News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75982 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #120 am:

Bild von meinen "Tumangas"Die Kerne passen auch.Die Schale ist geschmeidig,glatt und trocken.Schalenpunkte sind fühlbar.Fleisch ist mittelfest eher weich im Biss,feinzellig,saftig wenig säurebetont,zart aromatisch.
Dateianhänge
Tumanga.jpg
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #121 am:

ups
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #122 am:

Dieses Bild wollte ich eigentlich.
Dateianhänge
Tumanga_3.jpg
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Conni

Re: Apfelsortenbestimmung

Conni » Antwort #123 am:

Der passt perfekt, hab lieben Dank für Deine Mühe und Hartnäckigkeit! :D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #124 am:

Hier noch einer, den ich nicht kenne. Stammt von einem Nachbarn, dessen verstorbener Vater einem Baum ein paar Äste davon aufveredelt hat. Deshalb kann man über den Wuchs der Sorte nicht viel sagen. Wirkt auf mich wie eine neuere Sorte, hat einen Stil den ich nicht mag.Die Sorte ist nahezu schorffrei, obwohl sie luftfeucht im Tal an einem Bach steht und dieses Jahr sogar schorffeste Sorten Probleme haben.BildEinheitlich Mittelgross und fast rund, manche sind leicht ungleichhälftig. im Schnitt 65mm breit und 60mm hoch. Kleines, enges Kernhaus. Schale fettet leicht. Kelch, Blütenblätter und Stilgrube: Siehe Bild.BildVon weitem einem frühen Jonagold-Klon ähnlich, aber geschmacklich ganz anders. Der Geschmack ist im Reifezustand süsslich, schmeckt aber nicht nach viel Zucker, sondern nur nach wenig Säure. Wenig Aroma, wirkt leer. Feinzellig, zäh aber nicht richtig fest, kein spitziger und knackiger Apfel.Die Reifezeit liegt eher Ende September, jetzt liegen sie unten. Über die Haltbarkeit weiss ich nichts, aber besonders lange kann die nicht sein.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

Mediterraneus » Antwort #125 am:

Die Flammung hat fast was vom Gravensteiner. Den würde man aber am Duft erkennen. Oder irgendeine Parmäne?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #126 am:

Kein offensichtlicher Duft. Gravensteiner hätte auch mehr Beulen in der Form. Alle Parmänen die ich kenne sind süssäuerlicher und haben festeres Fleisch, sind auch im Schnitt nicht so gross und der Kelch ist anders.
JustJoey
Beiträge: 81
Registriert: 22. Apr 2011, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

JustJoey » Antwort #127 am:

Darf ich mich hier mal ranhängen?Vor einigen Jahren habe ich einen Apfel "Resi" gepflanzt, bestellt beim Artländer Pflanzenhof (darf man doch sagen?). Resi wurde dort beschrieben als roter, süßer, kleiner Kinderapfel.Ich habe irgendwie meine Bedenken, dass das was ich hier habe tatsächlich Resi ist.Die Früchte sind nach meiner Meinung überwiegend eher groß, färben sich nur zögerlich und teilweise rot. Den Geschmack kann ich schlecht beschreiben. Süß, mit etwas Säure, erst nach eine paar Wochen lagern entwickelt sich der Geschmack, vorher eher fad.Eine Re-Sorte wird es vielleicht sein, habe noch nie mit Mehltau, Schorf oder ähnlichem zu tun gehabt. Nur Probleme mit dem Apfelbohrer.Hier mal ein paar Fotos und danke fürs mitraten.BildBildBild
Viele Grüsse Joey
JustJoey
Beiträge: 81
Registriert: 22. Apr 2011, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

JustJoey » Antwort #128 am:

Ich schubs mal hoch.Hat niemand eine Idee? Dann wirds wohl eine Resi bleiben. ::)
Viele Grüsse Joey
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11575
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Apfelsortenbestimmung

Starking007 » Antwort #129 am:

Resi kannste streichen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Apfelsortenbestimmung

landfogt » Antwort #130 am:

ich glaube dein apfel ist der reinische bohnapfel!was meinst du cydorian?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Apfelsortenbestimmung

landfogt » Antwort #131 am:

habe heute in der mittagspause an einer strasse angehalte.am strassenrand standen ein paar alte apfelbäume.hatürlich habe ich die äpfel robiert und mit genommen.vorher hab ich sie bestimmt!einer war der dülmener rosenapfel und der andere der rosenapfel aus schönbuch!der hat ein fruchtfleisch mit roten andern durchzogen und ähnelt dem purpurroten zwiebelapfel und der roten sternrenette!!ist ein verwachsener baum,aber ich werde versuchen reiser zu schneiden wenn ich da wieder hin komme!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
JustJoey
Beiträge: 81
Registriert: 22. Apr 2011, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

JustJoey » Antwort #132 am:

@ landvogtGegen den Bohnapfel spricht, dass dieser bis ins Frühjahr oder noch länger lagerfähig ist ( hab ich zumindest eben im Netz gelesen), mein Schätzchen ist eher ein Herbstapfel, kann ihn nur kurz lagern.Vielleicht Rebella oder Reglindis? Falls es überhaupt eine Re-Sorte ist. ???
Viele Grüsse Joey
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

Mediterraneus » Antwort #133 am:

Deiner ist kein Bohnapfel, Cydorians vielleicht. 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Apfelsortenbestimmung

Isatis blau » Antwort #134 am:

Cydorians Apfel ist auch kein Bohnapfel.
Antworten