der Katalogeintrag von 2007 lautet: "Düsterlohe-Zwerg" (z.L 1995) dunkelviolett. 50, 7-8. Gesund und langblühend. Farbe dunkelviolett, wie bei der Muttersorte "Düsterlohe". Diese Sorte haben wir über Jahre beobachtet, um ganz sicher zu sein, dass sie so niedrig und gesund bleibt. Sie tut’s! Begeistert. Die Farben von 'Little Laura' und 'Laura' sind sich sehr ähnlich. Ob identisch - darüber mag ich nicht entscheiden. Aber meine Frage ist: Wie erzielt man eine Miniaturausgabe des Originals, die diesem so verdammt ähnlich ist? Zufallstreffer? Hohe Schule?
in der Tat ein "dunkles Magenta mit Braunstich"? Das interessiert mich, da ich gestern lange über Braun bei Phlox gegrübelt habe und mir auch alle verfügbaren Abbildungen von 'Raving Beauty' ansah. ...Ich meinte, Braunanteile bei Phlox gäbe es nicht.
Vorhin fand ich Bilder aus dem letzten Jahr von 'Papageno'. Deutlicher Braunstich im Gegensatz zu diesem Jahr, obwohl es Zeiten gab, in denen ich ihn wiederfand - kurzfristig. Der schöne 'Stanislv Parkovyi' und auch 'Raving Beauty' zeigen das stumpfe Braun ebenfalls. Offensichtlich witterungsbedingt.
Dankedanke! Das Foto. Haut mich doch ein wenig um.*reibt sich die augen und denkt mal wieder über Phlox nach + möchte speziell heute etwas sagen:*Ich möchte Euch alles Gute für den heutigen Tag wünschen. Bitte freut Euch. Und passt auf Euch auf. Das Leben ist so schön.Auch ohne Phlox.
Der hat ja eine schöne, braunrote Farbe! Nachdem unsere Gärtnerei nach einem Mitglied der Zauberflötenfamilie benannt ist , sollten wir doch irgendwann einmal auch diese Serie in Betracht ziehen. Bezüglich 'Laura' und 'Little Laura' muss ich wohl einmal den Täter selbst fragen, wenn ich ihn mal treffe. Das kann aber dauern.
:DDa reiche ich doch gleich noch eine Beschreibung nach.Phlox p. 'Schneeberg' (Foerster, vor 1940)weiß; 90-120cm; >3,0cm; mittelfrüh; Muttersorte: Antoinette SixVerkaufsliste Foerster Herbst 1949:weiß, früh, riesige Altersbüsche formend; Bornimer NeuzüchtungIm Katalog 1955 spricht Foerster von enormen 1,70 m Breite, die dieser Phlox im Alter von 4-5 Jahren erreichen kann.
Der hat ja eine schöne, braunrote Farbe! Nachdem unsere Gärtnerei nach einem Mitglied der Zauberflötenfamilie benannt ist , sollten wir doch irgendwann einmal auch diese Serie in Betracht ziehen.
Nur zu, es sind wirklich schöne Sorten darunter! Sarastro, Mozart und Papageno finde ich super. Machen schöne Dolden und die Farben, bzw. Zeichnung sind ebenfalls schön. Papagena ist hübsch. Möglicherweise gibt es aber andere, besser ausgefärbte Sorten in dieser Richtung. Interessant sind die anderen - meiner Meinung nach- nur für Spinner wie mich, die sie als Gruppe setzen wollen. Abgesehen davon wären sie in zwei Jahren noch einmal zu vergleichen, dann sollten sie aus den Kinderschuhen heraus sein. Vielleicht sind dann auch die jetzigen eher unscheinbaren reizvoll. Ach ja, bei Farben bitte daran denken, dass sie vom Phlox stammen , in einem anderen Garten könnten sie vielleicht schon wieder eine Nuance anders sein; bei Wetterumschwung eh
Da reiche ich doch gleich noch eine Beschreibung nach.weiß; 90-120cm; >3,0cm; mittelfrüh; Muttersorte: Antoinette SixVerkaufsliste Foerster Herbst 1949:weiß, früh, riesige Altersbüsche formend; Bornimer NeuzüchtungIm Katalog 1955 spricht Foerster von enormen 1,70 m Breite, die dieser Phlox im Alter von 4-5 Jahren erreichen kann.
