News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brunnen vor dem Winter entleeren? (Gelesen 16217 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2302
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Brunnen vor dem Winter entleeren?

Hobelia »

Hi,ich hätte mal eine Frage zur Frostfestigkeit von PE Becken. Ich habe in meinem Garten einen Brunnen, bestehend aus einem runden PE Becken von 1,10 m Durchmesser und einer Höhe von 35 cm. Vor dem Winter baue ich das Wasserspiel ab, die Pumpe wird in einem Eimer mit Wasser im Keller aufbewahrt. Bisher habe ich auch jedes Jahr das Wasser aus dem Becken geschöpft und den Brunnen mit einer wasserdichten Plane vor erneuten Regenfällen geschützt. Meine Frage nun an euch: Ist es zwingend notwendig, das Becken zu entleeren? Ist das Becken eigentlich nicht frostfest, wenn es wie in meinem Fall in den Boden versenkt wurde? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich wäre froh, wenn ich mir diese Arbeit zukünftig sparen könnte, außerdem sieht meine Abdeckung im Winter nicht gerade dekorativ aus. ;D Hab auch schon mal wegen Deckeln geguckt, aber die sind ja schw...teuer und kosten ein Vielfaches vom Becken. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich in den Brunnen gut 10 cm Basaltkies geschüttet habe, weil ich eine geringere Wassertiefe wollte. Hier ein Foto von meinem Brunnen:
Dateianhänge
DSCF6982.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Es heißt ja immer, senkrechte Wände von Wasserbehältern sind im Winter besonders gefährdet, weil, wenn sich eine geschlossene Eisdecke gebildet hat, die einen großen Druck zu allen Seiten rechtwinkelig zur Seitenwand ausübt.Bei abgeschrägten (Teich)Seitenwänden kann sich das Eis "hochschieben", so dass der Druck nicht auf die Seitenwandfolie gehen kann.Es hängt natürlich von der Wanddicke des Beckens ab, ob es Eisdruck aushlten kann, ob es vielleicht sogar dafür gedacht ist, das Wasser drin zu lassen.Wenn du das aber nicht sicher weißt, würd ich das Wasser auch rausnehmen :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Sicher ist sicher. Ich würde kein Risiko eingehen. Du ärgerst dich dann bloß.L.G:
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2302
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

Hobelia » Antwort #3 am:

Danke, Gartenplaner für deine Meinung. Genau aus dem Grund, weil ich kein Risiko eingehen will, habe ich bisher immer brav entleert. Hier ist die Rede von einer Entleerung bei oberirdisch verarbeiteten Becken, das brachte mich auf die Idee hier mal anzufragen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Naja, wenn ich nochmal so drüber nachdenke... bei Teichen ist die Folie ja meist viel dünner als die Wand eines solchen Beckens.Und wenn das Erdreich, in das das Becken eingebaut ist, sehr fest ist, kann sich die Wand des Beckens unter Eisdruck natürlich nicht nach außen "ausbeulen".Freistehende Becken haben ja keinen "Halt" durch umgebendes Erdreich und das Eis drinnen kann sie verformen und "ausbeulen"Und hauptsächlich bei diesem "Ausbeulen" besteht die Gefahr, dass an solchen Stellen das Material überdehnt und reisst...Gut, ich revidiere meine Aussage etwas - die Gefahr durch Eisdruck bei eingebauten Becken, auch mit senkrechten Seitenwänden, ist wahrscheinlich längst nicht so groß wie bei Teichen mit Folie und senkrechten Seitenwandbereichen....Aber eine absolute Sicherheit, dass deinem eingebauten Becken auch mit Eisschicht nichts passiert, gibt das natürlich trotzdem nicht :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Naja, wenn ich nochmal so drüber nachdenke... bei Teichen ist die Folie ja meist viel dünner als die Wand eines solchen Beckens.Und wenn das Erdreich, in das das Becken eingebaut ist, sehr fest ist, kann sich die Wand des Beckens unter Eisdruck natürlich nicht nach außen "ausbeulen".Freistehende Becken haben ja keinen "Halt" durch umgebendes Erdreich und das Eis drinnen kann sie verformen und "ausbeulen"Und hauptsächlich bei diesem "Ausbeulen" besteht die Gefahr, dass an solchen Stellen das Material überdehnt und reisst...Gut, ich revidiere meine Aussage etwas - die Gefahr durch Eisdruck bei eingebauten Becken, auch mit senkrechten Seitenwänden, ist wahrscheinlich längst nicht so groß wie bei Teichen mit Folie und senkrechten Seitenwandbereichen....Aber eine absolute Sicherheit, dass deinem eingebauten Becken auch mit Eisschicht nichts passiert, gibt das natürlich trotzdem nicht :-\
Ich glaube nicht, dass sich das Becken, auch wenn es tief im Erdreich versenkt ist, nicht ausbeulen kann. Physikalisch muss das Eis einen größeren Raum einnehmen, wenn es von oben zufriert. Vielleicht ist es nicht sichtbar, aber das Erdreich um das Becken herum wird auch bei Frost gewissen Bewegungen beim Zufrieren ausgesetzt sein. Genau sehen, ob es keine Ausdehnung unter der gefrorenen Eisdecke gibt, wird man erst dann, wenn diese Eisdecke nach oben wieder aufgesprengt wird, durch das vergrößerte Volumen. Vielleicht blöd beschrieben, aber doch noch verständlich. Das Wasser im umliegenden Erdreich friert ja auch ein - die Frage ist, was schneller fest einfriert, das feuchte Erdreich oder das Wasser im Brunnen. Je nachdem würde ich meinen drückt entweder die frierende Erde noch das Becken zusammen, oder das frierende Becken drückt nach außen in die Erde. Bei letzterem würde dann die Eisfläche oben keines falls aufbrechen.Ich habe jetzt die Links nicht gelesen - eine gewisse Flexibilität wird auch das PE-becken haben.L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2302
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

