Die Dinger sind wunderbar für Stellen an Bäumen und Sträuchern geeignet, die den Sommer über unbewachsen bleiben.eine ledierte Blüte von deinen Cr.kotschyanus ist sogar nochmal aufgegangen. Jetzt seh ich live wie toll die aussehen und sehen im Direktvergleich die Unterschiede! Herzlichsten Dank!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstkrokusse (Gelesen 401822 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Herbstkrokusse
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Herbstkrokusse
ein dunkles Cr.speciosus...
Cr.speciosus - Gruppe
Cr.speciosus unterm Apfelbaum
Sesam öffne dich!!! Cr.cancellatus cancellatus
Daniel




Re:Herbstkrokusse
@daniel - In der Wiese sehen die Cr. Speciosus eindeutig besser aus. Meine wollen hoch hinaus und fallen dann um. 
Die Farben sind zartblau
bzw. kräftiger.




Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Herbstkrokusse
Hi Falk!Der Herbstwind und der Regen ist das größte Problem.Eigentlich dürfte ich die Wiese im Spätsommer gar nicht mehr mähen- dann wäre das Gras höher und die Herbstkrokusse würden länger stehenbleiben.Aber ich kann das Gras nicht so hoch stehen lassen, weil es dann im Frühjahr, wenn die (niedrigeren) Frühjahrskrokusse kommen, zu hoch wäre.Am Besten wären niedrige Sträucher, so wie am Naturstandort.DanielPS: schau mal hier:http://www.srgc.net/forum/index.php?topic=9774.15
Re:Herbstkrokusse
Alles klar, es konnte ja nicht anders sein, wenn sie im Herbstin eine bestehende Vegetation hineinwachsen. An der gleichenStelle befinden sich noch Schneeglöckchen u. Hundszähne.Auch für diese suche ich noch passende Partner für die restlicheZeit.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Herbstkrokusse
@sandbiene:Toller Kontrast! Ein schönes dunkles Cr.speciosus.Dani
Re:Herbstkrokusse
:DIn Natura sieht er eher blauviolett aus, meiner Kamera gefiel die Farbe wohl nicht so oder meine Augen verschieben die tatsächlichen, durch die Kamera festgehaltene Farben.
Leider ist es der einzige blaue/blauviolette Cr. speciosus, sechs weitere sind rein weiß.


- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Herbstkrokusse
im vor der Terrasse aufgeschütteten Kiesbeet tummeln sich gerade einige Herbstkrokusse...
was kann ich denn eigentlich pro Jahr an Zuwachs erwarten bei halbwegs guten Bedingungen? Tochterzwiebeln? Aussaat? beides?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re:Herbstkrokusse
Hallo! Die sehen toll aus zwischen den schlichtgrauen Steinen!Und schön natürlich verteilt- nicht in akurater Anordnung...Danielim vor der Terrasse aufgeschütteten Kiesbeet tummeln sich gerade einige Herbstkrokusse.
- oile
- Beiträge: 32112
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Herbstkrokusse
nicht in akurater Anordnung...

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18467
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Herbstkrokusse
Ja, das finde ich auch!Hallo! Die sehen toll aus zwischen den schlichtgrauen Steinen!


Re:Herbstkrokusse
Dann musst Du aber auch ein Vierteljahr lang blütenloses Laub ertragen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck