News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Im März einen Holler schneiden? (Gelesen 3581 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 6. Jan 2005, 16:07
Im März einen Holler schneiden?
Hallo Ihr Lieben!wir wollen im März kommenden Jahres unser Fachwerk streichen lassen und müssen jetzt schon mit dem Maler einen Termin ausmachen. Nun meine Frage: Ich muß einen sehr großen, mir sehr wichtigen Holler (Holunder), zurückschneiden. Nun könnte es ja passieren, dass nach dieser Aktion wieder Frost zurück kehrt (wir liegen fast 500m hoch). Macht das einem alten Holler etwas aus? Er ist das "Wahrzeichen" meines Anwesens! ;)Vielen Dank für Euren Rat!Tina aus Budapest
Re:Im März einen Holler schneiden?
Im Prinzip ist Holunder "Unkraut" und somit unkaputtbar!Ein "alter Holler" allerdings ist m.M. nach unberechenbar, zumindest hab ich mir das schon desöfteren bei meinem gedacht.Wobei die entscheidende Frage lautet: Was bezeichnest du unter "zurückschneiden" ?Wie ist er gewachsen? Hochstamm? Was muß weg? Nur Seitentriebe oder dickere Äste?Mach mal genauere Angaben oder stell ein Foto ein.Grundsätzlich würde ich sagen : Kein Problem - und ein bissel zittern+zagen gehört zum Geschäft 

Re:Im März einen Holler schneiden?
Wäre es dann nicht vielleicht besser, ihn jetzt gleich zu schneiden? Holler ist eigentlich extrem schnittverträglich, sollte also gutgehen.
Re:Im März einen Holler schneiden?
Tina, reicht es nicht aus, den Holler nur "leicht" zu beschneiden und ihn ansonsten von der Hauswand wegzubiegen. Soweit ich weiß, ist das untere Geschoss des Hauses aus Stein, oder? Da müsste der Maler doch mit klarkommen. Viel mehr Gedanken würde ich mir um die Staudenbeete machen, durch die die Handwerker trampeln 

Gruß
Birgit
Birgit
Re:Im März einen Holler schneiden?
Handwerker am Haus sind in jedem Fall traumatisch für den Garten (und die Gärtnerin
), aber ein Garten hält erstaunlich viel aus.Bei uns war das Gerüst im zeitigen Frühjahr am Haus, erstaunlich was Stauden so alles überleben können. Allerdings sind sie auch gefärhdeter als im Sommer, weil vieles für Nichtgärtner noch gar nicht erkennbar ist. Geblieben sind die Ecken, wo jemand seine restliche Farbe in die Natursteinmauer gekleckst hat, oder wo Handwerkerfüße Mauern, Treppen und Gehölze einfach umgetrampelt haben. Die z.T. weiß getünchten Blätter der Immergrünen (Rhodo, Säulenzypresse, Buchs) sind jetzt nach 2 Jahren fast wieder farbfrei.

Re:Im März einen Holler schneiden?
Hallo Tina!Egal, was Du tust, Du wirst den holler auch nach einem horizontalschnitt knapp über der erde behalten und er wird Dir in ein paar jahren übers dach wachsen, dont worry , be happy!!da SigeiHallo Ihr Lieben!wir wollen im März kommenden Jahres unser Fachwerk streichen lassen und müssen jetzt schon mit dem Maler einen Termin ausmachen. Nun meine Frage: Ich muß einen sehr großen, mir sehr wichtigen Holler (Holunder), zurückschneiden. Nun könnte es ja passieren, dass nach dieser Aktion wieder Frost zurück kehrt (wir liegen fast 500m hoch). Macht das einem alten Holler etwas aus? Er ist das "Wahrzeichen" meines Anwesens! ;)Vielen Dank für Euren Rat!Tina aus Budapest
Re:Im März einen Holler schneiden?
am besten gefällt mir der einwurf, für handwerker müsse man doch nicht gleich mit der schere ran. allerdings wirst du des hollers nicht verlustig, wenn du mal schneiden musst. wohl auch nicht, wenn der frost nochmal käme.wie potz schon sagt, wäre es interessant zu wissen, wie er gewachsen ist. es gibt ja auch exemplare die jährlich bis auf wenige starke triebe die reiche ernte versprechen auf den stamm zurückgeschnitten werden.da dies aber bei dir vermutlich nicht der fall ist, würde die gelegenheit mal beim schopfe packen und den sambucus auslichten bzw. besonders hausseitig etwas zurücknehmen. für mehr "raumgewinn" würde ich jedenfalls wegbiegen/binden bevorzugen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 6. Jan 2005, 16:07
Re:Im März einen Holler schneiden?
Hallo Ihr Lieben,vielen dank für Eure Tips. ich werde den Holler in dieser Woche schneiden. Da er schon im oberen Stockwerk zum Fenster hineinschaut, muß ich ihn eh mal in die Schranken weissen. Bei den Beetpflanzen habe ich mir überlegt, sie teilweise auszugraben und die Gelegenheit zu nutzen sie zu teilen. Sind dann ja auch schon im fünften Jahr. Vielleicht muß ich ja auch die ein oder andere Pflanze neu kaufen, oder gar ein Beet ganz neu gestalten, was mir sehr schwer fallen würde.
Auf meine Lavendeleinfassung und die großen Buchse werde ich natürlich Vorsicht von den Handwerkern einfordern. Ich werde an ihnen hängen wie eine Klette und eigens aus Budapest dafür anreisen. ;DEs wird höchste Zeit, die Fassade neu machen zu lassen, bevor der wilde Wein sie erobert hat. Liebe Grüße aus BudapestTina
