Wer ´David´ hier in D zu P. amplifolia gestellt hat, ist mir nicht bekannt. In Nordamerika läuft die Sorte dagegen unter P. paniculata. Amerikanische Quellen beschreiben recht detailiert, dass ´David´ aus Sämlingen eines Wildbestandes von P. paniculata ausgelesen wurde. Auf Betreiben eines Richard Simon von der Bluemount Nurseries, Monkton, Maryland wurde die Pflanze 1987 wegen ihrer Mehltau-Unempfindichkeit in die Produktion eingeführt. Die bei GM nachzulesende Behauptung ´David´würde von Hans Simon stammen, dürfte deshalb nicht zutreffend sein.Entsprechend dieses Sachverhaltes gehört auch ´David´s Lavender´ zu P. paniculata.http://www.northcreeknurseries.com/inde ... /index.htm@Inken: Du hast ja vermutlich eh recht- warum eigentlich immer?- wenn 'David' heute zu P.amplifolia gerechnet wird, ......
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1036894 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Rosenfee
- Beiträge: 2955
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phloxgarten
Die Anleitung ist schon mal gut. Nun habe ich aber als Stecklingsanfängerin eine Frage zum Vermehrungssubstrat. Anzuchtserde? Balkonkastenerde? Oder was nehmt Ihr?Ich habe immer schon Stecklinge fortgegeben oder nach Hause gebracht, bis auf Ausnahmen sind alle angewachsen. Aber zwei kräftige Stecklinge sind besser als einer..Ein Freund verschickt sie auch problemlos frisch geschnitten. Gefriertüte : frische Stecklinge mit Küchenkrepp oder Tempo den Stiel umwickeln, (Gummibändchen zum Fixieren nicht notwendig aber praktisch) dann diese Manschette
anfeuchten, eintüten ein paar Wassertropfen hineinsprühen.Jetzt die Tüte an den beiden offenen Enden packen und mehrfach um sich selbst schleudern. Die Tüte ist fast vakuumiert, wenn man jetzt die Enden verknotet.Nicht vergessen die Tüte zu beschriften!!!So verpackt lassen sich die Tütchen per Karton verschicken, ohne dass die Stecklinge leiden. Nach dem Befreien die S. abspülen, anschneiden und bis zum Kragen ein paar Stunden in Wasser stellen.Anschließend zurechtschneiden und in gewohntes Vermehrungssubstrat stecken.
LG Rosenfee
Re:Phloxgarten
Ich schließe mich der Frage auch an, ich habe da keine Erfahrungen noch zur Stecklingsvermehrung. Es ist so schön dass hier einem gut weiter geholfen wird und die Fragen gern beantwortet werden, danke an alle.@Guda, pflanzt du auch Stecklinge ins kleine Plastiktöpfe oder sofort in ein Anzuchtsbeet? Falls die Töpfe genommen werden, wie werden die abgedeckt und wo stellst du die hin, wie oft wird gegossen? Wann ist der erfolgreichste Zeitpunkt dazu? Fragen über Fragen, aber wen es einen weiterbringt ist doch schön... Und wenn die erstmal schön blühen, dann ist ja keine Mühe zu groß.Die Anleitung ist schon mal gut. Nun habe ich aber als Stecklingsanfängerin eine Frage zum Vermehrungssubstrat. Anzuchtserde? Balkonkastenerde? Oder was nehmt Ihr?Ich habe immer schon Stecklinge fortgegeben oder nach Hause gebracht, bis auf Ausnahmen sind alle angewachsen. Aber zwei kräftige Stecklinge sind besser als einer..Ein Freund verschickt sie auch problemlos frisch geschnitten. Gefriertüte : frische Stecklinge mit Küchenkrepp oder Tempo den Stiel umwickeln, (Gummibändchen zum Fixieren nicht notwendig aber praktisch) dann diese Manschette
anfeuchten, eintüten ein paar Wassertropfen hineinsprühen.Jetzt die Tüte an den beiden offenen Enden packen und mehrfach um sich selbst schleudern. Die Tüte ist fast vakuumiert, wenn man jetzt die Enden verknotet.Nicht vergessen die Tüte zu beschriften!!!So verpackt lassen sich die Tütchen per Karton verschicken, ohne dass die Stecklinge leiden. Nach dem Befreien die S. abspülen, anschneiden und bis zum Kragen ein paar Stunden in Wasser stellen.Anschließend zurechtschneiden und in gewohntes Vermehrungssubstrat stecken.
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phloxgarten
Guda, die von dir beschriebene Art des Stecklingsversandes ist exakt meine ! ;)Ich verschicke sie im Frühling gern und reichlich und freue mich, wenn andere sich dann auch dran freuen. :)Jungpflanzen verschicke ich ungern, die übergebe ich lieber persönlich. :DIch habe bisher eigentlich nicht festgestellt, dass die Stecklinge ein Substrat bevorzugen. Normalerweise kommen sie in Blumenerde, gemischt mit Gartenerde.Ich stecke 2-4 zusammen in einen eckigen Neunertopf, die kommen dann alle in diese kleinen Fensterbank-Gewächshäuser aus Kunststoff.Wenn sie treiben, die Schätzchen auch in die antike Luxusversion, die ist höher. 
Hortus, danke für die Info über D.L. !