Hobelia » Antwort #6 am:

Sicher ist sicher, werde ich halt weiterhin das Becken entleeren. Ist ja auch kein Problem, wenn man das bei schönem Wetter machen kann, da frieren einem wenigstens nicht die Finger ab. Nur, wenn man dann im Winter nach jedem Regen erneut schöpfen muss, das ist ätzend. Oder würden diese Regenmengen dem Becken nicht schaden? Deshalb hab ich ja den Brunnen im Winter abgedeckt (die "Unterkonstruktion" ist auf dem Foto zu sehen; darüber eine Plane gespannt, damit das Wasser ablaufen kann und die Plane an den Rändern mit großen Steinen beschwert). Sehr umständlich und schön sah es auch nicht gerade aus. Lieber wäre mir eine runde Abdeckung aus festem Material, aber es soll was Bezahlbares sein, also kein GFK-Deckel. Hat jemand von euch eine Idee?
Dateianhänge
DSCF6017.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Ich würde es abdecken, sonst wird es zu einer Tierfalle und das gefrorene Regen - oder Schneewasser ist genauso übel. Deine Konstruktion ist doch sehr praktikabel. Wenn dich der Anblick der Plane stört, könntest du doch noch aus dieser Meterware von Strohmatten eine Manschette basteln, die du in der entsprechenden Höhe oben einknickst und mit einer Leinenschleife oder einem groben Seil zubindest?
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2302
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

Hobelia » Antwort #8 am:

Gänselieschen, hast recht, so schlecht ist die Konstruktion nicht. Wenn ich da an die vorhergehenden Jahre denke, wo ich einfach ein paar Latten auf den Brunnen gelegt hatte und darüber dann die Plane. Da haben sich dann bei Regen zwischen den Latten Kuhlen gebildet und ich musste regelmäßig das Wasser entfernen. Danke für deinen Dekovorschlag, aber dekorieren wollte ich die Plane nicht, ich hatte eher an eine feste horizontale Abdeckung gedacht, auf die ich im Winter eine Pflanzschale, Deko o.ä. stellen könnte. Vielleicht kommen ja noch Vorschläge, ansonsten mache ich es so wie letztes Jahr, werde aber die Plane entsprechend zuschneiden, dann ist das Ganze nicht so ausladend.
Benutzeravatar
ClaudiBi68
Beiträge: 33
Registriert: 11. Okt 2013, 23:55

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

ClaudiBi68 » Antwort #9 am:

Hallo,ich würde auch eher das Wasser vorm ersten Frost entfernen. So bist du auf jedem Fall auf der sicheren Seite. Ist ja auch kein schlimmer Aufwand, das Wasser zu entfernen. Natürlich kann es auch sein, dass es gar nichts ausmacht, wenn das Wasser drin bleibt. Aber sicher ist sicher.Claudi
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

MD9 » Antwort #10 am:

Mir ist bisher noch kein PE- Becken kaputt gefroren, stehen auch noch oberirdisch mit Seerosen darin, eingegraben dürfte dann da schon gar nichts passieren.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2302
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Brunnen vor dem Winter entleeren?

Hobelia » Antwort #11 am:

Mir ist bisher noch kein PE- Becken kaputt gefroren, stehen auch noch oberirdisch mit Seerosen darin, eingegraben dürfte dann da schon gar nichts passieren.
Ich hatte einige Jahre einen Mörtelkübel als Miniteich draußen, ist auch nichts passiert, aber bei dem Brunnen möchte ich halt kein Risiko eingehen, deshalb habe ich das Wasser raus und ihn wieder abgedeckt.
Antworten