News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Badewanne zum Teich umgestalten - wie? (Gelesen 21731 mal)
Moderator: Nina
Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Servus!Seit Jahrzehnten steht auf meiner Obstwiese eine alte Emaille-Badewanne, deren Zweck ich noch nie verstanden habe. Egal, gestern habe ich sie dann in einer spontanen Aktion eingegraben und beschlossen, sie zu einem kleinen Teich umzugestalten. Nur die Oberflächenbehandlung ist mir noch nicht klar - jetzt ist sie, wie üblich, glatt und weiß, ich hätte sie aber gerne dunkler und rauh, damit kleinere Tiere wieder aus dem Wasser klettern können. Ich dachte schon an "besanden", hab aber keine Ahnung wieman das macht und kann auch keine Infoamationen finden. Hat da hier schon einmal jemand gemacht? Nehme ich besser Aquariensilikon oder ein Harz als Klebstoff? Danke für Tipps und Erfahrungen!Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Ich habe viele Jahre so eine eingegrabene Badewanne gehabt. Kleine Tiere hatten da kein Problem rauszukommen. Am Anfang habe ich noch schwarzes Gaze um den Rand eingegraben um sicher zu gehen.Màuse und Igel brauchen eine Ausstiegshilfe. Dafuer habe ich ein paar Aeste ins Wasser ragen lassen nachdem die Einzaeunung schadhaft war.Aber Gaze oder Kokosmatten um den Rand eingegraben sind vòllig ausreichend auch fuer so grosse Tiere. Beschichten wuerde ich es nicht.Silikon und Harz haften gut auf Email sind aber auf Dauer kein schòner Anblick.Gaze und Kokosmatten bewachsen mit Moos. Auch Gras das reinhàngt verdeckt diesen anfangs unnatuerlichen Anblick.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Oh, danke für den Tipp - dann versuch ich es auch mit den Kokosmatten.Für Igel etc. habe ich schon ein paar Steine drin so aufgetürmt dass sich ein Ausstieg ergibt. Ich werde berichten...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gartenplaner
- Beiträge: 21080
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Die Landwirte haben früher bei uns solche ausrangierten Badewannen auf Weiden als Tränken hingestellt
Mich würde ja der weiße Untergrund stören....mit Epoxydharz, mit dem man Glasfaserkunstoffteiche baut, könntest du sie problemlos beschichten und dann mit Sand oder so "bekleben", so lange das Harz noch nicht ausgehärtet ist, ist aber recht aufwändig und das Epoxyd auch teuer.Die Kokosmatten, die partisanengärtner schon genannt hat sind da viel einfacher.Oder alternativ könntest du die Wanne komplett mit so einer "Kieselstein-Ufermatte" auslegen, das ist eine Folie, die mit feinem Kies beklebt ist und eigentlich zur Kaschierung der Teichfolie am Ufer genommen wird.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Danke für Deine Tipps! Die Ufermatte hab ich auch schon gesehen, aber die ist recht teuer - und in anderen Foren beklagt man sich dass der Kies mit der Zeit abfällt. Die Preise für Epoxidharz fan ich auch sehr beeindruckend, ich denke für einen Versuch mit ungewissem Ausgang ist mir das zu teuer. Ich versuch das mit der Matte wohl mal, die kost ja fast nix und ist bemoost sicher schön - dann sollte man auch das weiß nicht mehr durchsehen.Ausserdem kann ich dann Pflanztaschen an den Rand "nähen", das ist sicher praktisch - wie lange das alles hält wird sich dann zeigen
Ich bin selbst schon sehr gespannt.

Viele Grüße aus dem Ermstal !
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Das Weiss verschwindet ziemlich schnell unter einem Algenfilm. Sieht dann eher bràunlich aus.Um es weiss zu erhalten muss man es immer mal wieder sauber machen. ;)Kokosmatten halten schon sehr lang.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Super, danke für die info - dann weiß ich Bescheid!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
So, es ist nun gemacht - ich hatte dann doch Bedenken, dass das Kokos zu schnell vergeht und habe mir bei Naturagart eine 65 cm Ufermatte bestellt, 5 m, die auch gerade so gereicht haben. Habe sie zugeschnitten, mit Aquariensilikon festgeklebt und Sand/Lehm-Gemisch eingestrichen. Schon jetzt finde ich das Ergebnis ganz gut, und hoffe dass das hingelegte Moos anwächst.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Oh, sorry, die Qualität des erstenBildes ist ja schrecklich - hier nochmal bissl besser
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- maigrün
- Beiträge: 1902
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
hallo mickeymuc,von der badewanne ist eigentlich schon jetzt nichts mehr zu sehen. das ist wirklich gelungen. doch ergibt es noch kein schönes bild. es hat für mich etwas von "verdun, ein paar monate später".ich würde die steine nochmal komplett wegräumen und neu überlegen. was soll ein besucher, oder besser du, von weitem und von nahem dort sehen? was willst du mit den steinen erreichen? vielleicht sind sie auch zu unterschiedlich für den zweck.
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Jo, die Steine liegen erstmal da um das Vlies zu beschweren, das ist noch ned fix. Aber einen Abschluss braucht es, wenn das Vlies Erdkontakt hat ziehts das Wasser raus, in irgendeiner Weise müssen da Steine oder auch Holz liegen. Das überleg ich mir dann in Ruhe 

Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gartenplaner
- Beiträge: 21080
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Wow, das sieht ja klasse aus - da würd man nicht auf den ersten Blick verraten können, dass so eine starre Badewanne als Form dient
Die Steine find ich auch gar nicht so schlecht, hängt von der Umgebung drumrum ab.Wenn Steine im Boden und im Garten vorkommen, fänd ich das sogar sehr stimmig.Vor allem, da sie jetzt nicht so "gesetzt" und "gelegt" ausschauen - eher wie Steine, die Tiere freigetreten haben, die dort saufen wollten
Und das technische Problem der Kapillarsperre ist oft am besten und einfachsten so zu lösen...


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Badewanne zum Teich umgestalten - wie?
Danke für die Blumen ;DSpannend wird jetzt ob Tiere kommen und welche - um die geht esja bei der ganzen Sache zuvorderst - Ästhetik kommt auf der Obstwiese erst an zweiter Stelle
Viele Grüße aus dem Ermstal !