News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannte Carya Art (Gelesen 3277 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Unbekannte Carya Art

oile » Antwort #15 am:

Und ein Ausschnitt, der die Rinde zeigt (sorry, es war schon etwas spät am Tag und das Wetter trüb).
Dateianhänge
Juglans_nigra_Lissabon_Rinde.jpg
Juglans_nigra_Lissabon_Rinde.jpg (69.56 KiB) 126 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Unbekannte Carya Art

agarökonom » Antwort #16 am:

Das dürfte die Lösung sein , danke :D . Sämlinge gibt es ab nächstem Frühjahr ;) .
Nutztierarche
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Unbekannte Carya Art

Gartenlady » Antwort #17 am:

Witzig, zwei verschiedene unbekannte Bäume entpuppen sich gleichzeitig als Juglans nigra ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unbekannte Carya Art

Danilo » Antwort #18 am:

Sag ich ja. Nix Exotik. ;) Juglans nigra seh ich sogar täglich beim Blick aus dem Küchenfenster. Die wurde hier zu DDR-Zeiten offenbar beinahe so häufig wie J. regia gesetzt. Hatte vielleicht neben botanischen auch politische Gründe, wer weiß. Analog Araucaria araucana - DDR-Trivialität. Stand und steht hier in jedem zweiten Garten. Vielleicht gabs zu Allende-Zeiten mal 10000 Setzlinge als Staatsgeschenk. ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Unbekannte Carya Art

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Das hat aber nicht unbedingt was mit kommunistischen/sozialistischen Bruderstaaten zu tun - in Luxemburg findet man in jedem Ort mindestens in einem 60er-Jahre-Vorgarten eine einsame Araucarie, eher in einigen, inzwischen geschlechtsreif und Zapfen ausbildend ;D [size=0]Allerdings war in Luxemburg die kommunistische Partei auch nie verboten ;D [/size]
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unbekannte Carya Art

Danilo » Antwort #20 am:

in Luxemburg findet man in jedem Ort mindestens in einem 60er-Jahre-Vorgarten eine einsame Araucarie, eher in einigen, inzwischen geschlechtsreif und Zapfen ausbildend ;D
In Luxemburg gab es sicher auch vor 1990 schon Bananen und Beatmusik oberhalb des Ladentischs. ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Unbekannte Carya Art

Gartenlady » Antwort #21 am:

Hier ist mir bisher noch keine Schwarznuss begenet, nicht mal in unserem erstklassig bestückten Boga und zumindest im Herbst müsste er aufgefallen sein. Trotzdem gibt es vermutlich eine, und ab sofort werde ich danach Ausschau halten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Unbekannte Carya Art

Gartenplaner » Antwort #22 am:

"Die Schwarznuss hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in der Osthälfte der USA. Um 1900 wurden Schwarznussbäume in den Rhein- und Donauauwäldern angesiedelt, heute bilden sie dort nennenswerte Bestände."QuelleBewusst aufgefallen ist mir aber auch noch kein Exemplar
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Unbekannte Carya Art

agarökonom » Antwort #23 am:

;D Ich bin die Strasse auch jahre langgefahren und mir sind nie die Früchte aufgefallen . Angehalten hatte ich nur wegen der tollen Herbstfärbung , dann habe ich die Früchte entdeckt und mich gewundert ...
Nutztierarche
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Carya Art

Staudo » Antwort #24 am:

Die wurde hier zu DDR-Zeiten offenbar beinahe so häufig wie J. regia gesetzt. Hatte vielleicht neben botanischen auch politische Gründe, wer weiß.
Das halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Ausgewachsene Bäume standen auch zu DDR-Zeiten in manchem Park oder botanischem Garten. Vielleicht hat jemand ein paar Zentner keimfähige Nüsse gesammelt und die einer Baumschule verkauft. Diese wiederum hatte plötzlich tausende Jungbäume. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unbekannte Carya Art

Danilo » Antwort #25 am:

Klingt einleuchtend. :) So ernst meinte ich den politischen Einwurf auch nicht. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Unbekannte Carya Art

Gartenplaner » Antwort #26 am:

Es scheint jedenfalls bei manchen Pflanzen punktuelle regionale Verbreitungshäufungen zu geben :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten