News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 135507 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Bei mir gibts nur Fettblumentöpfe mit vegetarischem Zubehör wie Haferflocken, Nüssen, Rosinen, Sonnenblumenkernen.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hanfsamen sieht tatsächlich ausgesprochen grobkörnig aus, auf dem Foto scheint er aber mit Schale zu sein?Dann möchte ich mal wissen, was der Mann vom Raiffeisenmarkt mir verkaufen wollte…
LG Janis
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich denke, das Bild ist ohne Schalen. Meine Saat sa anders aus und dunkler. Sie Samen sind so ein bissel eckig und kantig und ca. halb so groß wie ein Körnchen Rundkornreis.so vielleicht und mehr Richtung schwarz-grau.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich suche auch mal wieder nach günstigen Lieferanten für Fettblöcke und Nusszapfen. Beides wird leider von nicht allzu vielen Firmen angeboten.
LG Janis
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich hab jetzt doch mal deinen Beitrag hier rüber kopiert.Hier ist eine sehr interessante Seite der Wildvogelhilfe, dort steht speziell auch etwas zur Eulenfütterung.Die Empfehlung, Brotreste und Getreide auszulegen, um Mäuse anzusiedeln, die dann dem Kauz als Nahrung dienen, habe ich schon mal gelesen, aber das würde ich vielleicht wirklich nur machen, wenn keine Nachbarn in der Nähe sind (oder es nicht mitbekommenIch antworte noch einmal hier, damit der Beitrag nicht aus dem Kontext gerissen wird:Über die Seite des NABU bin ich auf eine Seite gestossen, in der empfohlen wird, ganze Fleischstücke mit Draht an den Ästen anzubringen, wo das Käuzchen sich öfters aufhält. Von der Fütterung von kleingeschnittenem Fleisch wird dringend abgeraten, da bei Frost die Stücke durchfrieren und die Vögel dann das Stück im Ganzen schlucken und so von innen auskühlen. Ich werde es mal probieren, laut der Seite wird bei starkem, langanhaltendem Frost auch totes Futter angenommen.

LG Janis
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich werde es einfach mit den Fleischstücken am Baum und auch mit dem Anfüttern von Mäusen probieren. Bis zum Frost ist es ja noch etwas hin???Ich wohne quasi direkt im Wald, nur wenig Nachbarn und die sind auch ein gutes Stück weit weg. Da kann ich Mäusefutter auslegen, soviel ich will... ;DSicher werde ich berichten, wenn es soweit ist, das hängt ja eh' vom Wetter ab.Janis, Deinen Link hatte ich damals auch gelesen, deshalb kam ich ja auf die Greifvogelfütterung...

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich denke, vor Januar ist eine Fütterung sicher nicht notwendig?Hier gibt es in der Nähe etliche Mäusebussarde, und ich hatte auch mal die Idee, sie mit grossen Fleischstücken zu füttern, wenn eine länger anhaltende Frostperiode es erfordert. Damals bin ich von Leuten in einem Greifvogel-Forum fast gelyncht worden
, weil ich mit einer solchen Aktion sämtliche Singvögel am Futterhäuschen gefährde. Das ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, in deinem Fall, da Eulen und Käuze ja nachtaktiv sind, wohl nicht zu befürchten.

LG Janis
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ach so, das war die Geschichte mit der Eier-Fütterung?Janis, Deinen Link hatte ich damals auch gelesen, deshalb kam ich ja auf die Greifvogelfütterung...![]()

LG Janis
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
@ JanisWelche Eierfütterung? Davon habe ich nie etwas geschrieben...nein, von der von Dir verlinkten Seite habe ich nur die Fleischfütterung aufgegriffen. 

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Nein, das war ich, die kürzlich mal über Fütterung mit Eiern und Quark geschrieben hatte. :)Ich hab jetzt auch in 2 kleine Füllhörner eine Mischung von Fett, Haferflocken, Erdnüssen + Rosinen gegeben, aber dass jetzt ein Ansturm der Vögel, die vorher schon fast aufsässig gedrängelt haben, erfolgte, war nicht festzustellen. Anscheinend wollten sie sich nur mal in Erinnerung bringen. 

LG Janis
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Bei mir ist viel Betrieb am Häuschen, aber ich fütter jetzt erstmal normales Streufutter - es bleiben wieder Körner liegen, die sehr nach Weizen aussehen. Auf die Erde streue ich aber noch nichts - dazu sind die Katzen noch zu viel draußen. Die Vögel, die nur auf dem Boden fressen, sind ja sowieso noch nicht hier.Raubvögel füttern, hm. Ich wohne ja auch dicht am Wald. Im Winter habe ich mal die Reste von einem Wildschwein am Waldrand gefunden. Das hatte ganz deutlich jemand dort ausgeweidet und eben die Reste liegen gelassen. Da waren einige Greifvögel dran. War sicher kein Zufall. Wir haben ja hier zwei Forstämter, die sicher auch Futterstellen eingerichtet haben.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich hab ja auch das erste Mal ganzjährig gefüttert und weil ich nicht die ganzen Shcalen hier rumfliegen haben wollte, hab ich im Internet eine schalenlose Mischung gekauft. Da sind auch getrocknete Mehlwürmer drin. Und mein selbstgemachtes Fettfutter kriegt auch immer Ei mit rein (das mache ich aber erst wenns friert).In den letzten 2 Wochen sind immer mehr Vögel dazu gekommen, mittlerweile habe ich alle üblichen Verdächtigen wieder hier rumwuseln.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Wildwuchs, kannst du verraten, wer der Anbieter dieser Mischung ist?
LG Janis
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ähm, grundsätzlich gerne, aber ich weiß grad gar nicht ob ich das posten darf
Wenn Du willst schick ich Dir gerne eine PN.Ich bestelle dort immer große Säcke die ich dann mische, das ist es nich so teuer.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ja, bitte schick mir eine PM, das wäre nett. 

LG Janis