News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1035499 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #3900 am:

Ob es wohl 'Grenadine Dream' noch schafft? Heute Nacht soll es evtl. frösteln. :-\ BildUnd: Ich habe heute noch Flokse gepflanzt. ;D Irre, der 3.900ste Beitrag... :o
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3901 am:

Phloxe oder Flokse? Letzteres könnte zum Begriff aller russischen Sorten werden!
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #3902 am:

Phloxe natürlich. ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3903 am:

Flokse sind aber auch schön. ;)Hier der Phlox/Floks, mit dem ich vor vier Monaten begann: 'Komsomolka' (Gaganov, 1936). Es ist vielleicht bezeichnend, dass ich mir nun nicht mehr sicher bin, ob er echt ist. ::) Die Farbe sollte einen Tick dunkler sein? - Egal! Irgendwann wird mit dem echten Phlox verglichen, wir pflanzen weiter Flokse und reisen nach Russland und rennen sarastro mit seinen Sorten (??? ;)) die Bude ein und pflanzen eine Begleitung oder lassen den Phlox die Begleitung sein.Eure Inken
Dateianhänge
Komsomolka_PGG.jpg
blommorvan

Re:Phloxgarten

blommorvan » Antwort #3904 am:

Themenvorschläge? - Die Rolle von Phlox in der modernen Gesellschaft? Phlox - Strategien und Lösungen? ;)
Wie wäre es mit: Der Phloxsammler als Jäger. Eine kultursoziologische Untersuchung zu Beuteschemata und Jagdverhalten bei phloxinfizierten Purlern ;D ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #3905 am:

@Inken, guck mal bitte bei dem Link 1+2. Foto in der dritten Rheie an, sieht der Phlox deiner Komsomolka änlich aus? Da steht auch der Name drunter, Anja Gaganova.http://vk.com/album8104180_177013764
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3906 am:

Stimmt, Jäger und Sammler war ich schon immer! ;D ;) Näxtes Jahr geht es wieder nach Russland, aber dann in eine gänzlich andere Ecke. Bin schon sehr gespannt. Inzwischen liefere ich den Russen Bildmaterial von allen möglichen Sorten, für einen neuen Katalog. Wenn dieser fertig ist, melde ich mich bei euch! :PDie Sorten aus dem Osten und Norden häufen sich hier, eine kleine Sammlung bahnt sich an. :o Was davon alles auf Dauer brauchbar ist, da kann erst in zehn Jahren Resüme gezogen werden. Aber die Karten stehen nicht schlecht. Wer Gaganovs Buch gelesen hat, weiß warum. Ich denke aber, dass im Berliner Raum noch viel mehr steht!
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #3907 am:

@sarastro, wenn es kein Geheimniss ist, wo geht deine Reise nächstes Jahr hin? Russland ist ja so groß. Ich komme selbst aus Sibirien. Meine Tante hatte früher auch Phloxe in dem Garten, da haben die mich aber noch nicht interessiert.
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3908 am:

Phloxe in Sibirien interessieren mich ganz besonders! Aber dort natürlich eher die neueren Züchtungen, denn zu Zeiten Gaganovs wurden ja seine Phloxe weit ins Land verschickt. Und vor allem interessieren mich aber auch die alten Sorten von Gaganov. Aber wie bringe ich diese außer Land? Das alles wäre ein riesiges Betätigungsfeld! Wie schon gesagt, ein Phloxmuseum wäre eine große und schöne Aufgabe.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3909 am:

Phloxe in Sibirien interessieren mich ganz besonders!
Es erhebt sich die Frage, ob Flokse in Sibirien auch Flokse aus Sibirien sind ???!Und ob dort auch gezüchtet wurde oder ob man "nur" die Sorten aus anderen Regionen nahm. (OT: ich suche mir oft sibirische Tomatensorten aus, die auch bei mit früher, kurzer Reifezeit mir gedeihen müssten)@Leana: Du wirst es wissen, wie es sich mit der Vegetation in welchen Gebieten verhält, denke ich. Vermutlich hat man Pflanzen mit nach unseren Begriffen mittlerer Vegetationszeit gewählt, da es frühen und langen Winter gibt?Überhaupt fänd ich interessant zu wissen, wie weit im "normalen" russsischen Garten tatsächlich benannte Kultivare stehen. Oder ob es wie in westeuropäischen Hausgärten ist: über den Gartenzaun gereichte, bewährte "Sorten", die vielleicht tatsächlich mal Sortenstatus hatten oder bekommen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3910 am:

@ Inken: 'Komsomolka' sieht bei uns aus wie bei Dir! Was natürlich nicht viel bedeutet, wenn sie aus gleicher Quelle kommen ;). Bei mir stehen sie an zwei unterschiedlichen Standorten: einmal kühl, lichtschattig; einmal sehr warm und sonnig. Ich meine, am zweiten Platz sind die Farben erheblich "lauter", ich habe ab August dort keine Aufnahmen mehr gemacht (dumm, weil die letzten Blüten erst vor einer Woche hinüber waren). Nachodka würde ich in diesm Jahr auch nicht erkennen, "zartrosa" ist sie die gesamte Saison nicht gewesen. 2012 blühte sie allerdings so, wie es in der Literatur steht, insofern bich ich sicher, dass sie auch wirklich N. ist.In diesem Jahr sind ja die Farben allgemein etwas aus den Fugen geraten, insofern wird bei manchen Identifikationen ein Zweifel übrig bleiben. Mir ist eh nicht klar, ob die russischen Phloxfreunde zwischen Petersburger und Moskauer Phloxen unterscheiden. Auf einigen Seiten wird vom schwierigen Moskauer Klima gesprochen, die Qualität könnte sich schon gravierend verändern
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #3911 am:

@Guda, im russ. Forum habe ich schon mehrmals die Empfehlung gelesen Phloxe früherer und mittlerer Blütezeit zu kaufen. Die Phloxblüte fängt etwas später an als bei uns und hört wg. früherem Wintereinbruch früher auf. Wettertemperaturen in Moskau und St. Petersburg sind unseren änlich, in Sibirien ist es etwas anders. Ich bin mit 15 Jahren nach Deutschland gekommen und da war meine Liebe zu Phloxen noch nicht erwacht, da kann ich da gar nichts drüber erzählen. Aber ich denke mir früher in Russland wurden ja, wie hier oft auch, Pflanzen über den Zaun gereicht und so gut wie gar nicht gekauft. In Sibirien wurden früher auch die Sorten von Gaganov und anderen Züchtern auf den Testfeldern getestet, ob da jemand von Mitarbeitern was mitnehmen lies oder da was verkauft wurde, kann man schlecht jetzt nachvollzien. In Russland ist es ja ganz normal, dass die Phloxe am Metro, auf dem Markt oder an der Strasse entlang verkauft werden von Privatpersonen aus deren Gärten. Da kann es leicht zu falschen Namen kommen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3912 am:

Danke, Leana! So ähnlich dachte ich's mir.
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #3913 am:

Bei Foerster fiel mir heute doch tatsächlich erst an der Kasse auf, dass ich vergessen hatte, die Phloxe zu inspizieren. Gut, dass ich nochmal zurückging, so konnte dann wenigstens noch 'Tiara' mitkommen. :)
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #3914 am:

;) bei dem hatte ich auch überlegt, als einzigem - aber irgendwie locken mich diese geschlossenen blüten nicht, es sieht schön aus, aber nicht wie phlox.
Antworten