News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367095 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Unter dem Tisch im Halbschatten ist Platz für dieses Pflänzchen - es ist trotz eines ähnlichen Blattes keine Hosta, sondern eine Orchidee, nämlich Gennaria diphylla, der Kanaren-Grünstendel.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Aber die Rhodohypoxis will`s im Sommer doch recht feucht, Günther - ob das die Kakteen so mögen?Versuch macht kluch.Werd ich sie in das Eck stellen, wo auch die winterharten Kakteen stehen und eventuell einen Regen-/Schneeschutz drüber...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Einige südafrikanische Zwiebelpflanzen haben sehr dekorative, sukkulente Blattrosetten. Hier mal Drimia ciliata ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Besonders apart ist diese Pflanze, die ich als eine Milchstern-Art, Ornithogalum unifoliatum, bekommen habe: sie hat ein einzelnes keulenartiges Blatt, das wie eine Mini-Zucchini ausschaut.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Zum Abschluss mal eine sehr hübsche Blüte: Narcissus cantabricus ssp. foliosus ist ein allerliebstes weisses Reifröckchen, zarter als N. bulbocodium, mit zahlreichen, schmalen Blättern in der Manier der Acis-Leucojen. 

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Narcissus cantabricus ssp. foliosus blüht bereits jetzt? Dann ist sie wohl die erste der Reifrock-Narzissen? Wunderschön! Ich suche seit vielen Jahren N. cantabricus ssp. cantabricus var. petunioides - ein traumhaftes Reifröckchen. Vielleicht findet sich ein Tauschpartner? 

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Die Rhodohypoxis sind in einem Kisterl, das kann ich leicht umstellen.Aber die Rhodohypoxis will`s im Sommer doch recht feucht, Günther - ob das die Kakteen so mögen?Versuch macht kluch.Werd ich sie in das Eck stellen, wo auch die winterharten Kakteen stehen und eventuell einen Regen-/Schneeschutz drüber...
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Was bin ich froh, dass ich kein Gewächshaus habe, und einfach ganz ohne Kauf-Zwang nur bewundernd schauen kann 

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Pleione limprichi steht bei mir am Teich das ganze Jahr ziemlch feucht. Heute habe ich sie rausgeholt, weil sie jetzt übern Winter an einen trockenen, kalten Platz kommt. Der Einfachheit halber habe ich die Knollen (?) in einen Topf gepflanzt, der zwischen den Steinen am Teich verschwindet übers Jahr. Neues Substrat gibts dann erst im Frühling. Der Zuwachs scheint ganz gutJa, ich habe sie hier im Westen jahrelang im Garten gepflegt: torfig-sandiger Boden, ab dem Frühjahr recht feucht, gut düngen und dann ab September/Oktober Glasscheibe drauf, dann bilden sie im Laufe der Jahre dicke Horste. Rhodohypoxis läßt sich im Feuchtigkeitsregime etwa mit Pleione limprichtii vergleichen, wenngleich diese Orchidee ein völlig anderes Substrat bevorzugt.

- Dateianhänge
-
- Pleione.JPG (49.31 KiB) 176 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Pleione limprichtii ist auch in der hiesigen Klimazone winterhart. Aber die Winternässe kann ihr schon zusetzen, besonders wenn sie mit feuchtigkeitshaltendem Material zugedeckt wird. Die oft verbreitete Empfehlung, die Bulben mit Torf anzuhäufeln, ist ein sicherer Weg, sie wegfaulen zu lassen. Die anderen Pleionearten und -hybriden sind allerdings viel kälteempfindlicher. Es empfiehlt sich hier eine kalte aber frostfreie Überwinterung. Das gilt auch für P. formosana, der manchmal nachgesagt wird, bei uns im Freien auszuhalten (Irm, deine weissblühende wird mit ziemlicher Sicherheit zu dieser Art gehören).Unter den Pleionen gibt es robuste und vermehrungsfreudige Arten genauso, wie wahre Hätschel- und Päppelpflanzen. Hier zwei Bilder von nichtwinterharten Pleionen aus schönen Apriltagen:
Nächstes Frühjahr kommt mehr
.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich hatte mal früher eine recht ansehnliche Sammlung an Pleionen, z.T. sehr seltene Hybriden, die schrecklich langsam wuchsen. Vor lauter Vorsicht habe ich sie eines Jahres bei einem Kollegen in ein frostfreies Gewächshaus gestellt. Wir rechneten nicht mit den Mäusen, die sämtliche Neutriebe abfraßen.
Hätte ich sie bei mir wieder in die kalte Garage gestellt, wären vielleicht ein paar vom Frost beleidigt gewesen, aber ich hätte niemals einen solchen Schaden gehabt. Oder die Kühlschrankmethode angewandt!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
ja, ich weiß, sie steht schon bereit zum reinnehmen und im Lichtschacht trocken und bei plus 5 Grad zu überwintern. Da kommen auch keine Mäuse rein, sarastro, in den Lichtschacht ;Dund au ja, zeig im Frühjahr mehr, ebbie .. freu mich schon.(Irm, deine weissblühende wird mit ziemlicher Sicherheit zu dieser Art gehören).Nächstes Frühjahr kommt mehr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich auch, ebbie!ja, ich weiß, sie steht schon bereit zum reinnehmen und im Lichtschacht trocken und bei plus 5 Grad zu überwintern. Da kommen auch keine Mäuse rein, sarastro, in den Lichtschacht ;Dund au ja, zeig im Frühjahr mehr, ebbie .. freu mich schon.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich hatte schon einige Male Massonien gezeigt. Bei diesen Pflanzen ist es erstaunlich, wie unterschiedlich die Blattoberflächen sind: einige sind glatt mit Rillen, andere haben glatte "Pusteln", wieder andere haben ein Haar auf jeder "Pustel", so wie dieser noch recht zarte Massonien-Sämling - es ist wahrscheinlich Massonia pygmaea, eine eh recht kleine Art.