News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 240514 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Helleborus

Irisfool » Antwort #645 am:

Ich habe ihn sicher schon 10 Jahre im Garten jedes Jahr woanders ;) Aber es sind die 1. Blüten an Weihnachten aus dem eigenen Garten. :D
marcir

Re:Helleborus

marcir » Antwort #646 am:

Ich muss mir wohl doch einen Ausläufer(chen) holen!
Irisfool

Re:Helleborus

Irisfool » Antwort #647 am:

;DUnd das rächt sich dann mit endlosen Aussaaten!!!! ;D
brennnessel

Re:Helleborus

brennnessel » Antwort #648 am:

Diese fand ich gestern in einem Bergwald bei Bad Goisern - hat sich wohl ein wenig in der Jahreszeit geirrt...... ;)LG Lisl
Dateianhänge
DSCN2445.jpg
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #649 am:

Nicht unbedingt, Lisl. Bei mir habe ich auch zwei bereits wieder abgeblühte H. orientalis-Hybriden entdeckt, eine die ich im Frühjahr blühend erstanden hatte und die im Herbst einen weiteren Blütenstengel gebracht hat und einen Sämling, der zum ersten Mal überhaupt geblüht hat. Leider habe ich nicht fotografiert.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #650 am:

Voriges Jahr hat bei mir auch eine H. orientalis Hybride im November geblüht, dieses Jahr ist aber nichts dergleichen zu sehen. Nina musste doch vor ein paar Tagen Blütenstiele kurz vor dem Aufblühen entfernen, weil sie offenbar von der Schwarzfleckenkrankheit befallen waren :-\
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #651 am:

Also bei mir sind die H. orientalis -Hybriden einiges früher dran als letztes Jahr ; bei einigen, vor allem den verschiedenen "Ladies" hats schon Knospen dran.Die foetidus sind kurz vor dem Erblühen.Interessant zu beobachten,wie er langsam ,aber stetig seinen Blütenstand in die Höhe schiebt :)Wie weit sind denn Eure Hells schon?LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Irisfool

Re:Helleborus

Irisfool » Antwort #652 am:

Die H. foetidus blüht voll. Eine der H. orientalis hat 3 Blüten, vollschattig unter einem Rhododendron ::)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Helleborus

riesenweib » Antwort #653 am:

bei den orientalis stöcken sehe ich unmengen knospen ganz tief am erdboden (vor einigen jahren war ein milder winter, da gabs zu weihnachten blüten...), die heuer neuen odorus und ballardiae haben auch eine knospe; die auch neue argutifolis hat einen blütenstand, ca. 5-10m über erde. die foetidus steht in der winterwarteposition, also geschlossener blütenstand über dem laub. da es bei uns jetzt kalt wird, bleibt das wohl so, wie jedes jahr.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #654 am:

Einige meiner H. orientalis haben ebenfalls schon Knospen angesetzt, die ca. zwischen 2 und 4 cm aus der Erde stehen, werden aber jetzt mit dem kommenden, stark abkühlenden Wetter stagnieren, schätze ich zumindest. Bei den Lady-Arten blüht Yellow Lady (mehr grünlich als gelb) und Blue Lady hat schon dicke Knospen, nur bei Pink und White Lady sehe ich noch nichts. H. niger blüht seit dem Wochenende.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus

Phalaina » Antwort #655 am:

Am Wochenende habe ich entdeckt, dass mein Helleborus niger Praecox wohl schon ein paar Wochen blüht :) (war leider schon einge zeit nicht mehr in diesem Gartenteil :-\ ). Leider waren die Belichtungsverhältnisse für ein Bild gar nicht optimal. H. multifidus treibt jetzt auch aus.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #656 am:

die auch neue argutifolis hat einen blütenstand, ca. 5-10m über erde.
Ueber diesen Satz musste ich jetzt doch aber kurz schmunzeln!! ;)Nimm`s mir nicht krumm ::) ;)Ja,Ceres ,das stimmt;wenn das Wetter (zu) kalt wird, schlafen die Knospen einfach weiter,bis die Witterung günstiger wird; habe ich letztes Jahr so beobachtet.Heute wurde ich kurz sauer : Schnecken haben mehrere der H. niger -Knospen angeknabbert ,grrrhhh!!!Die Knospen der niger scheinen überhaupt sehr nährstoffreich und lecker zu sein.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Helleborus

riesenweib » Antwort #657 am:

helleborus versuche ich jetzt schon einige jahre anzusiedeln, aber die schnecken fressen bei mir nicht nur blütenstände sondern alles.*schulterzuck* soll halt nicht sein.lg, brigitte@schmunzel: ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus

Irm » Antwort #658 am:

Schnecken fressen Helleborus ? was hast Du für Schnecken ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus

Phalaina » Antwort #659 am:

Bei mir tun die Schleimer es aber auch! >:( Bei Helleborus orientalis sind's nur die Blütenknospen und Blüten, bei Helleborus niger aber auch austreibendes Blattwerk! Zum Glück bisher nie ratzekahl, so dass die Pflanzen eher unschön aussehen als richtig massiv geschädigt werden. Mäuse habe ich übrigens auch im Verdacht, sich gelegentlich Christrosenknospen zu genehmigen.
Antworten