News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree (Gelesen 18656 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Effi-B » Antwort #30 am:

Es waren ja haargenau die gleichen Pflanzen.Die bessere Nährstoffversorgung wäre eine Erklärung. Dieser Gemüsegarten bei der Zuckerschnute wurde dieses Jahr erst angelegt, wie die Erde dort ist, wissen wir nicht sicher. Gut sieht das aber nicht aus, eher leicht sandig, mit Kompost wurde allerdings gefüttert.Des weiteren ist sein Garten eher kühl und zugig, im freien Prärieland sozusagen. ;D Ganz anders als Deiner, der liegt ja geschützt.Was das alles ausmachen kann. Wir geben nicht auf, nächstes Jahr wird das besser. 8)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Knusperhäuschen » Antwort #31 am:

Ich hab heute auch mal wieder was mit "Knubbelchicoree" (Catalogna Di Galantina precoce) gekocht (mit Tomate, Zwiebel, Rockenbollen, Kräutern und Parmesan zu Spaghetti, war sehr gut) , allerdings sind da keine Knubbel bisher, sieht eher aus, wie eine Fenchelknolle mit langen Blättern. Ich hab die bleichen, wirklich recht langen Stiele der Blätter verwendet, das viel Grün obenrum nicht, weil es wohl die meisten Bitterstoffe enthält. Oberhalb des Pflanzenherzes hab ich eine halbe Handbreit stehen lassen.Wann bilden sich denn die Knubbel, auf dem Bild der Samentüte sind nur irgendwie jung anmutende Triebe, nicht etwa 30cm lange, bleiche Blattstiele samt löwenzahnähnlichem Grün obendran, wie bei mir. Muss man dafür die primären Blätter abschneiden, trocknen die ein oder sterben ab im Winter und irgendwann treiben sie im Frühjahr wieder aus und sehen dann so aus, wie auf den Samentüten?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

partisanengärtner » Antwort #32 am:

Ich weiß es auch nicht, aber könnte mir vorstellen das die durch Treiberei so zu erzielen sind. Ähnlich wie Chicoree. Wurzeln einschlagen und im Sandbett treiben.In Italien sind die Winter ja nicht so wie bei uns. Da wird das ohne ausgraben sicher gehen.Sollte der Austrie der überwinterten Pflanze sein. Bei uns im Freiland womöglich nicht hart. Daher mein Vorschlag mit der Sandkiste.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Effi-B » Antwort #33 am:

Knusper,ich muss ebenfalls passen, ich weiß es nicht und gebe es auf.Von etwa 20 Pflanzen sind im Laufe der Saison 18 geschossen, eine nach der anderen, nach und nach habe ich sie herausgenommen. Heute waren die letzten dran, das Beet ist gerodet, fast, eine Pflanze steht noch, ohne Hoffnung, dass sich da noch Knubbel bilden. ;DDas war der 2. Versuch dieses Jahr, jetzt ist Schluss.Die Kühe freuten sich, auf diese Cicorie sind sie wie wild hinterher, fast streiten sie sich drum.
Kühe und KnubbelKühe und Knubbel
:-[ >:(
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Knusperhäuschen » Antwort #34 am:

echte Feinschmeckerkühe ;D !Meiner sieht genauso aus, wie im folgenden link, und genauso werde ich ihn mal die nächsten Tage zubereiten, geschossen ist er nicht. Ich denke mal, moderaten Frost wird er aushalten, ich hab so viel davon, ich probier einfach alle Varianten aus, nur Stiele abschneiden und Herz stehen lassen, stehen lassen, wie er ist und in Sandkiste einschlagen und in den Schuppen stellen, im keller ist es hier zu warm, irgendwann friert es auch im Schuppen, wir werden sehen. Vielleicht kann man ihn ja auch einfrieren, probier ich vielleicht, wenn ich dazu komme.Catalognaoh shit, Frl. Helga, guck mal, hier unter Puntarella Galatina steht, dass die geschossenen Stengel eine Delikatesse sind :-\ , die Kühe wussten das auch :P .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

July » Antwort #35 am:

Interessant:)!!Ich habe den auch im Garten (von Frl. Helga :D), aber noch nichts damit gemacht. Auch hier hat er "kleine" Fenchelknollen statt Knubbel.Also werde ich den auch mal so zubereiten.Ich habe schon ein paar Blätter davon in einem grünen Smoothie gehabt, ich glaube die sind gar nicht so bitter, da habe ich noch andere Bitterkräuter hier stehen.LG von July
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Effi-B » Antwort #36 am:

Knusper, die Links sind interessant und um ein weiteres verwirrend. ;D Von diesen Cicorien scheint es etliche Sorten zu geben.Natürlich kann man auch die Stengel essen, wieso auch nicht. Aber die Knubbel schmecken viel, viel besser, einfach feiner.Ich verstehe das alles nicht.OT. Dass dieser Freund aus Süditalien einfach gestorben ist, ist schrecklich. Schrecklich aber auch, dass ich ihn nicht mehr fragen kann, über Anbau und Zubereitung dieses Geknubbels. Der wusste das alles haargenau, im Detail und mit allen Kniffs, ein erfahrener Gärtner und Koch in einem.Ich rechne mit der Griechin auf dem Wochenmarkt, letztes Jahr hatte sie diese Knubbelcicorien, in der kalten Jahreszeit und aus Griechenland. Wegen näheren Infos gibt es da leider Verständigungsprobleme, sie spricht nur rudimentär Deutsch und ich überhaupt gar kein Griechisch. 8)
Keine Signatur.
Kasseler-Strünkchen
Beiträge: 84
Registriert: 23. Mai 2018, 12:58

Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Kasseler-Strünkchen » Antwort #37 am:

Ich belebe mal diesen etwas verstaubten Thread wieder...nachdem mir eine Freundin vor etlichen Jahren frische Puntarelle aus Italien mitgebracht hatte, habe ich immer wieder versucht, das Zeug selbst im Garten zu ziehen.

Bislang leider noch nicht wirklich erfolgreich. Ich habe aber immerhin in diesem Jahr drei Pflanzen über den Winter gebracht - die wachsen sehr gut, knubbeln allerdings nicht, sondern treiben lange, fenchelähnliche Stiele.

Von denen hab ich gestern zum Spaß mal zwei geerntet. Kleingeschnitten samt den kleinen Blättern daran, mit viel Knoblauch und bisschen Tomate in Olivenöl angebraten, gesalzen und gepfeffert und dann mit ein paar Nudeln in der Pfanne geschwenkt.

Was soll ich sagen - ein Gedicht! Für meinen Geschmack sogar noch besser als die eigentlichen Knubbel, weil durch die dezente Bitterkeit der Blätter eine interessante Geschmacksnote dazu kommt.

Bin gespannt, ob die später im Jahr doch noch knubbeln, wenn ich die Triebe alle konsequent wegfuttere. Wenn nicht, bin ich trotzdem glücklich mit der Entdeckung!

Viele Grüße, Markus
Conni

Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Conni » Antwort #38 am:

Schön, dass Du den alten Thread wieder ausgegraben hast. :) Catalogna Puntarella di Brindisina müßte ich auch mal wieder anbauen.

Kasseler hat geschrieben: 28. Mai 2019, 23:14

Bin gespannt, ob die später im Jahr doch noch knubbeln, wenn ich die Triebe alle konsequent wegfuttere. Wenn nicht, bin ich trotzdem glücklich mit der Entdeckung!



Da sie zweijährig sind, denke ich eher, dass sie versuchen, Blütentriebe zu schieben. Knubbeln werden sie eher nicht mehr. Vielleicht läßt Du probehalber einfach eine Pflanze blühen und Samen bilden?
Kasseler-Strünkchen
Beiträge: 84
Registriert: 23. Mai 2018, 12:58

Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Kasseler-Strünkchen » Antwort #39 am:

Gute Idee - auch wenn ich mich bremsen muss, das leckere Grünzeug nicht gleich ratzfatz zu verputzen ;-)
Conni

Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Conni » Antwort #40 am:

Das versteh ich. :) Du könntest es ja auch so machen, dass Du Deinen Gelüsten nachgibst, das leckere Gemüse also ratzfatz verputzt. Und gleichzeitig bestellst Du Dir hier eine neue, große Tüte Samen. Aussaat Juni bis August - der Zeitpunkt wäre perfekt. (Und vielleicht findest Du da auch noch andere Zichorien und Radicchio - Suchtpotential haben sie alle. ;) )
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Christina » Antwort #41 am:

Sehr gut Kasseler Strünkchen, daß du den Faden wieder belebt hast. Das erinnert mich an meine mitgebrachten Samen aus Italien, die hätte ich sonst glatt vergessen. Bald ist ja der richtige Zeitpunkt zur Aussaat.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

thuja thujon » Antwort #42 am:

Hatte noch nie Puntarelle. Ich habe im Frühjahr gesäht, schlechte Keimquote. Nur 2 Pflanzen sind übrig geblieben.
Die eine schiebt einen Blütenstand, die brauche ich nun wohl nicht mehr ernten oder gehen die Blätter noch?
Dateianhänge
Catalogna puntarelle Blütentrieb.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

thuja thujon » Antwort #43 am:

Was mache ich mit der hier? Die hat auch irgendwas, kein gesundes Laub.
Dateianhänge
Catalogna puntarelle.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Cicoria Catalogna Puntarelle Brindisina - Knubbelchicoree

Christina » Antwort #44 am:

ich denke die blühende Pflanze ist nicht mehr genießbar, wahrscheinlich sehr bitter und zäh, hab es selbst nie getestet. die andere sieht doch ganz gut aus, einfach mal stehen lassen ob sich was tut.
Im Frühjahr säe ich nie die Chicoria aus, genauso wie die anderen Radicchiosorten. Die Hitzeperiode ist jetzt wahrscheinlich erst mal überstanden, daher werde ich die nächsten Tage ausäen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten