News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Den Kompost mit Erde abschliessen ? (Gelesen 9314 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Den Kompost mit Erde abschliessen ?

realp »

Eine weitere Kompostmiete ist voll. Nun habe ich zum Abschluss ca. 30 cm hoch Erde und Grassoden draufgelegt, damit es drunter schön warm und geschützt weiterrotten kann. Heute meinte eine Gartenbesucherin, das sei verkehrt. Der Kompost würde ersticken unter dem 'Erddeckel'. Die Luftzufuhr sei unterbrochen. Stimmt das ?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

pearl » Antwort #1 am:

kommt drauf an wie du das gemacht hast, wo dein Kompost steht, was du da verfüllt hast und deshalb musst du es ausprobieren ob diese Methode in deinem Garten funktioniert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Starking007 » Antwort #2 am:

Hätte ich 30cm Humus auf`m Kopf,ich bekäme keine Luft mehr."Drüberzuckern" wär ok!
Gruß Arthur
Scharfskäse

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Scharfskäse » Antwort #3 am:

Eine Erdabdeckung kann auch das Eindringen von Regenwasser behindern und somit den Rotteprozeß verzögern.Ich würde auf die Erdabdeckung verzichten und lieber bei Trockenheit(auch im Winter kann es trocken sein) eine Kanne Wasser geben.
Krümel

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Krümel » Antwort #4 am:

Versuch's einfach.Das ist, was ich beim Kompostieren gelernt habe: Ausprobieren und nicht viel Aufhebens drum machen. ;) Das Schlimmste, was dir passieren kann: Die Abeckung musst du nächstes Jahr tel quel wegnehmen bzw. in den nächsten Komposter schmeissen und drunter hast du superkrümeliges Zeugs.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Ich habe schon Komposthaufen mit Rasensoden abgedeckt. Das gab sehr guten Kompost. Mit so einer Abdeckung wird er zumindest nicht so leicht austrocknen, besonders wenn er freisteht.30 cm ist aber schon etwas viel, gefühlt, vor allem wenn es Lehm ist ;).Ich bin mir sicher wenn man einen von uns im Kompost ohne Abdeckung vergräbt wird er auch ersticken. Soviel Sauerstoff braucht der Rotteprozess wohl nicht.Vor allem, bekommt der Haufen Luft von unten?Meine Haufen sind auf kleingeschnittenem Gehölzschnitt aufgebaut. Da kommt von unten genug Luft rein und überflüssiges Wasser kann auch gut aus dem Haufen raus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Brezel » Antwort #6 am:

Wenn die Miete im Inneren "schön warm und geschützt" vor sich hinrottet, kann es auch sein, dass eine Heißrotte abläuft, die innerhalb kurzer Zeit sämtlichen Sauerstoff verbraucht. Das merkst Du allerdings, wenn Du in der Nähe bist - man riecht es auch. Dieser Vorgang ist eigentlich auch erwünscht. Bedeutet eben, dass man anschließend - also nach ca. 6 - 8 Wochen - umsetzen sollte, damit durch Vermischen und Zufügen von Sauerstoff die Humusbildung aktiviert wird.Bei mir funktioniert das jedenfalls so ;)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

realp » Antwort #7 am:

Erstmal Danke für Eure Meinungen. Das ist immer spannend, die verschiedenen Ansichten. Zum Kompost: Ich kompostiere schon lange. Habe 3 Mieten. Die stehen halbschattig, sind oben offen und unten mit alten Aesten etc. Da ich neue Beete im Rasen angelegt habe, wusste ich nicht wohin mit der überschüssigen Erde und den Soden...Ich lass das jetzt mal so mit der Abdeckung und warte ab, was passiert-oder auch nicht. Werde im Frühjahr wieder berichten, wenn ich den thread dann noch finde...
Benutzeravatar
Gallowayer
Beiträge: 7
Registriert: 28. Aug 2013, 15:37

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Gallowayer » Antwort #8 am:

