News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aeolsharfe, windharfe (Gelesen 13302 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Aeolsharfe, windharfe

Gartenplaner » Antwort #15 am:

;D ;D ;D ;DAuch akkustische Sinnesempfindungen scheinen SEHR unterschiedlich aufgenommen zu werden, merk ich :D Ich finde die Töne sehr harmonisch und "ätherisch".Die Töne werden fast immer als ziemlich leise beschrieben und die Aufnahmen meist mit einem Mikrofon direkt an den Saiten aufgenommen - ein paar Meter weiter hört man mit normalem Hintergrundlärm aus Straßenverkehr und allem Möglichen wahrscheinlich gar nix mehr....Wenns zu laut ist, kann mans ja immer noch entfernen ;) (Und wenn die Nachbarn ihre unerzogenen Westie-Kläffer dann nicht mehr unbeaufsichtigt draußen lassen können, umso besser...grrr)@Janis:DANKE!!Bei den youtubelinks sind seitlich immer andere Links zu ähnlichen Themen verlinkt:http://www.youtube.com/watch?v=dUsnR4if ... 7Vx16uhuoc
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aeolsharfe, windharfe

Callis » Antwort #16 am:

Ich kann zwar auf meinem Uraltlaptop hier im Dorf kein Youtube sehen/hören. Aber mit so einer Aeolsharfe im Garten wäre ich wegen der Nachbarn auch vorsichtig. Stell dir mal vor, wie die bei dem Wind von gestern pfeift. Da gibt es ja sicher keinen Knopf zum Abstellen dran und das Teil ist fest in der Erde verankert und kann nicht einfach weg getragen werden.Vor Jahren habe ich so ein kleines Glockenspiel aus Bambus für den Garten gekauft und bei meinem Sitzplatz in eine japanische Kirsche gehängt. Wunderschöne Töne bei leisem Wind. Aber wehe der frischte auf. Da wurde ich verrückt von dem wilden Gebimmel trotz relativ gedecktem Holzklang. Inzwischen hängt das Glockenspiel im Hausflur.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Aeolsharfe, windharfe

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Nun erstmal keine Sorge - ich habe ja nicht die Absicht, meine Nachbarn zu terrorisieren! :D Solche Windspiele mit Metallröhren hab ich an 5 Stellen im Garten, 2 kleine mit Vollmetallstäbchen, eins direkt an unserer Terrasse, die sehr fein und hell klingen und 3 größere mit Röhren.Da bei uns auf dem Dorf mehr Platz ist, hab ich sie natürlich nicht direkt an der nachbarlichen Grenze aufgehängt.Das größte am oberen Ende des Gartens hört man wirklich selten mal, wenn es richtig stürmisch ist, auch unten im Garten, allerdings hat sich noch nie wer beschwert.Wenn das der Fall wäre, würde ich es natürlich entweder um- oder abhängen.Andererseits hat der linke Nachbarn seit gut 10 Jahren diese Westies, die er anscheinend nie so erzogen hat, dass sie nicht in viertelstündiges Kläffen ausbrechen, wenn sie mich im Garten sehen oder hören oder irgendetwas vor deren Haus auf der Strasse, der obere Nachbar rechts hat 2 Bobtail-Mischlinge, die auch erst mal 10 Minuten kläffen, wenn sie Mittags oder abends rausgelassen werden - und Herrchen und Frauchen plärren manchmal durchs Haus, dass ichs bis zur Terrasse höre (das sind gut 50m).Das spricht dafür, dass DIE nicht lärmempfindlich sind ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Aeolsharfe, windharfe

Janis » Antwort #18 am:

Andererseits hat der linke Nachbarn seit gut 10 Jahren diese Westies, die er anscheinend nie so erzogen hat, dass sie nicht in viertelstündiges Kläffen ausbrechen, wenn sie mich im Garten sehen oder hören oder irgendetwas vor deren Haus auf der Strasse
Westies wie auch andere Terrier sind von Natur aus Kläffer, die können einfach nicht anders, da hilft auch Erziehung nichts. (Ich hoffe, es fühlt sich kein Terrier-Besitzer auf den Schlips getreten. ;))
LG Janis
Antworten