Ein hübscher Weißer mit Windmühlenblüten :)Ich kann mich nie entscheiden, ob ich die runden, geschlossenen Blüten lieber mag als die Zipfelblütchen. Ich entscheide mich mal für beide Lieblingsblüten!!
Ich stelle mir vor, dass Düsterlohe- Zwerg, wie Little Laura Sprossmutationen sind?Was natürlich bedeuten könnte, dass irgendwann wieder das Original zum Vorschein kommt -oder?
@Guda, dankeschön für die Bilder der Serie, die du so gut vorgestellt hast. Tolle Bilder und Beschreibung dazu, ich habe das erst nach der Pflanzung gelesen. Königin der Nacht und Sarastro sind bei mir frisch gepflanzt, Papagena und Mozart waren nicht lieferbar. Mal sehen wie dir mir blühend gefallen, Sarastro hatte bei der Lieferung noch einige Blüten dran. Was ich nicht bestellt habe, aber von deinen Bildern mir gut gefallen hat, Papageno. Ich musste ja die Entscheidung nach den Fotos treffen, und bei H. Rieger Seite hatte mich Papageno nicht so angesprochen wie deine Fotos. Kannst du evtl. noch einige Bilder zaubern?@Inken, ich wünsche dir und allen anderen auch einen schönen Tag! Deine Fotos sind wie immer sehr schön. Maja hat so schöne lachs-rosa Farbe und letzten Fotos von den lilanen Sorten waren auch toll.
Ich stelle mir vor, dass Düsterlohe- Zwerg, wie Little Laura Sprossmutationen sind?Was natürlich bedeuten könnte, dass irgendwann wieder das Original zum Vorschein kommt -oder?
Von 'Düsterlohe-Zwerg' ist mir bekannt, dass es sich nicht um eine Mutation handelt. Es soll eine bewusst niedrig gezüchtete Sorte sein, die stabil ist. Zur Lindens bemühten sich auch um niedrigbleibende Phloxe als Züchtungsziel.Foto: Phlox p. 'Glückskind' (zL, 2004)
Von 'Düsterlohe-Zwerg' ist mir bekannt, dass es sich nicht um eine Mutation handelt. Es soll eine bewusst niedrig gezüchtete Sorte sein, die stabil ist.
So auch mein Kenntnisstand. Ich hatte mir damals einen Zwerg nach Dahlem mitbringen lassen und Frau zL hatte mir das auf meine Frage hin noch einmal detailliert und genau so geschildert.
In der Breite ja, in der Hoehe weniger, erreicht kaum 40cm. Daher war der Kauf fuer meine Beetverhaeltnisse eigentlich eine Schnapsidee.Die Pflanze ist sehr gesund, standfest, bildet kraeftige Stiele, dunkelgruenes, grosses Laub, optisch wirklich ansprechend. Ein typischer zL-Phlox.
In der Breite ja, in der Hoehe weniger, erreicht kaum 40cm. Daher war der Kauf fuer meine Beetverhaeltnisse eigentlich eine Schnapsidee.Die Pflanze ist sehr gesund, standfest, bildet kraeftige Stiele, dunkelgruenes, grosses Laub, optisch wirklich ansprechend. Ein typischer zL-Phlox.
Danke!
Danilo hat geschrieben:... Daher war der Kauf fuer meine Beetverhaeltnisse eigentlich eine Schnapsidee.
Also, falls Du ihn loswerden möchtest, stünde ich bereit ...