
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gemüse Milchsauer einlegen (Gelesen 19561 mal)
Moderator: Nina
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Sieht jetzt schon mal lecker aus
.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Ja, aber diese Spannung: Hätte ich das lieber frisch gegessen oder wag ich das Experiment (schöner wird das nicht mehr, nur interessanter), huiui, ich bin immer im Zweifel, aber da steht immer noch ne Waschwanne voller Kappes, seufz.... 

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Ich wünsche Dir viel Erfolg. Wie lange musst Du warten?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
1, 2 Monate, denke ich...
. man kann ja zwischendurch mal probieren, ich muss ja eh Gucken, ob nichts gammelt.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Ich hab das Ganze jetzt mit der Lake überschüttet, mit einigen Kohlblättern abgedeckt, einen Dessertteller draufgelegt, nochmal die Luft weggepresst und morgen leg ich noch einen dicken, sauberen Stein auf den Teller. Obendrauf noch den Deckel der Dose, aber wohl mit Lüftungsloch, damit mir das Ganze nicht um die Ohren fliegt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Da ich immer noch unter Spitzkohlschwemme leide und nicht alles einfrieren will, hab ich nochmal was Milchsaueres probiert. Nach dieser Anleitung hab ich es mit meinem Spitzkohl versucht, gewürzt mit Kümmel, Pfefferkörnern, Nelken und Wacholderbeeren.Ich bin ja selbst noch skeptisch, ob die Gläser beim Gären nicht platzen, aber offenbar scheint das tatsächlich zu funktionieren, nur eine Wanne für austretende Gärflüssigkeit muss man wohl unterstellen und sicher die Gläser dann auch mal zwischendurch abwaschen, na denn. Wenn das geht, wär mir das für unseren kleinen Haushalt lieber, solche Portionsgläser zu haben, statt einen großen Gärtopf ansetzen zu müssen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Das Rezept klingt sehr interessant, aber ich hätte auch die Befürchtung, dass die Gläser evtl. explodieren, zumal im Rezept angegeben wird, das sie mit dem Deckel fest verschlossen werden sollen. Wohin soll der Gärdruck denn entweichen können?Ob die Gärflüssigkeit dann trotzdem zwischen Glas und Deckel entweicht oder das Glas platzt? Mhm, sehr spannend. Berichte mal bitte unbedingt später vom Ergebnis.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Hi,ich finde das Rezept interessant, werde es ausprobieren sobald die Kohlschwemme hier ankommt.Allerdings will ich einen Kragentopf (wie für Gurken) verwenden, denn das mit den Gasen sehe ich genau so wie Albizia.lg wanda
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Ob man sowas wohl in Weckgläsern machen kann, wenn man die Klammern drauf lässt? Die lassen eigentlich auch Überdruck raus aber keine Luft rein...vllt. probier ich das mal, so als erstes Experiment.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Das Sauerkraut gärt schon und tatsächlich entweicht die überschüssige Flüssigkeit und auch das Gas , die Schale drunter hab ich schon zweimal gesäubert und es blubbert und wenn man mal ein Glas am Deckel anhebt, zischt es auch. Ich hab neue Gläser (Ersteinsatz nach einmal Spülen) benutzt, Frischhaltefolie auf die Öffnung gespannt und den Deckel fest angezogen, ich bin auch erstaunt, weil ja die gleichen Deckel in die andere Richtung beim Abkühlen tatsächlich ein Vakuum erzeugen (Plopp, und der Deckel zieht sich fest). Offenbar funktionieren die Twist-Off Gläser unterschiedlich, ob das Vakuum von innen wirkt oder Druck aufgebaut wird, vor einem Bersten hätte ich auch Schiß, ich hab mal solche Hollersektbomben produziert, die waren waffenscheinpflichtig. Aber bisher gibts noch keinen Alarm.Gestern habe ich noch ein paar Gläser Blumenkohl milchsauer angesetzt, einige mit Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch und allen möglichen Gewürzen, die dem ganzen einen indischen Touch geben sollen (Gurkengewürz, Gelbwurz, Piment, Chili, Koriander usw.), ein 3 Liter-Glas ist gleich wieder gefüllt zurück zur Glasspenderin gereist.Dann noch ein paar Gläser mit nur Gurkengewürz und eines einfach nur Salzlake pur. Hoffentlich klappt das, es war nach diesem Rezept für Gemüse, das man nicht stampfen kann (so ein bischen hab ich es aber doch mit einem Edelstahlbecher in den Gläsern zusammengedrückt, sonst passt ja nichts rein.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Foto ging beim edit nicht rein:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Mal eine Frage an die Sauerkraut-Macher unter euch: Ich habe noch zusätzlich zum üblichen Gärtopf mit Wasserrinne einen großen Steinzeug-Topf ohne Rinne als Behälter genommen. Zum Beschweren und Abdichten bin ich einem Tipp von Leni, meiner uralten Nachbarin gefolgt, und habe zwei Wassersäcke auf die abschließenden Krautblätter gelegt. Die schließen tatsächlich luftdicht ab und beschweren auch noch. Die Flüssigkeit steht drüber, allerdings ist der Topf jetzt randvoll. Ich habe zur Sicherheit noch Folie drübergezogen und zusätzlich abgedichtet. Jetzt frage ich mich: Wie kann die Kohlensäure entweichen?
Oder muss sie das nicht? Im Gärtopf blubbert sie ja raus. Leni meinte, sie hätte es schon immer so gemacht und es hätte immer geklappt. Oder läuft mir dann die Suppe raus und über? Was meint ihr?

Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Ich würde mal sicherheitshalber eine Schüssel drunterstellen
Könnte mir vorstellen, dass Gasbläschen den Weg nach oben auch zwischen den Wassersäcken hindurch finden. Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob die zusätzliche Folie eine gute Idee war. Aus welchem Material hast du die Wassersäcke gemacht?

-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Ich habe flüssigkeitsfeste (die dickeren) 10-l-Gefrierbeutel genommen und zur Sicherheit doppelt. In denen habe ich auch Apfelsaft eingefroren, die sind stabil und lebensmittelecht. Ich hoffe mal, dass sie auch den Gärprozess aushalten. Allerdings dachte ich mir auch, dass die Bläschen den Weg durch die Wassersäcke finden. Ob ich die Folie wieder abmachen soll? Sieht allerdings merkwürdig aus, so ganz ohne Abdeckung...Küchenhandtuch drüber könnte eigentlich auch reichen... 

-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten: