News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat (Gelesen 3259 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

troll13 » Antwort #15 am:

Ich vermute, die E. fistulosum, E. maculatum und E. purpureum kreuzen sich in Kultur munter untereinander.Ich habe auch einen alten sämlingsvermehrten E. purpureum im Garten.Sehr stabil im Aufbau (ca. 1,5 m hoch), mit grünen Stängeln und irgendwie "puscheliger" und früher in Blüte als die Sorten. ein Sämling dieser Pflanze (?) sieht jedoch auch schon irgendwie wieder anders aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Danilo » Antwort #16 am:

Vorausgesetzt man hat Nachbarn ;D
Ich hab mehr als genug. :P
troll13 hat geschrieben:Ich vermute, die E. fistulosum, E. maculatum und E. purpureum kreuzen sich in Kultur munter untereinander.
Das vermute ich auch. Ich würde denen auch Aggregat-Bildung zutrauen.Weshalb ich nicht glaube, daß die im Handel unter diesen Artnamen geführten Pflanzen botanisch korrekt zugeordnet sind, das ist bei Pflanzenfamilien mit taxononischem Durcheinander doch schon immer so gewesen. Ich sag nur: Astern. ::)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

troll13 » Antwort #17 am:

Andererseits werden im Handel doch wohl nur fast ausschließlich vegetativ vermehrte Sorten angeboten, oder?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Danilo » Antwort #18 am:

Andererseits werden im Handel doch wohl nur fast ausschließlich vegetativ vermehrte Sorten angeboten, oder?
Das schon, aber selbst die Sorten sind teils unter verschiedenen Artnamen zu finden. Und ob es überhaupt Arten sind, oder doch Hybriden, wer weiß das schon.Die Astern werden doch auch unter A. novi-belgii, A. cordifolius, A. laevis geführt, obwohl da sämtliche Handelssorten hybriden Ursprungs sind.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Staudo » Antwort #19 am:

Andererseits werden im Handel doch wohl nur fast ausschließlich vegetativ vermehrte Sorten angeboten, oder?
Nein. 'Glutball', 'Riesenschirm' und 'Augustrubin' lassen sich echt nur vegetativ vermehren. Was unter 'Atropurpureum' angeboten wird, können auch Sämlinge sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

KerstinF » Antwort #20 am:

Na dann habe ich wohl auch einen Mischling. ;DDirekte Nachbarn haben wir hier auch nicht. Die nächsten Nachbarn haben nur schnöden Zierrasen. Keine potenziellen Partner für meinen Dost in Sicht.Leider kann ich zu eurer kleinen Diskussion nichts beitragen, aber ich verfolge sie mit großen Interesse.Ich wünsche euch allen noch einen schönen Tag.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Antworten