News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
teltower rübchen (Gelesen 11676 mal)
Re:teltower rübchen
laut "förderverein für das teltower rübchen" gibt es nur eine sorte. die heißt :„Teltower Kleine“. sie weisen auch darauf hin, daß die rübchen nur in sandboden ihren wohlgeschmack entwickeln.gruß
Re:teltower rübchen
Wonach schmecken die denn wohl? Süsslich, nussig, scharf?P.S. Thread gehörte wohl zu den Gemüsen...daß die rübchen nur in sandboden ihren wohlgeschmack entwickeln.
Re:teltower rübchen
@gryyn,ich kenne sie ja nicht, sondern hab nur in der faz einen jubelartikel darüber gelesen. siehe posting#1. nächstes jahr weiß ich mehr.gruß
Re:teltower rübchen
Ja, natürlich, ob ich auch versuchen soll? Hab aber keinen Sandboden...
Re:teltower rübchen
ja, mach´s doch einfach mal. ich hab bisher aber noch keine samenquelle gefunden. es bleibt aber noch zeit. man kann das gemüse wohl über das ganze jahr anbauen, aber in seiner herkunftregion sät man es erst im august aus. die ernte ist jetzt. wenn ich einen lieferanten gefunden habe, melde ich mich.gruß
Re:teltower rübchen
Die Einstellung ist für einen Förderverein auch völlig verständlich. Bei dem Begriffs- und Sortenwirrwarr, der gelegentlich bei Traditionsträgern auftaucht, wird sich wohl kaum jemand zum Richter aufschwingen können. Trotzdem kein Grund, hinter einem breiteren Angebot Unseriösität zu vermuten.laut "förderverein für das teltower rübchen" gibt es nur eine sorte.
Re:teltower rübchen
@gryyn,@biobella,dasteht was zur rübchengeschichte.gruß
Re:teltower rübchen
Hallo,also ich war enttäuscht von den Rübchen! Hatte mir wirklich wunder was darunter vorgestellt - schmecken aber fast genauso wie die gemeine Steckrübe! Und ich habe sie, entsprechend den Ratschlägen in diversen Rezepten, sehr klein geerntet, d. h. etwa in der Größe von Zwetschgen.Wir haben zwar keinen Sandboden, aber sehr lockeren, feinen und steinfreien Ackerboden. Ob ausgesprochener Sandboden tatsächlich eine so gravierende Geschmacksverbesserung bewirken würde, daß man regelrecht in Geschmacksverzückung gerät, möchte ich beinahe anzweifeln.rhodocallis
Re:teltower rübchen
@ rhodocallis,und deine waren die "richtigen" teltower?na dann... dann begnüge ich mich halt weiter mit meinen artischocken und spargel.gruß
Re:teltower rübchen
Hallo sauzahn,ich möchte doch annehmen, daß es die "richtigen" Rübchen waren. Auf dem Samentütchen stand jedenfalls "Teltower Rübchen".......rhodocallis
Re:teltower rübchen
Warum gleich so resignierend, Sauzahn? Da kommt ein kritisches Votum, und du willst die Übung abbrechen? Also ich werde mich nun doch noch etwas näher damit befassen. Die von dir angegebene Seite ist sehr interessant. Obs hier bei den Eidgenossen eine vertrauenswürdige Bezugsquelle für Saatgut gibt, wird sich zeigen.Merke: Der Mensch lebt nicht von Artichocken und Spargeln allein! 

Re:teltower rübchen
@gryyn,so resigniert war´s garnicht gemeint. ich werde es selbstverständlich probieren. wollte nur sagen, daß, wenn sie nicht schmecken, ich noch ein paar kleinigkeiten in der hinterhand habe.gruß
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:teltower rübchen
Also so wie auf diesen Bildern - danke, biobella! - (ocker, abgeflacht, mit langer Wurzel) sehen meine Rübchen aus. Wie kommt denn da Sperli an dem Namensmonopol vorbei ???Habe das Rezept herausgesucht, weil ich es wirklich gut finde. Gehört ja eigentlich zur Gartenküche, aber streng genommen müßte der ganze Thread zum Gemüse, wie Gryyn schon bemerkt hat. Der Geschmack ist eigenwillig - kräftig, erdig, aber ganz anders als z.B. rote Rüben. Süß und nussig nicht, und roh ungenießbar scharf. Hoffentlich werde ich jetzt nicht gesteinigt. Ist ja fast so, als würde jemand aus Teltow das beste Rezept für Wiener Schnitzel vorstellen wollen. Aber vielleicht kommt ja noch was Besseres ;)Teltower Rübchensüßsauer zubereitet, serviert mit salziger Beilage - da blieb kein Krümel übrig. Das war Omas Trumpf -As. Je kleiner die Rübchen, desto feiner sind sie im Geschmack. Zwei Pfund Rübchen putzen, waschen, die größeren der länge nach halbieren oder vierteln. In einer Kasserolle zwei Eßlöfel Zucker bräunen, mit 1/4 Liter heißem Wasser löschen, aufkochen lassen, mit Weinessig süßsauer abschmecken. Die Rübchen und 50 g Butter in den Topf geben, umrühren. Zugedeckt auf kleinem Feuer etwa 20 Minuten dünsten. Einen Teelöffel Mehl mit einem Eßlöffel Butter goldbraun schwitzen, mit einer Tasse heißem Wasser löschen, unter die Rüben mischen. Nach Geschmack pfeffern, salzen. Dazu als Beilage pro Person vier dünne Scheiben geräucherte Gänsebrust reichen. Lorbeer und Nelken wurden damals auf der Samentüte empfohlen, und ich möchte nicht darauf verzichten.lg, martinaMairübchen "Petrowski" gibt's von Sperli in allen besser sortierten Gartencentern und Samenhandlungen.Unter dem Begriff "Teltower Rübchen" sind verschiedene Sorten im Umlauf, da kann man sich jetzt streiten, welches das Original Teltower Rübchen ist, es heißt aber nicht, daß dein Holzschubladengeschäft unseriös ist. Gib mal bei images.google.de Rübchen ein, dann kannst du die verschiedenen Auffassungen sehen.Petrowsky oder so ähnlich stand auf dem Samensackerl/Tüte
Schöne Grüße aus Wien!
Re:teltower rübchen
Es gibt für Teltower Rübchen kein Namensmonopol. Im Gegensatz zur Benennung von neuen Zuchtsorten gibt es für überlieferte Namen alter Pflanzen keinen Sortenschutz.Wie kommt denn da Sperli an dem Namensmonopol vorbei
Re:teltower rübchen
@biobella.es gibt sogar ein patent darauf. seit 1993 ist der förderverein "pro agro" inhaber dieses patentes. ob dies daqs gleiche wie sortenschutz ist, weiß ich nicht, aber vermute es.gruß