News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aeolsharfe, windharfe (Gelesen 13306 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Aeolsharfe, windharfe

riesenweib »

ich höre gerade eine radiosendung über wind, darin wurden Äolsharfen erwähnt, und waren auch zu hören :o - ganz anders wie z.b. ein windspiel!habe im netz auf dieser HP eine sehr gute zusammenfassung gefunden: klick. hat wer von Euch (in windigeren gegenden ;)) eine windharfe im garten, oder gar eine selbst gebaut??fasziniert, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
berta

Re:Aeolsharfe, windharfe

berta » Antwort #1 am:

brigitte, bei mir geht die seite nicht auf....nur bei mir??lg.ich ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Aeolsharfe, windharfe

riesenweib » Antwort #2 am:

bei mir gehen beide links auf, berta!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
berta

Re:Aeolsharfe, windharfe

berta » Antwort #3 am:

jetzt gehn sie auf, ist ja interessant, brigitte ! :D...und....welches instrument baust du ?lg.b.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Aeolsharfe, windharfe

riesenweib » Antwort #4 am:

grins. ein ganz einfaches ist beim zweiten link ganz unten erklärt, reizen täts mich schon.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Irisfool

Re:Aeolsharfe, windharfe

Irisfool » Antwort #5 am:

Würde mich auch reizen, aber bei mir "tröten"schon die Hühner ::) ::) ;D ;)
berta

Re:Aeolsharfe, windharfe

berta » Antwort #6 am:

irisfool, die optimale wirkung erzielen wir, wenn hühner und harfe zusammenklingen..... 8) ;Dbrigitte, das wär was....allerdings kann ich mir den kommentar meiner nervösen nachbarn schon vorstellen..... :-\lg.b.
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Aeolsharfe, windharfe

hase1.6 » Antwort #7 am:

In unserem Nachbarort hat der Bürgerverein vor etwa 3-4 Jahren in windexponierter Lage eine Aeolsharfe installiert, südliches Niedersachsen, Weserbergland. Link könnte aufschlussreicher sein, aber für den Anfang....http://www.bakede.de/pdf/aussererweg.pdf
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Aeolsharfe, windharfe

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Hallo allerseits,wollte den Thread mal nach oben holen, weil mich solch ein "Instrument" auch sehr interessiert :D Als "Nicht-Musiker" würd ich mir ja eher gerne was kaufen, finde aber außer dieser deutschen und amerikanischen Seite keine Anbieter.Bei der deutschen Seite finde ich die Modelle...naja...nicht unbedingt so dekorativ :-\ Die amerikanischen kann man sich wahrscheinlich nicht leisten ;D Alternativ eine gute Anleitung zum Selbstbau zu finden, ist auch nicht einfach:hier und hier könnte man sich noch das Meiste abschauen, aber ich möchte, wenn schon, das Ding absolut wetterfest haben, außerdem wüsste ich nicht so recht, wie ich es stimmen könnte :-[ Diese Seite ist unglaublich umfangreich, was die Infos angeht, da hab ich auch gelesen, dass Aluminium einen sehr guten Klangkörper abgibt, aber leider keine "Schritt-für-Schritt-Anleitung".Gibt es da inzwischen mehr Erfahrungen?Also Gartenbesitzer, die eine Äolsharfe im Garten haben, vielleicht was zu potentieller "Lärmbelästigung" sagen können?Und vielleicht ja auch, woher sie die Harfe haben?Oder Selbstbauer?LG,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Aeolsharfe, windharfe

riesenweib » Antwort #9 am:

OT2006 haben wir hier drüber geschrieben und seither ist nix weitergegangen bei uns :'(. Im hinterkopf habe ich sie aber noch. Danke für's raufholen vom faden.OT endeDie bilder von der amerikanischen seite haben mich an einen sehr grossen metallrahmen (wohnwagenbodenrahmen) erinnert, der bei uns zur verfügung stünde. Da rein könnten wir eigentlich klangkasten und saiten installieren. *grübel*lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Aeolsharfe, windharfe

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Bitte einen "Schritt-für-Schritt"-Foto-Enstehungsthread!! ;D Das wäre dann aber schon eine speziellere Konstruktion - auch sehr spektakulär vom Aussehen her.Die kleinen Modelle auf der deutschen Seite sind ja eher unschainbar, sobald das Kupfer (Kupfer soll laut dem US-Professor eher einen "dumpferen" Klang ergeben) angelaufen ist - die großen sehen für mich wie Klohäusschen oder Telefonzellen aus :-X Eigentlich schauts für kleine Modelle nicht so schwierig aus - einen hohlen Klangkörper wie bei einer Zither, vielleicht noch um Wölbungen an beiden Enden ergänzt, so dass der Luftstrom wie bei einem Flugzeugflügel über die Saiten hinweg beschleunigt wird.Allerdings dann die Saiten-Auswahl, das Stimmen....Ich grübele grad, wie man einen Klangkörper aus Alu bauen könnte und wie man dann die Saitenhalterungen befestigt :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Aeolsharfe, windharfe

Quendula » Antwort #11 am:

::) Warum unbedingt so kompliziert denken?Hier mein erster Treffer beim Suchen nach Getränkedosen als Material ;) . Viel Spaß beim Bauen!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Aeolsharfe, windharfe

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Naja - es sollte abgesehen vom auditiven auch einen visuellen Genuss bieten und wetterfest sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Aeolsharfe, windharfe

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Also, wenn in meiner Nachbarschaft ständig so ein Ding tröten würde, das Luftgewehr wäre sicher nicht die schlechteste Alternative, wenn Verhandlungen nichts bewirken.Mir stehen sich bei diesen Tönen die Haare zu Berge :P
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Aeolsharfe, windharfe

Janis » Antwort #14 am:

Das hab ich auch gerade gedacht und mal ein paar Beispiele rausgesucht - die Windharfen stehen sicher nicht ohne Grund an einem einsamen Strand. :)Und nicht nur Nachbarn werden die Haare zu Berge stehen, ein paar armen Hunden, die nicht abhauen können, sicher auch....http://www.youtube.com/watch?v=rmP5XaNY ... ESQa8UHCTw
LG Janis
Antworten