Re:Phloxgarten
Hortus, danke, das ist interessant. Ich sage mal, was ich bisher zu wissen glaubte: Diese Sorte stammt ursprünglich aus dem Jahr 1978. Dann von Mooberry u. Simon (nicht verwandt mit Hans Simon, soweit mir bekannt), so wie im Link erklärt, für den Markt entdeckt. Hans Simon führte diese Sorte 1991 in Deutschland ein, wie auch (fast?) ausschließlich weitere P. amplifolia. Sie wird hier sehr häufig unter amplifolia geführt. Aber Einigkeit gibt es wohl nicht. Jetzt habe ich erstmalig bei Rieger von einem Dale Hendriks gelesen - hast Du Informationen dazu?Wer ´David´ hier in D zu P. amplifolia gestellt hat, ist mir nicht bekannt. In Nordamerika läuft die Sorte dagegen unter P. paniculata. Amerikanische Quellen beschreiben recht detailiert, dass ´David´ aus Sämlingen eines Wildbestandes von P. paniculata ausgelesen wurde. Auf Betreiben eines Richard Simon von der Bluemount Nurseries, Monkton, Maryland wurde die Pflanze 1987 wegen ihrer Mehltau-Unempfindichkeit in die Produktion eingeführt. Die bei GM nachzulesende Behauptung ´David´würde von Hans Simon stammen, dürfte deshalb nicht zutreffend sein.Entsprechend dieses Sachverhaltes gehört auch ´David´s Lavender´ zu P. paniculata.http://www.northcreeknurseries.com/inde ... /index.htm
Re:Phloxgarten
[Absurditäten]Ich möchte noch kurz etwas einwerfen: hier wird 'David' gezeigt, und er sieht aus wie mein als 'Fujiyama' gekaufter Weißer, die apricotfarbene Röhre ... - Hilfe!
Ich lasse Phlox bleiben. Ich gehe jetzt zu den Helenium-Leuten. @blommorvan, Ihr könnt Euch "freuen".




- Rosenfee
- Beiträge: 2955
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phloxgarten
Danke für die Beantwortung der Substratfrage, TGIch habe bisher eigentlich nicht festgestellt, dass die Stecklinge ein Substrat bevorzugen. Normalerweise kommen sie in Blumenerde, gemischt mit Gartenerde.Ich stecke 2-4 zusammen in einen eckigen Neunertopf, die kommen dann alle in diese kleinen Fensterbank-Gewächshäuser aus Kunststoff.Wenn sie treiben, die Schätzchen auch in die antike Luxusversion, die ist höher.

LG Rosenfee
Re:Phloxgarten
Der Dale heisst wahrscheinlich exakt "Dale Hendricks"; er ist mit dem Gartenbau verbandelt und Mitinhaber der im obigen Link genannten North Creek Nurseries, Landenberg, Pennsylvania. Näheres hier:http://www.zoominfo.com/p/Dale-Hendricks/46376926.....von einem Dale Hendriks gelesen - hast Du Informationen dazu?
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten
Und ich hatte ernsthaft vor, mich mehr um meine Phlöxe zu kümmern.Ich lasse Phlox bleiben. Ich gehe jetzt zu den Helenium-Leuten. @blommorvan, Ihr könnt Euch "freuen".![]()

Re:Phloxgarten
Ja, damit die Verdunstungsfläche kleiner wird.Was bleibt stehen? Ich habe mal auf einem Bild gesehen, dass den verbleibenden Blättern das vordere Drittel abgeschnitten wird. Ist das richtig?
Re:Phloxgarten
Phlox ´David´:Der oben genannte Richard Simon stammt wahrscheinlich aus D und gehört zu einer Gruppe von Gärtnern, welche In die USA gingen. Deshalb wäre auch eine Beziehung Hans Simon möglich. Näheres hier:http://www.humanflowerproject.com/index ... _of_grass/
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten
Die beiden sind weder verwandt oder verschwägert. Sie haben sich einander jedoch über die I.S.U. (Internationale Staudenunion) kennengelernt, bei der auch ich Mitglied bin.
Re:Phloxgarten
Kurt Bluemel alias Fritz - ja, von ihm habe ich schon gehört und gelesen. Danke. Insgesamt scheint die 'David'-Geschichte mit vielen Personen gespickt. ... Fritz mal ausgenommen.
In der Dendroflora 1996 ist 'David' auch als Phlox paniculata deklariert. Der I.S.U.-Bericht 1995 -Neue Stauden-Sorten (ab 1993 registriert)- sagt: "Möglicherweise gehört diese Sorte zu Phlox amplifolia. (Dr. Simon)".Foto: 'David'?
Falls ja, ... er hat glatte Laubblätter ... 



Re:Phloxgarten
Georgia, das ist noch nicht die Luxusversion??? Sieht aber ganz danach aus.Ich stecke 2-4 zusammen in einen eckigen Neunertopf, die kommen dann alle in diese kleinen Fensterbank-Gewächshäuser aus Kunststoff.Wenn sie treiben, die Schätzchen auch in die antike Luxusversion, die ist höher.