Wusste bis eben garnicht was es heisst "Kompost abschließen". Was es alles nicht gibt, das in der Gartenarbeit gemacht wird. So eine Zerlegung soll ca 3-4 Monate dauern habe ich gelesen. Das ist ja wirklich ne lange Zeit....lese gerade auch noch, dass nicht jeder Stoff geeignet ist.
Benutzeravatar
Tsag
Beiträge: 7
Registriert: 23. Okt 2013, 04:05

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Tsag » Antwort #9 am:

Ich habe schon Komposthaufen mit Rasensoden abgedeckt. Das gab sehr guten Kompost. Mit so einer Abdeckung wird er zumindest nicht so leicht austrocknen, besonders wenn er freisteht.30 cm ist aber schon etwas viel, gefühlt, vor allem wenn es Lehm ist ;).Ich bin mir sicher wenn man einen von uns im Kompost ohne Abdeckung vergräbt wird er auch ersticken. Soviel Sauerstoff braucht der Rotteprozess wohl nicht.Vor allem, bekommt der Haufen Luft von unten?Meine Haufen sind auf kleingeschnittenem Gehölzschnitt aufgebaut. Da kommt von unten genug Luft rein und überflüssiges Wasser kann auch gut aus dem Haufen raus.
Wenn ich umgekehrte Rasensoden bei der Anlage eines Steingartens oder als Untergrund eines neuen Beetes verwende, muss ich dann fürchten, dass darin vorhandene Unkräuter (kein Giersch!) nach oben wachsen?
Eva

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Eva » Antwort #10 am:

Ja, die würde ich erst ablagern, Wurzelunkräuter nutzen jede Chance.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

partisanengärtner » Antwort #11 am:

In Rasensoden ist gewöhnlich keine Winde. Löwenzahn kommt auf jeden Fall durch aber die dicken Wurzeln kann man ja rausziehen wenn sie umgedreht sind. Die Rosette verfault schnell. Braunelle kann durchkommen hat aber nicht jeder im Rasen. Leider sind oft Quecken im Rasen bei mir. Davon übersehe ich oft einige kleine Stücke. Aber bei guter Überwachung kann man das jeweils schnell erledigen. Nach ein zwei Monaten sollten nur noch Sämlinge auftauchen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

troll13 » Antwort #12 am:

Was macht ihr für ein "Aufhebens" um euren Kompost. :oBei mir kommt alles "auf einen Haufen", was innerhalb eines Jahres so anfällt. Im Winter, wenn ich Zeit habe, wird alles noch einmal umgeschichtet und durchmischt. Im nächsten Jahr wird dieser Haufen mit Rasenschnitt abgedeckt, damit einjährige Wildkräuter am Keimen gehindert werden.Das, was ich dann in den Garten einbringe, ist mindestens drei bis vier Jahre alter Kompost, also richtig "erdig". Keimende Wildkräuter gibt es zwar, aber das kann ich bislang noch in Grenzen halten.Allerdings ist mein Komposthaufen auch 5 Meter lang. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

pearl » Antwort #13 am:

:D das ist eine erfreuliche Nachricht. :D 5 m lange und 2 m breite Komposthafen gefallen mir. :D Die Freude des Herbstes, Kompost machen, Kompost umsetzen und Regenwurmkomposterde sieben. Diese schokoladige Masse ist einfach großartig!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Den Kompost mit Erde abschliessen ?

Janis » Antwort #14 am:

Da mein Sandboden lt. Bodenuntersuchung einen ph-Wert von 42 aufweist (zumindest an den Stellen, wo Bodenproben entnommen wurden), meinte das untersuchende Institut, ich solle mit Kompostgaben besser sehr zurückhaltend sein.Allerdings ist mein Kompost eher noch älter als deiner, Troll (und erstreckt sich auf eine ähnlich grosse Fläche).Gelten diese Vorsichtsma0nahmen auch dann, denn von Kompost kann man kaum noch sprechen (oder doch?), es ist pure, sehr schöne, feinkrümelige Erde, die auch nicht mehr gesiebt werden muss.
LG Janis
Antworten